Der Abzug der letzten sowjetischen Militärangehörigen aus Deutschland Anfang September 1994 hinterließ im rund 35 km südlich von Berlin gelegenen Wünsdorf eine Geisterstadt: „Die letzte Telefonzentrale war noch in Betrieb, in der Kantine stand das letzte Essen auf den Tischen“, hielten Beobachter fest. Bis zu 40.000 sowjetische Soldaten und Offiziere, teilweise mit ihren Familien, hatten bis dahin streng abgeschirmt in Wünsdorf gelebt.
Bunkerstadt Wünsdorf
1
Bewertung
5.0 von 5 (1)
0
0
0
0
1
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen?
Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen
p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
aufklappeneinklappen
Die Geschichte des Militärstandortes Zossen-Wünsdorf beginnt um 1910, als unter Kaiser Wilhelm II. in der Region ein militärisches Stammlager, ein Truppenübungsplatz und andere militärische Einrichtungen angesiedelt wurden. Nach 1933 wurden Panzereinheiten der Reichswehr in Wünsdorf untergebracht. Ende der 1930er Jahre entstanden die Bunkeranlagen „Maybach I und II“ sowie die Nachrichtenzentrale („Zeppelin“) für das Oberkommando des Heeres der nationalsozialistischen Wehrmacht, das sein Hauptquartier im August 1939 nach Zossen verlegte. Als Luftschutzmaßnahme begann zu dieser Zeit auch der Bau von oberirdischen Spitzbunkern.
Nach dem Sieg über den Nationalsozialismus übernahmen sowjetische Truppen die Militäranlagen. 1953 wurde Wünsdorf Sitz des militärischen Oberkommandos der „Gruppe der sowjetischen Streitkräfte in Deutschland“ (GSSD). Beim Volksaufstand in der DDR vom 17. Juni 1953 griffen von hier aus geführte sowjetische Truppen ein und schlugen die Erhebung gewaltsam nieder.
Im Herbst 1989 blieben sie dagegen in den Kasernen. Nach dem Zusammenbruch der DDR und der Vereinigung Deutschlands organisierte das Oberkommando von Wünsdorf aus die Rückverlegung von insgesamt rd. 380.000 Soldaten und 170.000 Zivilisten sowie ihres Kriegsmaterials in die Sowjetunion.
Aus der Geisterstadt entwickelte sich seit Ende der 1990er Jahre die Bücher- und Bunkerstadt Wünsdorf. In mehreren Antiquariaten können Lesehungrige aus Hunderttausenden von Büchern auswählen. Führungen erklären Interessierten die Funktionen der Bunkeranlagen. Der Geschichte des Militärstandortes nähern sich mehrere Ausstellungen, darunter eine zum sowjetischen Soldatenalltag mit Exponaten, die die Garnison hinterlassen hat.
Literatur:
Nach dem Sieg über den Nationalsozialismus übernahmen sowjetische Truppen die Militäranlagen. 1953 wurde Wünsdorf Sitz des militärischen Oberkommandos der „Gruppe der sowjetischen Streitkräfte in Deutschland“ (GSSD). Beim Volksaufstand in der DDR vom 17. Juni 1953 griffen von hier aus geführte sowjetische Truppen ein und schlugen die Erhebung gewaltsam nieder.
Im Herbst 1989 blieben sie dagegen in den Kasernen. Nach dem Zusammenbruch der DDR und der Vereinigung Deutschlands organisierte das Oberkommando von Wünsdorf aus die Rückverlegung von insgesamt rd. 380.000 Soldaten und 170.000 Zivilisten sowie ihres Kriegsmaterials in die Sowjetunion.
Aus der Geisterstadt entwickelte sich seit Ende der 1990er Jahre die Bücher- und Bunkerstadt Wünsdorf. In mehreren Antiquariaten können Lesehungrige aus Hunderttausenden von Büchern auswählen. Führungen erklären Interessierten die Funktionen der Bunkeranlagen. Der Geschichte des Militärstandortes nähern sich mehrere Ausstellungen, darunter eine zum sowjetischen Soldatenalltag mit Exponaten, die die Garnison hinterlassen hat.
Literatur:
- Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst (Hg.), Der Abzug. Die letzten Jahre der russischen Truppen in Deutschland. Eine fotografische Dokumentation von Detlev Steinberg, Berlin 2016.
- Andreas Franke/Detlev Steinberg, Wünsdorf. Eine russische Stadt in der DDR. 20 Jahre nach dem Abzug der Sowjetarmee, Halle (Saale) 2014.
- Gerhard Kaiser/Bernd Herrmann, Vom Sperrgebiet zur Waldstadt. Die Geschichte der geheimen Kommandozentralen in Wünsdorf und Umgebung, 5. Aufl., Berlin 2010.
- Stefan Büttner/Jörg Morré, Sowjetische Hinterlassenschaften in Berlin und Brandenburg, Berlin 2014.
aufklappeneinklappen
Der Abzug der letzten sowjetischen Militärangehörigen aus Deutschland Anfang September 1994 hinterließ im rund 35 km südlich von Berlin gelegenen Wünsdorf eine Geisterstadt: „Die letzte Telefonzentrale war noch in Betrieb, in der Kantine stand das letzte Essen auf den Tischen“, hielten Beobachter fest. Bis zu 40.000 sowjetische Soldaten und Offiziere, teilweise mit ihren Familien, hatten bis dahin streng abgeschirmt in Wünsdorf gelebt.
aufklappeneinklappen
Die Geschichte des Militärstandortes Zossen-Wünsdorf beginnt um 1910, als unter Kaiser Wilhelm II. in der Region ein militärisches Stammlager, ein Truppenübungsplatz und andere militärische Einrichtungen angesiedelt wurden. Nach 1933 wurden Panzereinheiten der Reichswehr in Wünsdorf untergebracht. Ende der 1930er Jahre entstanden die Bunkeranlagen „Maybach I und II“ sowie die Nachrichtenzentrale („Zeppelin“) für das Oberkommando des Heeres der nationalsozialistischen Wehrmacht, das sein Hauptquartier im August 1939 nach Zossen verlegte. Als Luftschutzmaßnahme begann zu dieser Zeit auch der Bau von oberirdischen Spitzbunkern.
Nach dem Sieg über den Nationalsozialismus übernahmen sowjetische Truppen die Militäranlagen. 1953 wurde Wünsdorf Sitz des militärischen Oberkommandos der „Gruppe der sowjetischen Streitkräfte in Deutschland“ (GSSD). Beim Volksaufstand in der DDR vom 17. Juni 1953 griffen von hier aus geführte sowjetische Truppen ein und schlugen die Erhebung gewaltsam nieder.
Im Herbst 1989 blieben sie dagegen in den Kasernen. Nach dem Zusammenbruch der DDR und der Vereinigung Deutschlands organisierte das Oberkommando von Wünsdorf aus die Rückverlegung von insgesamt rd. 380.000 Soldaten und 170.000 Zivilisten sowie ihres Kriegsmaterials in die Sowjetunion.
Aus der Geisterstadt entwickelte sich seit Ende der 1990er Jahre die Bücher- und Bunkerstadt Wünsdorf. In mehreren Antiquariaten können Lesehungrige aus Hunderttausenden von Büchern auswählen. Führungen erklären Interessierten die Funktionen der Bunkeranlagen. Der Geschichte des Militärstandortes nähern sich mehrere Ausstellungen, darunter eine zum sowjetischen Soldatenalltag mit Exponaten, die die Garnison hinterlassen hat.
Literatur:
Nach dem Sieg über den Nationalsozialismus übernahmen sowjetische Truppen die Militäranlagen. 1953 wurde Wünsdorf Sitz des militärischen Oberkommandos der „Gruppe der sowjetischen Streitkräfte in Deutschland“ (GSSD). Beim Volksaufstand in der DDR vom 17. Juni 1953 griffen von hier aus geführte sowjetische Truppen ein und schlugen die Erhebung gewaltsam nieder.
Im Herbst 1989 blieben sie dagegen in den Kasernen. Nach dem Zusammenbruch der DDR und der Vereinigung Deutschlands organisierte das Oberkommando von Wünsdorf aus die Rückverlegung von insgesamt rd. 380.000 Soldaten und 170.000 Zivilisten sowie ihres Kriegsmaterials in die Sowjetunion.
Aus der Geisterstadt entwickelte sich seit Ende der 1990er Jahre die Bücher- und Bunkerstadt Wünsdorf. In mehreren Antiquariaten können Lesehungrige aus Hunderttausenden von Büchern auswählen. Führungen erklären Interessierten die Funktionen der Bunkeranlagen. Der Geschichte des Militärstandortes nähern sich mehrere Ausstellungen, darunter eine zum sowjetischen Soldatenalltag mit Exponaten, die die Garnison hinterlassen hat.
Literatur:
- Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst (Hg.), Der Abzug. Die letzten Jahre der russischen Truppen in Deutschland. Eine fotografische Dokumentation von Detlev Steinberg, Berlin 2016.
- Andreas Franke/Detlev Steinberg, Wünsdorf. Eine russische Stadt in der DDR. 20 Jahre nach dem Abzug der Sowjetarmee, Halle (Saale) 2014.
- Gerhard Kaiser/Bernd Herrmann, Vom Sperrgebiet zur Waldstadt. Die Geschichte der geheimen Kommandozentralen in Wünsdorf und Umgebung, 5. Aufl., Berlin 2010.
- Stefan Büttner/Jörg Morré, Sowjetische Hinterlassenschaften in Berlin und Brandenburg, Berlin 2014.
aufklappeneinklappen
Öffnungszeiten
gerade geschlossen
10:00 - 17:00 Uhr
-
MontagGeschlossenDienstag10:00 - 17:00GeöffnetMittwoch10:00 - 17:00GeöffnetDonnerstag10:00 - 17:00GeöffnetFreitag10:00 - 17:00GeöffnetSamstag10:00 - 17:00GeöffnetSonntag10:00 - 17:00Geöffnet
Kontakt
Tel.: 033702-9600
Fax: 033702-96020
Adresse
Gutenbergstraße 9
15806 Zossen OT Wünsdorf
15806 Zossen OT Wünsdorf
Dieser Anbieter liegt in der Region Fläming
Kontakt
Tel.: 033702-9600
Fax: 033702-96020
Interessantes in der Nähe ...

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1
03.08.2025
17:00 20:00

2
09.08.2025
09:00 13:00

3
15.08.2025
18:00 20:00

4
06.03.
bis31.12.2025
in 6
Std.

Karte aktivieren

Anreiseplaner
Wetter Heute, 02. 08.
16
21
Überwiegend bewölkt
-
Samstag14 22
-
Sonntag13 18
Prospekte
-
Reiseplaner Fläming - Einfach mal rausJetzt ansehen/bestellen
Touristinfo
Tourismusverband Fläming e.V.
Zum Bahnhof 9
14547 Beelitz
Tel.:
033204-62870
Fax: 033204-618761
- E-Mail schreiben info@reiseregion-flaeming.de
- Zur Webseite http://www.reiseregion-flaeming.de/
Wetter Heute, 1. 8.
16
21
Überwiegend bewölkt
-
Samstag14 22
-
Sonntag13 18
Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.