Stadttheater Luckenwalde

1 Bewertung 5.0 von 5 (1)
0
0
0
0
1
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
1926 wurde von der Stadt Luckenwalde ein Wettbewerb für einen Schulneubau ausgeschrieben. Die Auflagen beinhalteten die Einbeziehung einer als Bühne nutzbaren Schulaula. Als Sieger ging der Luckenwalder Stadtbaumeister Graf hervor. Die Realisierung fand unter Mitwirkung von Stadtbaumeister Brennecke und Architekt  Backes in den Jahren 1927 bis 1930 statt. Graf vermischte die Bauweise der modernsten und sachlichsten Architektur der frühen zwanziger Jahre. Dies und die einzigartige Verbindung vom Theater- und Schulbau dieser Art machen den Grafschen Bau zu einem interessanten Stück Architekturgeschichte der späten zwanziger Jahre.
aufklappeneinklappen
  • Stadttheater-auf der Bühne, Foto: Stadt Luckenwalde, Lizenz: Stadt Luckenwalde
  • Stadttheater-Theatersaal, Foto: Stadt Luckenwalde, Lizenz: Stadt Luckenwalde
  • Stadttheater-Theaterkeller, Foto: Stadt Luckenwalde, Lizenz: Stadt Luckenwalde
Von 1937 bis 1944 bestand sogar ein eigenes Ensemble am Haus, welches zuletzt den Namen "I.Landestheater der Mark Brandenburg GmbH" trug.

Seit 1952 ist das Stadttheater ein klassisches Gastspielhaus.

Heute ist das Stadttheater, in dem 1991 bis 1998 umfangreiche Restaurierungs- und Sanierungsarbeiten durchgeführt wurden, mit moderner Technik ausgestattet und bietet 726 Sitzplätze im Theatersaal. Im Theaterkeller mit 60 Sitz - plätzen und Restaurant finden Veranstaltungen der kleineren Form statt.

Behindertenfreundlich eingerichtet mit Aufzug und Saalplätzen, bietet das Stadttheater auch Rollstuhlfahrern die Möglichkeit eines Besuches.
aufklappeneinklappen
1926 wurde von der Stadt Luckenwalde ein Wettbewerb für einen Schulneubau ausgeschrieben. Die Auflagen beinhalteten die Einbeziehung einer als Bühne nutzbaren Schulaula. Als Sieger ging der Luckenwalder Stadtbaumeister Graf hervor. Die Realisierung fand unter Mitwirkung von Stadtbaumeister Brennecke und Architekt  Backes in den Jahren 1927 bis 1930 statt. Graf vermischte die Bauweise der modernsten und sachlichsten Architektur der frühen zwanziger Jahre. Dies und die einzigartige Verbindung vom Theater- und Schulbau dieser Art machen den Grafschen Bau zu einem interessanten Stück Architekturgeschichte der späten zwanziger Jahre.
aufklappeneinklappen
  • Stadttheater-auf der Bühne, Foto: Stadt Luckenwalde, Lizenz: Stadt Luckenwalde
  • Stadttheater-Theatersaal, Foto: Stadt Luckenwalde, Lizenz: Stadt Luckenwalde
  • Stadttheater-Theaterkeller, Foto: Stadt Luckenwalde, Lizenz: Stadt Luckenwalde
Von 1937 bis 1944 bestand sogar ein eigenes Ensemble am Haus, welches zuletzt den Namen "I.Landestheater der Mark Brandenburg GmbH" trug.

Seit 1952 ist das Stadttheater ein klassisches Gastspielhaus.

Heute ist das Stadttheater, in dem 1991 bis 1998 umfangreiche Restaurierungs- und Sanierungsarbeiten durchgeführt wurden, mit moderner Technik ausgestattet und bietet 726 Sitzplätze im Theatersaal. Im Theaterkeller mit 60 Sitz - plätzen und Restaurant finden Veranstaltungen der kleineren Form statt.

Behindertenfreundlich eingerichtet mit Aufzug und Saalplätzen, bietet das Stadttheater auch Rollstuhlfahrern die Möglichkeit eines Besuches.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Grünstraße 14

14943 Luckenwalde

Wetter Heute, 02. 08.

18 23
Bedeckt

  • Sonntag
    15 19
  • Montag
    13 24

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Fläming e.V.

Zum Bahnhof 9
14547 Beelitz

Tel.: 033204-62870
Fax: 033204-618761

Wetter Heute, 2. 8.

18 23
Bedeckt

  • Sonntag
    15 19
  • Montag
    13 24

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.