Marktturm Luckenwalde

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Der Luckenwalder Marktturm löst bei Besuchern immer wieder Erstaunen aus. Aus einigen Perspektiven ist zunächst gar nicht ersichtlich, dass es sich um einen freistehenden Turm handel, viele halten ihn für einen Teil der Kirch. Was ist also der Marktturm? Ist es ein Kirchturm? War er Teil der Stadtmauer? In seiner ursprünglichen Substanz ist der Marktturm romanisch-­frühgotischen Ursprung und war nur 19 m hoch. Wahrscheintlich wurde er als Zollturm gebaut. Um 1285 kam Luckenwalde in den Besitz des Klosters Zinna und der markante Turm wurde mit Klosterformatziegeln erhöht. Seit 1484 wird er als Glockenturm der St. Johanniskirche genutzt. Im Inneren des Marktturmes zieht sich eine Holzkonstruktion bis in das Glockengeschoss. An dieser sind die Glocken befestigt. Erst 1730 erhielt der Turm seine barocke Haube, die ihm sein markantes Gesicht verleiht. Leider existieren weder von der Erbauung noch von der ursprünglich intendierten Funktion urkundlichen Überlieferungen.
aufklappeneinklappen
  • Marktturm Luckenwalde, Foto: Catharina Weisser, Lizenz: Tourismusverband Fläming e.V.
  • Boulevard mit Blick auf den Marktturm, Foto: Nadine Stamminger , Lizenz: Stadt Luckenwalde
Der Marktturm kann im Rahmen von Führungen bestiegen werden und bietet eine tolle Aussicht über die Stadt. Bei klarem Wetter kann man sogar den Fernsehturm sehen. Mehr Infos und Tickets gibt es im HeimatMuseum am Markt 11.
aufklappeneinklappen
Der Luckenwalder Marktturm löst bei Besuchern immer wieder Erstaunen aus. Aus einigen Perspektiven ist zunächst gar nicht ersichtlich, dass es sich um einen freistehenden Turm handel, viele halten ihn für einen Teil der Kirch. Was ist also der Marktturm? Ist es ein Kirchturm? War er Teil der Stadtmauer? In seiner ursprünglichen Substanz ist der Marktturm romanisch-­frühgotischen Ursprung und war nur 19 m hoch. Wahrscheintlich wurde er als Zollturm gebaut. Um 1285 kam Luckenwalde in den Besitz des Klosters Zinna und der markante Turm wurde mit Klosterformatziegeln erhöht. Seit 1484 wird er als Glockenturm der St. Johanniskirche genutzt. Im Inneren des Marktturmes zieht sich eine Holzkonstruktion bis in das Glockengeschoss. An dieser sind die Glocken befestigt. Erst 1730 erhielt der Turm seine barocke Haube, die ihm sein markantes Gesicht verleiht. Leider existieren weder von der Erbauung noch von der ursprünglich intendierten Funktion urkundlichen Überlieferungen.
aufklappeneinklappen
  • Marktturm Luckenwalde, Foto: Catharina Weisser, Lizenz: Tourismusverband Fläming e.V.
  • Boulevard mit Blick auf den Marktturm, Foto: Nadine Stamminger , Lizenz: Stadt Luckenwalde
Der Marktturm kann im Rahmen von Führungen bestiegen werden und bietet eine tolle Aussicht über die Stadt. Bei klarem Wetter kann man sogar den Fernsehturm sehen. Mehr Infos und Tickets gibt es im HeimatMuseum am Markt 11.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Markt 11

14943 Luckenwalde

Wetter Heute, 26. 07.

20 23
Überwiegend bewölkt

  • Sonntag
    15 25
  • Montag
    14 18

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Fläming e.V.

Zum Bahnhof 9
14547 Beelitz

Tel.: 033204-62870
Fax: 033204-618761

Wetter Heute, 26. 7.

20 23
Überwiegend bewölkt

  • Sonntag
    15 25
  • Montag
    14 18

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.