Blog

Naturparadies Grünhaus

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Das Naturparadies Grünhaus umfasst eine Fläche von rund 2000 Hektar und erstreckt sich fünf Kilometer südlich vom Besucherbergwerk F60 bei Lichterfeld. Unter dem Motto „Natur wieder Natur sein lassen“ bewahrt hier die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe die stillgelegten Tagebauareale, die sich zu einer vom Menschen unberührten Wildnis entwickeln sollen. Zusammen mit den Tagebauseen und dem entstehenden Wald entwickelt sich ein vielseitiges Biotopmosaik. Abgesehen von einer durch Schafe beweideten Pufferzone am Rand greift der Mensch nach Ende der Sanierung nicht mehr in die natürliche Entwicklung ein. Mittlerweile konnten sich so 3000 Pflanzen- und Tierarten ansiedeln. Um das Naturparadies Grünhaus mit allen Sinnen zu erleben, gehören Führungen und die Wissensvermittlung zu Lebensräumen, Tieren und Pflanzen untrennbar zusammen. Die Bergbaufolgelandschaft mit ihren Gewässern, Sandflächen, Oasen, Steilböschungen und Erosionsrinnen bietet zu jeder Jahreszeit ein faszinierendes und für Mitteleuropa einzigartiges Landschaftsbild. Je nach Jahreszeit stehen verschiedene Protagonisten im Vordergrund: die Brutvögel und Amphibien im Frühjahr, Pflanzen und Insekten im Sommer, rastende Kraniche, Rothirsche und der Wolf (bzw. deren Spuren) im Herbst.
aufklappeneinklappen
  • Naturparadies Grünhaus / Abraumschüttung am Grünhauser See, Foto: Stefan Röhrscheid, Lizenz: NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
  • Naturparadies Grünhaus / Tagebauseen, Foto: Frank Leo / fokus natur, Lizenz: NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
  • Naturparadies Grünhaus / Uferschwalben an Bruthöhlen, Foto: Frank Leo / fokus natur, Lizenz: NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
  • Naturparadies Grünhaus / Steinschmätzer-Männchen, Foto: Frank Leo / fokus natur, Lizenz: NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
  • Kraniche Naturparadies Grünhaus, Foto: Frank Leo, Lizenz: NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
  • Gänse und Kraniche Naturparadies Grünhaus, Foto: Volkhard Lorenz, Lizenz: NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
  • Naturparadies Grünhaus Kraniche, Foto: Frank Leo, Lizenz: NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Die Führungen zu den o.g. Themen finden nach festen Terminen nach vorheriger Anmeldung und für Gruppen ab 8 Personen nach individueller Vereinbarung statt. Feste Termine findet man im Veranstaltungskalender auf der Website des Naturparadies Grünhaus. Die Führungen finden als geführte Wanderungen auf unbefestigten Wegen und Trampelpfaden statt, festes Schuhwerk ist daher erforderlich.

Veranstaltungsort bzw. Treffpunkt für die Führungen:

NABU-Parkplatz an der L60 zwischen Lichterfeld und Lauchhammer, ca. 5 km südlich von Lichterfeld, grünes Hinweisschild, Koordinaten 51.563392, 13.774962

Das Naturparadies Grünhaus kann aber auch auf eigene Faust erkundet werden. Start für die Panoramawege ist ein kleiner Parkplatz an der L60 zwischen Lichterfeld und Lauchhammer (Koordinaten 51.563392, 13.774962), ca. 5 km südlich von Lichterfeld, der an der Straße mit einem grünen Hinweisschild gekennzeichnet ist. Von dort aus kann man zu Fuß oder mit dem Rad in zwei Richtungen aufbrechen, östlich der L60 zum Mainzer Land, westlich zum Heidesee.
aufklappeneinklappen
Das Naturparadies Grünhaus umfasst eine Fläche von rund 2000 Hektar und erstreckt sich fünf Kilometer südlich vom Besucherbergwerk F60 bei Lichterfeld. Unter dem Motto „Natur wieder Natur sein lassen“ bewahrt hier die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe die stillgelegten Tagebauareale, die sich zu einer vom Menschen unberührten Wildnis entwickeln sollen. Zusammen mit den Tagebauseen und dem entstehenden Wald entwickelt sich ein vielseitiges Biotopmosaik. Abgesehen von einer durch Schafe beweideten Pufferzone am Rand greift der Mensch nach Ende der Sanierung nicht mehr in die natürliche Entwicklung ein. Mittlerweile konnten sich so 3000 Pflanzen- und Tierarten ansiedeln. Um das Naturparadies Grünhaus mit allen Sinnen zu erleben, gehören Führungen und die Wissensvermittlung zu Lebensräumen, Tieren und Pflanzen untrennbar zusammen. Die Bergbaufolgelandschaft mit ihren Gewässern, Sandflächen, Oasen, Steilböschungen und Erosionsrinnen bietet zu jeder Jahreszeit ein faszinierendes und für Mitteleuropa einzigartiges Landschaftsbild. Je nach Jahreszeit stehen verschiedene Protagonisten im Vordergrund: die Brutvögel und Amphibien im Frühjahr, Pflanzen und Insekten im Sommer, rastende Kraniche, Rothirsche und der Wolf (bzw. deren Spuren) im Herbst.
aufklappeneinklappen
  • Naturparadies Grünhaus / Abraumschüttung am Grünhauser See, Foto: Stefan Röhrscheid, Lizenz: NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
  • Naturparadies Grünhaus / Tagebauseen, Foto: Frank Leo / fokus natur, Lizenz: NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
  • Naturparadies Grünhaus / Uferschwalben an Bruthöhlen, Foto: Frank Leo / fokus natur, Lizenz: NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
  • Naturparadies Grünhaus / Steinschmätzer-Männchen, Foto: Frank Leo / fokus natur, Lizenz: NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
  • Kraniche Naturparadies Grünhaus, Foto: Frank Leo, Lizenz: NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
  • Gänse und Kraniche Naturparadies Grünhaus, Foto: Volkhard Lorenz, Lizenz: NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
  • Naturparadies Grünhaus Kraniche, Foto: Frank Leo, Lizenz: NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Die Führungen zu den o.g. Themen finden nach festen Terminen nach vorheriger Anmeldung und für Gruppen ab 8 Personen nach individueller Vereinbarung statt. Feste Termine findet man im Veranstaltungskalender auf der Website des Naturparadies Grünhaus. Die Führungen finden als geführte Wanderungen auf unbefestigten Wegen und Trampelpfaden statt, festes Schuhwerk ist daher erforderlich.

Veranstaltungsort bzw. Treffpunkt für die Führungen:

NABU-Parkplatz an der L60 zwischen Lichterfeld und Lauchhammer, ca. 5 km südlich von Lichterfeld, grünes Hinweisschild, Koordinaten 51.563392, 13.774962

Das Naturparadies Grünhaus kann aber auch auf eigene Faust erkundet werden. Start für die Panoramawege ist ein kleiner Parkplatz an der L60 zwischen Lichterfeld und Lauchhammer (Koordinaten 51.563392, 13.774962), ca. 5 km südlich von Lichterfeld, der an der Straße mit einem grünen Hinweisschild gekennzeichnet ist. Von dort aus kann man zu Fuß oder mit dem Rad in zwei Richtungen aufbrechen, östlich der L60 zum Mainzer Land, westlich zum Heidesee.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

03238 Lichterfeld

Wetter Heute, 18. 7.

30 -10

  • Samstag
    18 28
  • Sonntag
    17 30

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Elbe-Elster-Land e.V.

Schlossplatz 1
03253 Doberlug-Kirchhain

Tel.: 035322-6888516
Fax: 035322-6888518

Wetter Heute, 18. 7.

30 -10

  • Samstag
    18 28
  • Sonntag
    17 30

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.

(+49) 0331 2004747 Wir sind telefonisch für dich da: werktags Mo-Fr 9-13 Uhr und am 31.10. 10-13 Uhr.

Vielen Dank für deine Anfrage!

Konnten wir deine Anfrage nicht in eine Buchung umwandeln, werden wir uns schnellstmöglich innerhalb unserer Servicezeiten von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 -18 Uhr melden.

Für weitere Fragen rund um das Land Brandenburg stehen wir gerne auch unter der Rufnummer 0331- 200 47 47 zur Verfügung. Unter service@reiseland-brandenburg.dekannst du uns auch gerne eine E-Mail senden.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Die Anfrage war nicht erfolgreich!

Bitte versuche es zu einem späteren Zeitpunkt wieder.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Online-Buchung


Vielen Dank für deinen Besuch auf www.reiseland-brandenburg.de

Diese Webseite wurde auf dem technisch aktuellsten Stand entwickelt. Leider benutzt du einen Browser, der nicht den technischen Anforderungen entspricht.

Wir bitten dich daher einen alternativen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Edge) zu verwenden und wünschen dir weiterhin viel Spaß auf unserer Webseite.