Weißgerbermuseum

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Europas einziges Weißgerbermuseum ist eine wahre Schatzkammer für alle Geschichts- und Handwerksbegeisterten. Im Inneren des Museums taucht man in die Welt des Gerberhandwerks ein. Die Ausstellung präsentiert eine beeindruckende Sammlung von Ledern, Fellen, Werkzeugen, Maschinen und Arbeitsgeräten, die die verschiedenen Arbeitsschritte der Lederherstellung veranschaulichen. Von der Gerbung bis zur Veredelung bietet das Museum vielfältige Einblicke in diese komplexen Prozesse. In der technischen Ausstellung des Museums, die sich in einer Gerberei unweit des Haupthauses befindet, wird mit Hilfe einer kompletten Produktionsstrecke die industrielle Herstellung von Leder gezeigt. Aber auch vom bescheidenen Wohlstand der hiesigen Zunft ist hier so einiges zu erfahren.  Neben der Dauerausstellung gibt es auch regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen zu sehen. Zur Geschichte des Hauses: Erbaut im Jahre 1753 als reine Gerberei, wurde im Gebäude noch bis 1947 Glacéleder hergestellt. Seit 1958 steht es unter Denkmalschutz und konnte 1963 als technikhistorisches Museum eröffnet werden.
aufklappeneinklappen
  • Weißgerbermuseum Doberlug-Kirchhain, Foto: LKEE_Andreas Franke, Lizenz: LKEE_Andreas Franke
  • Weißgerbermuseum Doberlug-Kirchhain, Foto: LKEE_Andreas Franke, Lizenz: LKEE_Andreas Franke
  • Technische Ausstellung, Foto: Stadt Doberlug-Kirchhain, Lizenz: Stadt Doberlug-Kirchhain
Europas einziges Weißgerbermuseum ist eine wahre Schatzkammer für alle Geschichts- und Handwerksbegeisterten. Im Inneren des Museums taucht man in die Welt des Gerberhandwerks ein. Die Ausstellung präsentiert eine beeindruckende Sammlung von Ledern, Fellen, Werkzeugen, Maschinen und Arbeitsgeräten, die die verschiedenen Arbeitsschritte der Lederherstellung veranschaulichen. Von der Gerbung bis zur Veredelung bietet das Museum vielfältige Einblicke in diese komplexen Prozesse. In der technischen Ausstellung des Museums, die sich in einer Gerberei unweit des Haupthauses befindet, wird mit Hilfe einer kompletten Produktionsstrecke die industrielle Herstellung von Leder gezeigt. Aber auch vom bescheidenen Wohlstand der hiesigen Zunft ist hier so einiges zu erfahren.  Neben der Dauerausstellung gibt es auch regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen zu sehen. Zur Geschichte des Hauses: Erbaut im Jahre 1753 als reine Gerberei, wurde im Gebäude noch bis 1947 Glacéleder hergestellt. Seit 1958 steht es unter Denkmalschutz und konnte 1963 als technikhistorisches Museum eröffnet werden.
aufklappeneinklappen
  • Weißgerbermuseum Doberlug-Kirchhain, Foto: LKEE_Andreas Franke, Lizenz: LKEE_Andreas Franke
  • Weißgerbermuseum Doberlug-Kirchhain, Foto: LKEE_Andreas Franke, Lizenz: LKEE_Andreas Franke
  • Technische Ausstellung, Foto: Stadt Doberlug-Kirchhain, Lizenz: Stadt Doberlug-Kirchhain

Komfort-Informationen

Anreiseplaner

Potsdamer Straße 18

03253 Doberlug-Kirchhain

Wetter Heute, 14. 08.

14 33
Mäßig bewölkt

  • Freitag
    21 35
  • Samstag
    17 27

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Elbe-Elster-Land e.V.

Schlossplatz 1
03253 Doberlug-Kirchhain

Tel.: 035322-6888516
Fax: 035322-6888518

Wetter Heute, 14. 8.

14 33
Mäßig bewölkt

  • Freitag
    21 35
  • Samstag
    17 27

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.