Etappe 6: "Paul-Gerhardt-Weg" von ​​Mittenwalde - Groß Köris

Länge: 19 km
3 Bewertungen 5.0 von 5 (3)
0
0
0
0
3
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 19 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Ruhe und ländlicher Charme Diese Etappe führt vom Zentrum Mittenwalde direkt in die freie Natur mit beindruckenden Landschaften, die sich in kurzen Abständen verändern. Sie laufen in den Naturpark Dahme-Heideseen hinein. 25 Naturschutzgebiete, 30 Fauna-Flora-Habitat-Gebiete und das Vogelschutzgebiet Große Schauener Seenkette bilden den Reichtum des Naturparks. Darunter nimmt das Landschaftsschutzgebiet Dahme-Heideseen die größte Fläche ein. Die Blocksberge sind mit 111 Metern die höchste Erhebung. Die mit 400 Metern Länge größte offene Binnendüne befindet sich in Massow, die mit 33 Meter ü. NN höchste Binnendüne bei Storkow. Besonders die Pätzer Seen, ehemalige Ton- und Kiesgruben laden unterwegs zum Verweilen ein: Sie versorgten nach 1900 Berlin mit Baustoffen, was nach und nach die Wald- und Heidelandschaft stark beeinträchtigte, inzwischen jedoch wieder regeneriert werden konnte. So entstand mit den Pätzer Seen eine neue Naturlandschaft mit großer Artenvielfalt. Biber, Eisvogel und hin und wieder auch Seeadler sind hier zu sehen. 
aufklappeneinklappen
  • Paul-Gerhardt-Hausin  Mittenwalde, Foto: Tourismusverband Dahme-Seenland e.V., Dana Klaus
  • Pätzer Vordersee, Foto: Tourismusverband Dahme-Seenland e.V., Dagmar Jaschen
  • Rapsfeld vor Mittenwalde, Foto: Tourismusverband Dahme-Seenland e.V., Günter Schönfeld
Länge (Dauer): ca. 19 Kilometer (circa 5 Stunden)

Kennzeichnung des Weges: Signets und Wanderzeichen des Paul-Gerhardt-Wegs

Wegeführung: Diese Strecke verläuft hauptsächlich auf Naturboden und nur in ganzen wenigen Abschnitten auf Gehwegen an Straßen mit Lärmbelastung, hier überwiegt die Ruhe der Landschaft.

Wegbeschaffenheit: In Ortslagen Gehwegen neben Straßen, außerorts Wald- und Feldwege, überwiegend ohne festen Belag.

Sehenswertes an der Strecke:
  • Natur: Freie Feldflächen, Wald, Naturpark Dahme-Heideseen mit Pätzer Seen, alte Ulme in Motzen.
  • Kultur: St.-Moritz-Kirche, Paul-Gerhardt-Denkmal, Paul-Gerhardt-Haus Friedrich-Ludwig-Jahn-Denkmal, Heimatmuseum und Stadtzentrum in Mittenwalde, Skulpturen und Heimatmuseum in Motzen, Zugbrücke in Groß Köris.


Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

Start: St.-Moritz-Kirche in Mittenwalde in Bushaltestellennähe, regelmäßige Busverbindungen zum Bahnhof Königs Wusterhausen

Ziel: Bahnhof Groß Köris, Regionalbahn nach Königs Wusterhausen, Lübben und Berlin sowie zwischen Motzen und Mittenwalde.

Es gilt an allen Orten der VBB-Regionaltarif.

Anreise mit dem PKW: Es sind sowohl am Start und Ziel Parkplätze vorhanden, allerdings gibt es keine direkte Verkehrsverbindung zwischen Start und Ziel.

Kartenempfehlungen/Literatur:

  • Aus der Serie „Schöne Heimat“: Flutgrabenaue, Königs Wusterhausen und Umgebung, Verlag Dr. Barthel; ISBN 978-3-89591-097-5
  • Aus der Serie „Schöne Heimat“: Naturpark Dahme-Heideseen, Verlag Dr. Barthel; ISBN 978-3-89591-092-0
  • Reschke, Manfred: Paul-Gerhardt-Weg „Natur und Kultur zwischen Berlin und Spreewald“, Trescher-Verlag; 1. Auflage 2017, 168 Seiten, 80 Fotos, 25 Karten und Stadtpläne, farbige Klappkarten, ISBN 978-3-89794-354-4


Lassen Sie sich auch von dem eigens für den Weg aufgelegten Tagebuch, das Sie mit auf Reisen nehmen können inspirieren. Für jede absolvierte Etappe gibt es in den Touristinformationen am Weg Wandermarken, die Sie in Ihr Tagebuch einkleben können. Dazu gibt es Liedblätter mit den bekanntesten Liedern des Dichters. Alle Souvenirs des Paul-Gerhardt-Weges finden Sie auf www.dahme-seenland.de/service/souvenirs/
aufklappeneinklappen
Ruhe und ländlicher Charme Diese Etappe führt vom Zentrum Mittenwalde direkt in die freie Natur mit beindruckenden Landschaften, die sich in kurzen Abständen verändern. Sie laufen in den Naturpark Dahme-Heideseen hinein. 25 Naturschutzgebiete, 30 Fauna-Flora-Habitat-Gebiete und das Vogelschutzgebiet Große Schauener Seenkette bilden den Reichtum des Naturparks. Darunter nimmt das Landschaftsschutzgebiet Dahme-Heideseen die größte Fläche ein. Die Blocksberge sind mit 111 Metern die höchste Erhebung. Die mit 400 Metern Länge größte offene Binnendüne befindet sich in Massow, die mit 33 Meter ü. NN höchste Binnendüne bei Storkow. Besonders die Pätzer Seen, ehemalige Ton- und Kiesgruben laden unterwegs zum Verweilen ein: Sie versorgten nach 1900 Berlin mit Baustoffen, was nach und nach die Wald- und Heidelandschaft stark beeinträchtigte, inzwischen jedoch wieder regeneriert werden konnte. So entstand mit den Pätzer Seen eine neue Naturlandschaft mit großer Artenvielfalt. Biber, Eisvogel und hin und wieder auch Seeadler sind hier zu sehen. 
aufklappeneinklappen
  • Paul-Gerhardt-Hausin  Mittenwalde, Foto: Tourismusverband Dahme-Seenland e.V., Dana Klaus
  • Pätzer Vordersee, Foto: Tourismusverband Dahme-Seenland e.V., Dagmar Jaschen
  • Rapsfeld vor Mittenwalde, Foto: Tourismusverband Dahme-Seenland e.V., Günter Schönfeld
Länge (Dauer): ca. 19 Kilometer (circa 5 Stunden)

Kennzeichnung des Weges: Signets und Wanderzeichen des Paul-Gerhardt-Wegs

Wegeführung: Diese Strecke verläuft hauptsächlich auf Naturboden und nur in ganzen wenigen Abschnitten auf Gehwegen an Straßen mit Lärmbelastung, hier überwiegt die Ruhe der Landschaft.

Wegbeschaffenheit: In Ortslagen Gehwegen neben Straßen, außerorts Wald- und Feldwege, überwiegend ohne festen Belag.

Sehenswertes an der Strecke:
  • Natur: Freie Feldflächen, Wald, Naturpark Dahme-Heideseen mit Pätzer Seen, alte Ulme in Motzen.
  • Kultur: St.-Moritz-Kirche, Paul-Gerhardt-Denkmal, Paul-Gerhardt-Haus Friedrich-Ludwig-Jahn-Denkmal, Heimatmuseum und Stadtzentrum in Mittenwalde, Skulpturen und Heimatmuseum in Motzen, Zugbrücke in Groß Köris.


Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

Start: St.-Moritz-Kirche in Mittenwalde in Bushaltestellennähe, regelmäßige Busverbindungen zum Bahnhof Königs Wusterhausen

Ziel: Bahnhof Groß Köris, Regionalbahn nach Königs Wusterhausen, Lübben und Berlin sowie zwischen Motzen und Mittenwalde.

Es gilt an allen Orten der VBB-Regionaltarif.

Anreise mit dem PKW: Es sind sowohl am Start und Ziel Parkplätze vorhanden, allerdings gibt es keine direkte Verkehrsverbindung zwischen Start und Ziel.

Kartenempfehlungen/Literatur:

  • Aus der Serie „Schöne Heimat“: Flutgrabenaue, Königs Wusterhausen und Umgebung, Verlag Dr. Barthel; ISBN 978-3-89591-097-5
  • Aus der Serie „Schöne Heimat“: Naturpark Dahme-Heideseen, Verlag Dr. Barthel; ISBN 978-3-89591-092-0
  • Reschke, Manfred: Paul-Gerhardt-Weg „Natur und Kultur zwischen Berlin und Spreewald“, Trescher-Verlag; 1. Auflage 2017, 168 Seiten, 80 Fotos, 25 Karten und Stadtpläne, farbige Klappkarten, ISBN 978-3-89794-354-4


Lassen Sie sich auch von dem eigens für den Weg aufgelegten Tagebuch, das Sie mit auf Reisen nehmen können inspirieren. Für jede absolvierte Etappe gibt es in den Touristinformationen am Weg Wandermarken, die Sie in Ihr Tagebuch einkleben können. Dazu gibt es Liedblätter mit den bekanntesten Liedern des Dichters. Alle Souvenirs des Paul-Gerhardt-Weges finden Sie auf www.dahme-seenland.de/service/souvenirs/
aufklappeneinklappen

0
0 Sekunden

Anreiseplaner

St.-Moritz-Kirchstraße

15749 Mittenwalde

Wetter Heute, 31. 07.

18 19
Überwiegend bewölkt

  • Freitag
    14 21
  • Samstag
    14 21

Touristinfo

Tourismusverband Dahme Seenland e.V.

Bahnhofsvorplatz 5
15711 Königs Wusterhausen

Tel.: 03375-252025

Wetter Heute, 31. 7.

18 19
Überwiegend bewölkt

  • Freitag
    14 21
  • Samstag
    14 21

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.