Die Dauerausstellung erzählt die Geschichte des Dahmelandes und die der Stadt Königs Wusterhausen. Besonders interessant sind die vollständig eingerichtete Wohnstube, das Kinderzimmer, die Küche und Waschküche aus der Zeit um 1920. In der Waschküche steht die erste Waschmaschine – eine Holzbottichmaschine. In weiteren Räumen wird historisches Handwerk anhand von zwölf verschiedenen Berufen gezeigt und eine Schulstube gibt einen Einblick in den Unterricht vor 100 Jahren. Das Eichhörnchen Trixi begleitet die jüngsten Museumsbesucher spielerisch durch die Ausstellung. Viele Exponate wie Waschbrett, alte Telefone, Schiefertafel, Waage mit Gewichten und Schiebemühle laden ein zum Anfassen und Ausprobieren ein. Auch bei Workshops können Groß und Klein Alltägliches von einst kennenlernen: z. B. Papierschöpfen, Waschen und Kochen wie früher, Getreide zu Mehl vermahlen, mit Federkiel und Griffel die deutsche Schrift ausprobieren oder historische Kinderspiele ausprobieren.