Wo bis Oktober 2008 täglich Flugzeuge gestarteten, wurde zwei Jahre später der ehemalige Flugplatz als Freizeit- und Erlebnisort „Tempelhofer Freiheit“ eröffnet. Den meisten ist er besser als „Tempelhofer Feld“ bekannt. Seit 2011 wird das Freizeitangebot auf dem 300 Hektar großen Feld stetig erweitert. Seither kann sich vielfältig ausgetobt, aber auch erholt werden. Die Bandbreite reicht vom Joggen, Radfahren, Gärtnern, Skaten, Picknicken, Kicken, Yoga, Segway, Tretmobil, GoKart, Boul, Basketball und Tischtennis bis zum Vögel beobachten oder einfach im Gras liegen. Nach und nach hat sich das „Tempelhofer Feld“ auch zu einem beliebten Ort für verschiedene Windsportarten entwickelt. Seit 2016 müssen daher auch die geltenden Windsportregeln eingehalten werden. Wer seine Drachen steigen lässt, ist angehalten - wie alle Besucher:innen des Feldes - auf einanderen Acht zu geben.