Kranbau Eberswalde

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Der Kranbau Eberswalde, betrieben von der Kirow Ardelt GmbH, ist ein prestigeträchtiges Unternehmen, welches den Industriecharakter der Stadt Eberswalde nachhaltig geprägt hat.
aufklappeneinklappen
  • Kranbauhalle, Foto: Florian Heilmann, Lizenz: Stadt Eberswalde
  • Kranbauhalle leer, Foto: Florian Heilmann, Lizenz: Stadt Eberswalde
  • Eberkran, Foto: Corinna Bergelt, Lizenz: Stadt Eberswalde
Die Niederlassung in Eberswalde ist Teil der Kirow Ardelt in Leipzig und zusammen mit der Kocks Krane GmbH in Bremen Teil der Kranunion GmbH in Leipzig.

Ardelt ist Weltmarktführer für Doppellenkerkrane und produziert unter anderem Balancerkrane, Containerbrücken, Drehkrane, Portalkrane und Verladebrücken. Das Unternehmen hat sich auf die Bewegung von schweren Lasten unter extremen Einsatzbedingungen für Eisenbahnen, Häfen, Werften und Stahlwerke spezialisiert.

Mit über 10 eigenen Patenten, wie beispielsweise einer Röhrengießereianlage, wirkten die Ardelt Werke als Pioniere der Kranbaugeschichte.

Grundlegend dafür war der Ingenieur Robert Ardelt, der 1904 gemeinsam mit seinen Söhnen die Robert Ardelt & Söhne Maschinenfabrik gegründet hatte. Sofort wurden die ersten Saugzug- und Entstaubungsanlagen, Diesellokomotiven sowie Straßenfertiger für den Autobahnbau hergestellt.

Wie auch während des Ersten Weltkrieges, waren die Ardelt-Werke auch in der Zeit des Nationalsozialismus ein bedeutender Rüstungsbetrieb. Hierbei profitierte der Standort in Eberswalde davon, dass man bereits vor Kriegsbeginn außerhalb der Reichweite der westalliierten Flugzeuge lag und damit keine Luftangriffe zu fürchten brauchte. Mitte der 1930er Jahre förderte die nationalsozialistische Regierung solche Standorte in besonderer Weise.

Die Ardelt-Werke wurden nach 1945 enteignet und in Volkseigentum überführt. Als Reparationsleistungen wurden viele Anlagen und Maschinen an die Sowjetunion überliefert. Mit der Umbenennung in VEB Kranbau Eberswalde am 20. März 1948 begann der Wiederaufbau des Betriebes.

Am 1. März 1990 begann die Privatisierung des Unternehmens. 1994 verkaufte die Treuhandanstalt die Kranbau Eberswalde GmbH an die Vulkan Kocks GmbH.

Seit dem 16. Juni 2008 wurde die Namensänderung zur heutigen Bezeichnung Kirow Ardelt GmbH beschlossen. 
aufklappeneinklappen
Der Kranbau Eberswalde, betrieben von der Kirow Ardelt GmbH, ist ein prestigeträchtiges Unternehmen, welches den Industriecharakter der Stadt Eberswalde nachhaltig geprägt hat.
aufklappeneinklappen
  • Kranbauhalle, Foto: Florian Heilmann, Lizenz: Stadt Eberswalde
  • Kranbauhalle leer, Foto: Florian Heilmann, Lizenz: Stadt Eberswalde
  • Eberkran, Foto: Corinna Bergelt, Lizenz: Stadt Eberswalde
Die Niederlassung in Eberswalde ist Teil der Kirow Ardelt in Leipzig und zusammen mit der Kocks Krane GmbH in Bremen Teil der Kranunion GmbH in Leipzig.

Ardelt ist Weltmarktführer für Doppellenkerkrane und produziert unter anderem Balancerkrane, Containerbrücken, Drehkrane, Portalkrane und Verladebrücken. Das Unternehmen hat sich auf die Bewegung von schweren Lasten unter extremen Einsatzbedingungen für Eisenbahnen, Häfen, Werften und Stahlwerke spezialisiert.

Mit über 10 eigenen Patenten, wie beispielsweise einer Röhrengießereianlage, wirkten die Ardelt Werke als Pioniere der Kranbaugeschichte.

Grundlegend dafür war der Ingenieur Robert Ardelt, der 1904 gemeinsam mit seinen Söhnen die Robert Ardelt & Söhne Maschinenfabrik gegründet hatte. Sofort wurden die ersten Saugzug- und Entstaubungsanlagen, Diesellokomotiven sowie Straßenfertiger für den Autobahnbau hergestellt.

Wie auch während des Ersten Weltkrieges, waren die Ardelt-Werke auch in der Zeit des Nationalsozialismus ein bedeutender Rüstungsbetrieb. Hierbei profitierte der Standort in Eberswalde davon, dass man bereits vor Kriegsbeginn außerhalb der Reichweite der westalliierten Flugzeuge lag und damit keine Luftangriffe zu fürchten brauchte. Mitte der 1930er Jahre förderte die nationalsozialistische Regierung solche Standorte in besonderer Weise.

Die Ardelt-Werke wurden nach 1945 enteignet und in Volkseigentum überführt. Als Reparationsleistungen wurden viele Anlagen und Maschinen an die Sowjetunion überliefert. Mit der Umbenennung in VEB Kranbau Eberswalde am 20. März 1948 begann der Wiederaufbau des Betriebes.

Am 1. März 1990 begann die Privatisierung des Unternehmens. 1994 verkaufte die Treuhandanstalt die Kranbau Eberswalde GmbH an die Vulkan Kocks GmbH.

Seit dem 16. Juni 2008 wurde die Namensänderung zur heutigen Bezeichnung Kirow Ardelt GmbH beschlossen. 
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Heegermühler Straße 64

16225 Eberswalde

Wetter Heute, 15. 07.

14 24
Klarer Himmel

  • Mittwoch
    11 19
  • Donnerstag
    13 24

Touristinfo

WITO Barnim GmbH

Alfred-Nobel-Str. 1
16225 Eberswalde

Tel.: 03334-59100
Fax: 03334-59222

Wetter Heute, 15. 7.

14 24
Klarer Himmel

  • Mittwoch
    11 19
  • Donnerstag
    13 24

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.

(+49) 0331 2004747 Wir sind telefonisch für dich da: werktags Mo-Fr 9-13 Uhr und am 31.10. 10-13 Uhr.

Vielen Dank für deine Anfrage!

Konnten wir deine Anfrage nicht in eine Buchung umwandeln, werden wir uns schnellstmöglich innerhalb unserer Servicezeiten von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 -18 Uhr melden.

Für weitere Fragen rund um das Land Brandenburg stehen wir gerne auch unter der Rufnummer 0331- 200 47 47 zur Verfügung. Unter service@reiseland-brandenburg.dekannst du uns auch gerne eine E-Mail senden.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Die Anfrage war nicht erfolgreich!

Bitte versuche es zu einem späteren Zeitpunkt wieder.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Online-Buchung


Vielen Dank für deinen Besuch auf www.reiseland-brandenburg.de

Diese Webseite wurde auf dem technisch aktuellsten Stand entwickelt. Leider benutzt du einen Browser, der nicht den technischen Anforderungen entspricht.

Wir bitten dich daher einen alternativen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Edge) zu verwenden und wünschen dir weiterhin viel Spaß auf unserer Webseite.