• Heinz Sielmann Stiftung Wanninchen Kraniche Borcheltsbusch Foto Ralf Donat Heinz Sielmann Stiftung Wanninchen Kraniche Borcheltsbusch Foto Ralf Donat
    Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen

Neues Leben in alten Tagebaugebieten Ein einzigartiges Renaturierungsprojekt

Der Braunkohletagebau hat Brandenburg nachhaltig geprägt und große Teile der Landschaft verändert. Über Jahrzehnte hinweg hinterließen tiefe Gruben ihren markanten Eindruck im heutigen Naturpark Niederlausitzer Landrücken rund um Wanninchen bei Luckau. Hier wurde der Boden durch Bagger und Förderbrücken regelrecht umgegraben.

Die Folgen für Mensch, Tier- und Pflanzenwelt waren verheerend: Wertvolle Brut-, Rast- und Nahrungsplätze wurden zerstört, und seltene Arten wie der Schwarzstorch, Kranich und Sonnentau verschwanden aus der Region.

Bereits kurz nach dem Ende des Bergbaus begann das Grundwasser wieder zu steigen, was zur Entstehung großer Seen und Feuchtgebiete aus den Tagebaurestlöchern führte. Im Jahr 2000 erwarb die Heinz Sielmann Stiftung erste Flächen rund um Wanninchen. In den letzten 25 Jahren wuchs das stiftungseigene Areal auf über 3.300 Hektar und bietet damit eine einmalige Möglichkeit, der Natur eine zweite Chance zu geben.

weiterlesen einklappen
Flachinsel im Bergbaufolgesee Lichtenauer See Flachinsel im Bergbaufolgesee Lichtenauer See, Foto: Heinz Sielmann Stiftung/Volker Gehrmann

Die Dynamik der Selbstheilungskräfte der Natur ist vielerorts sichtbar und präsentiert einzigartige Naturschauspiele, wie die alljährliche Kranichrast. In den durch Rutschungen offenen Dünen fühlen sich zunehmend seltene Insekten wie die Kreiselwespe und der Sandohrwum wohl. Zudem haben Schellenten, Graugänse und der seltene Wiedehopf hier einen neuen Lebensraum gefunden. Besuchende der Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen können sich von Aussichtsplattformen entlang der Wander- und Radwege ein Bild davon machen, wie sich die einstige Mondlandschaft in ein beeindruckendes Naturparadies aus Dünen, Seen, Wäldern und Trockenwiesen verwandelt hat.





    
        
                Kraniche fliegend, Alt- und Jungtiere,
            
        
                Foto: Heinz Sielmann Stiftung/Ralf Donat
            
    
Kraniche fliegend, Alt- und Jungtiere, Foto: Heinz Sielmann Stiftung/Ralf Donat

Neben der Schaffung von Refugien für seltene Tier- und Pflanzenarten verfolgt die Heinz Sielmann Stiftung das Ziel, Naturschutz mit Umweltbildung und sanftem Tourismus zu verknüpfen, um so einzigartige Naturlandschaften für die Menschen zu erhalten. Das Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum in Wanninchen bietet ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm: Ferienprogramme und „Adventure-Walks“ sind bei jungen Naturentdeckenden ebenso beliebt wie die herbstlichen Kranich-Expeditionen und Kleinbus-Safaris zu den neu entstandenen Seen bei Älteren. Natur-Erlebnistage und die Ausstellung „Landschaft im Wandel“ runden das Angebot ab.

Videoimpressionen

Weitere Naturlandschaften

(+49) 0331 2004747 Wir sind telefonisch für dich da: werktags Mo-Fr 9-13 Uhr und am 31.10. 10-13 Uhr.

Vielen Dank für deine Anfrage!

Konnten wir deine Anfrage nicht in eine Buchung umwandeln, werden wir uns schnellstmöglich innerhalb unserer Servicezeiten von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 -18 Uhr melden.

Für weitere Fragen rund um das Land Brandenburg stehen wir gerne auch unter der Rufnummer 0331- 200 47 47 zur Verfügung. Unter service@reiseland-brandenburg.dekannst du uns auch gerne eine E-Mail senden.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Die Anfrage war nicht erfolgreich!

Bitte versuche es zu einem späteren Zeitpunkt wieder.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Online-Buchung


Vielen Dank für deinen Besuch auf www.reiseland-brandenburg.de

Diese Webseite wurde auf dem technisch aktuellsten Stand entwickelt. Leider benutzt du einen Browser, der nicht den technischen Anforderungen entspricht.

Wir bitten dich daher einen alternativen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Edge) zu verwenden und wünschen dir weiterhin viel Spaß auf unserer Webseite.