F60 - ein liegender Gigant aus Metall

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Das Quietschen der Förderbrücken im Tagebau ist längst verstummt. Geblieben ist eine weite Landschaft sowie Zeugen aus Stein und Metall wie die F60 – eine der größten beweglichen Arbeitsmaschinen der Welt. Das heutige Besucherbergwerk mit seiner Abraumförderbrücke ist ein liegender Gigant aus Metall. 80 Meter hoch, 200 Meter breit und einen halben Kilometer lang. Mit dem 11.000 Tonnen schweren Gerät wurden früher die Erdschichten, die über den Kohleflözen lagen, abtransportiert.
aufklappeneinklappen
  • Besucherbergwerk F60, Foto: Steffen Lehmann, Lizenz: TMB-Fotoarchiv
  • Landschaftswandel im Zeitraffer, Foto: TMB-Fotoarchiv Steffen Lehmann
Weiterverarbeitet wurden die gewonnenen Braunkohlebrocken in Fabriken und dort zu pfundschweren Energiepaketen gepresst. Dies geschah unter anderem in Domsdorf – in der Brikettfabrik „Louise“ aus dem Jahr 1882. Das faszinierende technische Denkmal zischt und rumpelt auch heute noch – allerdings seit 1991 nicht mehr im Regelbetrieb, sondern für Besucherinnen und Besucher. Schnaufend setzen sich dann die Schwungräder und Kolben in Bewegung.
aufklappeneinklappen
Informationen für Gruppen

Dauer 6 Stunden

 
Das Quietschen der Förderbrücken im Tagebau ist längst verstummt. Geblieben ist eine weite Landschaft sowie Zeugen aus Stein und Metall wie die F60 – eine der größten beweglichen Arbeitsmaschinen der Welt. Das heutige Besucherbergwerk mit seiner Abraumförderbrücke ist ein liegender Gigant aus Metall. 80 Meter hoch, 200 Meter breit und einen halben Kilometer lang. Mit dem 11.000 Tonnen schweren Gerät wurden früher die Erdschichten, die über den Kohleflözen lagen, abtransportiert.
aufklappeneinklappen
  • Besucherbergwerk F60, Foto: Steffen Lehmann, Lizenz: TMB-Fotoarchiv
  • Landschaftswandel im Zeitraffer, Foto: TMB-Fotoarchiv Steffen Lehmann
Weiterverarbeitet wurden die gewonnenen Braunkohlebrocken in Fabriken und dort zu pfundschweren Energiepaketen gepresst. Dies geschah unter anderem in Domsdorf – in der Brikettfabrik „Louise“ aus dem Jahr 1882. Das faszinierende technische Denkmal zischt und rumpelt auch heute noch – allerdings seit 1991 nicht mehr im Regelbetrieb, sondern für Besucherinnen und Besucher. Schnaufend setzen sich dann die Schwungräder und Kolben in Bewegung.
aufklappeneinklappen
Informationen für Gruppen

Dauer 6 Stunden

 

Anreiseplaner

Bergheider Str. 4

03238 Lichterfeld-Schacksdorf

Wetter Heute, 31. 07.

17 19
Leichter Regen

  • Freitag
    14 20
  • Samstag
    13 21

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Elbe-Elster-Land e.V.

Schlossplatz 1
03253 Doberlug-Kirchhain

Tel.: 035322-6888516
Fax: 035322-6888518

Wetter Heute, 31. 7.

17 19
Leichter Regen

  • Freitag
    14 20
  • Samstag
    13 21

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.