Blog

Zu Pyramiden und Kunstwerken im Kraftwerk

Länge: 15 km
0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat Ihnen der Aufenthalt gefallen? Sie haben Ihren Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 15 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Für einen Schnappschuss von einer Pyramide muss der Radler nicht unbedingt ein Flugzeug besteigen oder eine Schiffsreise unternehmen. Eine gemütliche Fahrt durch Cottbus genügt. Schließlich schuf der geniale Landschaftsarchitekt Fürst Pückler im Park Branitz gleich zwei dieser Grabbauten nach ägyptischem Vorbild. Doch genau wie das Areal an der südwestlichen Stadtgrenze hält die immer wieder von der Spree begleitete Tour noch viele andere Überraschungen bereit.
aufklappeneinklappen
  • Am Amtsteich in Cottbus, Foto: Thomas Kläber
  • Radler vor der Jugendherberge in Cottbus, Foto: Thomas Kläber
  • Pyramide im Branitzer Park, Foto: Rainer Weisflog
  • Cottbuser Industriekultur, Foto: Rainer Weisflog
So blüht es auf dem Gelände der Bundesgartenschau von 1995 nach wie vor in vielen Farben. Ein längerer Stopp lohnt sich auch in dem in einem ehemaligen Dieselkraftwerk eingerichteten Kunstmuseum. Die hier gezeigten Ausstellungen harmonieren oft auf verblüffende Art mit der Spreeinsel.

Über den belebten Altmarkt mit seinen Einkehrmöglichkeiten geht es zum jüngsten Cottbuser Wahrzeichen, der geschwungenen Glasfassade der Uni-Bibliothek. Der Kontrast zum Staatstheater könnte kaum größer sein, trägt das Haus aus dem Jahre 1908 doch viele Elemente des Jugendstils in seiner besten Form.

Länge: 15 Km

Start / Ziel: Hauptbahnhof Cottbus

Logo / Wegstreckenzeichen:keine Angaben

Anreise / Abreise:
  • Bahn: Ab Berlin Hauptbahnhof mit dem RE2 bis Cottbus (ca. 1,5h).
  • PKW: Ab Berlin über die A13 und A15 (ca. 1,5h).

Verlauf: Innenstadtbereich Cottbus

Sehens- / Wissenswertes:

  • Branitzer Park mit Schloss und Gutshof
  • Tierpark Cottbus
  • Stadion der Freundschaft Cottbus
  • Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus
  • Raumflugplanetarium Cottbus
  • Landgericht Cottbus
  • Oberkirche St. Nikolai
  • Altmarkt mit Brandenburgischem Apothekenmuseum
  • Stadtpromenade mit Stadtmauer
  • Staatstheater Cottbus
  • BTU Cottbus mit IKMZ
  • Spreewehrmühle
  • Spremberger Turm
  • Weltspiegel Filmtheater Cottbus

Kombinationsmöglichkeiten

  • Fürst-Pückler-Weg
  • Gurkenradweg
  • Niederlausitzer Bergbautour
  • Spreeradweg
  • Tour Brandenburg

Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: keine Angaben

Karten / Literatur: "Radwander- und Wanderkarte Cottbus, Drebkau, Peitzer Teiche und Umgebung: Radeln und Wandern zwischen der Talsperre Spremberg und dem Oberspreewald", 1:15.000, Barthel, A; Auflage: 2 (1. Juni 2010), ISBN-13: 978-3895910852, 4,90 Euro
aufklappeneinklappen
Für einen Schnappschuss von einer Pyramide muss der Radler nicht unbedingt ein Flugzeug besteigen oder eine Schiffsreise unternehmen. Eine gemütliche Fahrt durch Cottbus genügt. Schließlich schuf der geniale Landschaftsarchitekt Fürst Pückler im Park Branitz gleich zwei dieser Grabbauten nach ägyptischem Vorbild. Doch genau wie das Areal an der südwestlichen Stadtgrenze hält die immer wieder von der Spree begleitete Tour noch viele andere Überraschungen bereit.
aufklappeneinklappen
  • Am Amtsteich in Cottbus, Foto: Thomas Kläber
  • Radler vor der Jugendherberge in Cottbus, Foto: Thomas Kläber
  • Pyramide im Branitzer Park, Foto: Rainer Weisflog
So blüht es auf dem Gelände der Bundesgartenschau von 1995 nach wie vor in vielen Farben. Ein längerer Stopp lohnt sich auch in dem in einem ehemaligen Dieselkraftwerk eingerichteten Kunstmuseum. Die hier gezeigten Ausstellungen harmonieren oft auf verblüffende Art mit der Spreeinsel.

Über den belebten Altmarkt mit seinen Einkehrmöglichkeiten geht es zum jüngsten Cottbuser Wahrzeichen, der geschwungenen Glasfassade der Uni-Bibliothek. Der Kontrast zum Staatstheater könnte kaum größer sein, trägt das Haus aus dem Jahre 1908 doch viele Elemente des Jugendstils in seiner besten Form.

Länge: 15 Km

Start / Ziel: Hauptbahnhof Cottbus

Logo / Wegstreckenzeichen:keine Angaben

Anreise / Abreise:
  • Bahn: Ab Berlin Hauptbahnhof mit dem RE2 bis Cottbus (ca. 1,5h).
  • PKW: Ab Berlin über die A13 und A15 (ca. 1,5h).

Verlauf: Innenstadtbereich Cottbus

Sehens- / Wissenswertes:

  • Branitzer Park mit Schloss und Gutshof
  • Tierpark Cottbus
  • Stadion der Freundschaft Cottbus
  • Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus
  • Raumflugplanetarium Cottbus
  • Landgericht Cottbus
  • Oberkirche St. Nikolai
  • Altmarkt mit Brandenburgischem Apothekenmuseum
  • Stadtpromenade mit Stadtmauer
  • Staatstheater Cottbus
  • BTU Cottbus mit IKMZ
  • Spreewehrmühle
  • Spremberger Turm
  • Weltspiegel Filmtheater Cottbus

Kombinationsmöglichkeiten

  • Fürst-Pückler-Weg
  • Gurkenradweg
  • Niederlausitzer Bergbautour
  • Spreeradweg
  • Tour Brandenburg

Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: keine Angaben

Karten / Literatur: "Radwander- und Wanderkarte Cottbus, Drebkau, Peitzer Teiche und Umgebung: Radeln und Wandern zwischen der Talsperre Spremberg und dem Oberspreewald", 1:15.000, Barthel, A; Auflage: 2 (1. Juni 2010), ISBN-13: 978-3895910852, 4,90 Euro
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Vetschauer Str. 70

03048 Cottbus

Wetter Heute, 25. 1.

7 11
Bedeckt

  • Sonntag
    5 7
  • Montag
    3 8

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Spreewald

Lindenstraße 1
03226 Vetschau/Spreewald OT Raddusch

Tel.: 035433-72299
Fax: 035433-72228

Wetter Heute, 25. 1.

7 11
Bedeckt

  • Sonntag
    5 7
  • Montag
    3 8

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.

(+49) 0331 2004747 Wir sind telefonisch für Sie da: werktags Mo-Fr 9-13 Uhr und am 31.10. 10-13 Uhr.

Vielen Dank für Ihre Anfrage!

Konnten wir Ihre Anfrage nicht in eine Buchung umwandeln, werden wir uns schnellstmöglich innerhalb unserer Servicezeiten von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 -18 Uhr bei Ihnen melden.

Für weitere Fragen rund um das Land Brandenburg stehen wir Ihnen gerne auch unter der Rufnummer 0331- 200 47 47 zur Verfügung. Unter service@reiseland-brandenburg.de können Sie uns auch gerne eine E-Mail senden.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Die Anfrage war nicht erfolgreich!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt wieder.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Online-Buchung


Vielen Dank für Ihren Besuch auf www.reiseland-brandenburg.de

Diese Webseite wurde auf dem technisch aktuellsten Stand entwickelt. Leider benutzen Sie einen Browser, der nicht den technischen Anforderungen entspricht.

Wir bitten Sie daher einen alternativen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Edge) zu verwenden und wünschen Ihnen weiterhin viel Spaß auf unserer Webseite.