2. Etappe "Spreeradweg": Cottbus - Lübben/Spreewald

Länge: 73 km
0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 73 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Die zweite Etappe des Brandenburger Teils des Spreeradweges führt über 73 Kilometern führt die Strecke von Forst (Lausitz) nach Lübben im Spreewald. Von Cottbus führt der Weg zunächst in die Teichlandschaft rund um Peitz. Anschließend wir bei Burg der Spreewald erreicht. Entlang der Spreefließe geht es nach Leipe, durch das Museumdorf Lehde und Lübbenau nach Lübben. 
aufklappeneinklappen
  • Radeln im Spreewald
  • Seepyramide Park Branitz, Foto: CMT Cottbus GmbH
  • Radler bei Lübbenau, Foto: TMB-Fotoarchiv/Böttcher
Länge: 73 Km

Start: Cottbus

Ziel: Lübben

Logo / Wegstreckenzeichen: "Spreeradweg"-Logo mit Spree und Brandenburger Tor

Anreise: Ab Berlin Hauptbahnhof mit dem RE2 bis nach Cottbus (ca. 1,5h).

Abreise: Ab Lübben mit dem RE2 (Wittenberge) bis zum Hauptbahnhof Berlin (ca. 1h).

Verlauf: Cottbus, Peitz, Burg, Leipe, Lübbenau, Stottoff, Lübben

Sehens- / Wissenswertes:
  • Cottbus: Menschenrechtszentrum und Gedenkstätte Zuchthaus, Spreeauenpark, Stadtmuseum
  • Peitz: Eisenhütten- und Fischereimuseum, Festungsturm, Historischer Stadtkern
  • Burg: Spreewälder Kräutermanufaktur, Bismarkturm in Burg, Spreewaldmühle am Hafen, Heimatstube, Kunsthalle Gläserne Werkstatt, Kur- und Sagenpark
  • Freilandmuseum Lehde
  • Lübbenau: Schlosspark, UNESCO Biosphärenreservat Spreewald - Informationsstelle, Atelier Brüggemann-Riemer
  • Lübben: Schloss, Paul-Gerhardt-Kirche

Kombinationsmöglichkeiten

  • Tour Brandenburg
  • Fürst-Pückler-Radweg
  • Niederlausitzer Bergbautour
  • Gurkenradweg
  • Perlenkette zwischen Stadt und Land
  • Radtour zu Blockbohlenhäusern und Streuobstwiesen
  • Radrouten Historische Stadtkerne - Route 6
  • Heuschobertour

Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: Der Weg führt überwiegend über asphaltierte und fast immer gut ausgebaute Strecken.

Karten / Literatur: "Bikeline Radtourenbuch, Spree- Radweg. Von der Quelle nach Berlin", 1:75.000, Esterbauer, Auflage: 8. Auflage (12. Juni 2015), ISBN-13: 978-3850000703, 13,90 Euro
aufklappeneinklappen
Die zweite Etappe des Brandenburger Teils des Spreeradweges führt über 73 Kilometern führt die Strecke von Forst (Lausitz) nach Lübben im Spreewald. Von Cottbus führt der Weg zunächst in die Teichlandschaft rund um Peitz. Anschließend wir bei Burg der Spreewald erreicht. Entlang der Spreefließe geht es nach Leipe, durch das Museumdorf Lehde und Lübbenau nach Lübben. 
aufklappeneinklappen
  • Radeln im Spreewald
  • Seepyramide Park Branitz, Foto: CMT Cottbus GmbH
  • Radler bei Lübbenau, Foto: TMB-Fotoarchiv/Böttcher
Länge: 73 Km

Start: Cottbus

Ziel: Lübben

Logo / Wegstreckenzeichen: "Spreeradweg"-Logo mit Spree und Brandenburger Tor

Anreise: Ab Berlin Hauptbahnhof mit dem RE2 bis nach Cottbus (ca. 1,5h).

Abreise: Ab Lübben mit dem RE2 (Wittenberge) bis zum Hauptbahnhof Berlin (ca. 1h).

Verlauf: Cottbus, Peitz, Burg, Leipe, Lübbenau, Stottoff, Lübben

Sehens- / Wissenswertes:
  • Cottbus: Menschenrechtszentrum und Gedenkstätte Zuchthaus, Spreeauenpark, Stadtmuseum
  • Peitz: Eisenhütten- und Fischereimuseum, Festungsturm, Historischer Stadtkern
  • Burg: Spreewälder Kräutermanufaktur, Bismarkturm in Burg, Spreewaldmühle am Hafen, Heimatstube, Kunsthalle Gläserne Werkstatt, Kur- und Sagenpark
  • Freilandmuseum Lehde
  • Lübbenau: Schlosspark, UNESCO Biosphärenreservat Spreewald - Informationsstelle, Atelier Brüggemann-Riemer
  • Lübben: Schloss, Paul-Gerhardt-Kirche

Kombinationsmöglichkeiten

  • Tour Brandenburg
  • Fürst-Pückler-Radweg
  • Niederlausitzer Bergbautour
  • Gurkenradweg
  • Perlenkette zwischen Stadt und Land
  • Radtour zu Blockbohlenhäusern und Streuobstwiesen
  • Radrouten Historische Stadtkerne - Route 6
  • Heuschobertour

Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: Der Weg führt überwiegend über asphaltierte und fast immer gut ausgebaute Strecken.

Karten / Literatur: "Bikeline Radtourenbuch, Spree- Radweg. Von der Quelle nach Berlin", 1:75.000, Esterbauer, Auflage: 8. Auflage (12. Juni 2015), ISBN-13: 978-3850000703, 13,90 Euro
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Straße der Jugend 28

03042 Cottbus

Wetter Heute, 28. 07.

17 21
Überwiegend bewölkt

  • Dienstag
    15 21
  • Mittwoch
    12 21

Touristinfo

Tourismusverband Spreewald

Lindenstraße 1
03226 Vetschau/Spreewald OT Raddusch

Tel.: 035433-72299
Fax: 035433-72228

Wetter Heute, 28. 7.

17 21
Überwiegend bewölkt

  • Dienstag
    15 21
  • Mittwoch
    12 21

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.