Cottbus mit dem Rad mal anders entdecken

Länge: 24 km
0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 24 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Abseits der klassischen touristischen Rad-Routen empfehlen wir eine Rundtour durch das grüne Cottbus. Die Tour eignet sich hervorragend für Erkundungen auf den zweiten Blick. Vom CottbusService mitten in der Stadt geht es an der Spree entlang zur Spreewehrmühle mit Mühlenmuseum und Gastronomie. Der nächste Stopp kann am Sport- und Freizeitbad Lagune eingelegt werden, bevor es entlang von Kleinartenanlagen und Wiesen durch den Cottbuser Stadtteil Ströbitz in die Sachsendorfer Wiesen geht. Der Sachsendorfer See lädt zu einer ruhigen Rast ein. Über Groß Gaglow und Kiekebusch nähert man sich der Martinskirche in Madlow und dem Cottbuser Parkareal. Vielleicht sind die Elefanten aus dem Cottbuser Tierpark bereits aus der Ferne zu hören oder die Signale der Parkeisenbahn. Auf jeden Fall planen Sie einen Besuch der fürstlichen Schloss- und Parkanlagen in Branitz ein. Wer noch mehr Ruhe und Entspannung sucht, stoppt im Spreeauenpark, dem Gelände der Bundesgartenschau von 1995 und genießt den Blick über die Wiesen bis zum Parkweiher (Insidertipp: Tertiärwald mit Mammutbaumstubben). Über Sandow geht's dann weiter an der Spree Richtung Innenstadt und Ausgangspunkt.
aufklappeneinklappen
  • Martinskirche in Madlow, Foto: Dr. Ingrid Schmeißer, Lizenz: Dr. Ingrid Schmeißer
  • Badefreuden in Cottbus, Foto: Andreas Franke, Lizenz: CMT Cottbus
  • Im Cottbuser Tierpark, Foto: Andreas Franke, Lizenz: CMT Cottbus
Und was gibt es unterwegs bzw. mit kleinen Umwegen zu entdecken?
  • das Cottbuser Parkareal aus Branitzer Park, Tierpark* und Spreeauenpark
  • die Cottbuser Parkeisenbahn*
  • das Brandenburgische Landesmuseum für moderne Kunst am Amtsteich
  • die Oberkirche St. Nikolai mit Aufstieg auf den Kirchturm*
  • den Altmarkt mit seinen Bürgerhäusern, Cafés, und Gasthäusern
  • die Klosterkirche mit dem von hohen Bäumen umgebenen Klosterplatz
  • die Spreewehrmühle* 
  • das Landschaftsgewässer "See Sachsendorf"
  • die Sachsendorfer Wiesen
  • den Volkspark Madlower Schluchten mit See

Unsere besonderen Tipps für Familien haben wir mit einem Sternchen* markiert.

Die Tour führt über Asphaltwege und splitbedeckte Strecken.

Start/Ziel: CottbusService in der Stadthalle Cottbus

Länge der Tour: ca. 24 km

Wegestreckenzeichen: rot-weiße Knotenpunktwegweisung

An- und Abreise Cottbus:

ÖPNV: mit dem RE 2 aus Berlin oder mit der RB 65 aus Zittau/Görlitz kommend bis Hauptbahnhof Cottbus

Pkw: ab Spreewald-Dreieck A15 bis Abfahrten Cottbus-West und Cottbus-Süd

Kombinationsmöglichkeiten:

  • Spreeradweg
  • Tour Brandenburg

aufklappeneinklappen
Abseits der klassischen touristischen Rad-Routen empfehlen wir eine Rundtour durch das grüne Cottbus. Die Tour eignet sich hervorragend für Erkundungen auf den zweiten Blick. Vom CottbusService mitten in der Stadt geht es an der Spree entlang zur Spreewehrmühle mit Mühlenmuseum und Gastronomie. Der nächste Stopp kann am Sport- und Freizeitbad Lagune eingelegt werden, bevor es entlang von Kleinartenanlagen und Wiesen durch den Cottbuser Stadtteil Ströbitz in die Sachsendorfer Wiesen geht. Der Sachsendorfer See lädt zu einer ruhigen Rast ein. Über Groß Gaglow und Kiekebusch nähert man sich der Martinskirche in Madlow und dem Cottbuser Parkareal. Vielleicht sind die Elefanten aus dem Cottbuser Tierpark bereits aus der Ferne zu hören oder die Signale der Parkeisenbahn. Auf jeden Fall planen Sie einen Besuch der fürstlichen Schloss- und Parkanlagen in Branitz ein. Wer noch mehr Ruhe und Entspannung sucht, stoppt im Spreeauenpark, dem Gelände der Bundesgartenschau von 1995 und genießt den Blick über die Wiesen bis zum Parkweiher (Insidertipp: Tertiärwald mit Mammutbaumstubben). Über Sandow geht's dann weiter an der Spree Richtung Innenstadt und Ausgangspunkt.
aufklappeneinklappen
  • Martinskirche in Madlow, Foto: Dr. Ingrid Schmeißer, Lizenz: Dr. Ingrid Schmeißer
  • Badefreuden in Cottbus, Foto: Andreas Franke, Lizenz: CMT Cottbus
  • Im Cottbuser Tierpark, Foto: Andreas Franke, Lizenz: CMT Cottbus
Und was gibt es unterwegs bzw. mit kleinen Umwegen zu entdecken?
  • das Cottbuser Parkareal aus Branitzer Park, Tierpark* und Spreeauenpark
  • die Cottbuser Parkeisenbahn*
  • das Brandenburgische Landesmuseum für moderne Kunst am Amtsteich
  • die Oberkirche St. Nikolai mit Aufstieg auf den Kirchturm*
  • den Altmarkt mit seinen Bürgerhäusern, Cafés, und Gasthäusern
  • die Klosterkirche mit dem von hohen Bäumen umgebenen Klosterplatz
  • die Spreewehrmühle* 
  • das Landschaftsgewässer "See Sachsendorf"
  • die Sachsendorfer Wiesen
  • den Volkspark Madlower Schluchten mit See

Unsere besonderen Tipps für Familien haben wir mit einem Sternchen* markiert.

Die Tour führt über Asphaltwege und splitbedeckte Strecken.

Start/Ziel: CottbusService in der Stadthalle Cottbus

Länge der Tour: ca. 24 km

Wegestreckenzeichen: rot-weiße Knotenpunktwegweisung

An- und Abreise Cottbus:

ÖPNV: mit dem RE 2 aus Berlin oder mit der RB 65 aus Zittau/Görlitz kommend bis Hauptbahnhof Cottbus

Pkw: ab Spreewald-Dreieck A15 bis Abfahrten Cottbus-West und Cottbus-Süd

Kombinationsmöglichkeiten:

  • Spreeradweg
  • Tour Brandenburg

aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Berliner Platz 6

03046 Cottbus

Wetter Heute, 27. 07.

17 24
Leichter Regen

  • Montag
    16 21
  • Dienstag
    13 21

Touristinfo

Tourismusverband Spreewald

Lindenstraße 1
03226 Vetschau/Spreewald OT Raddusch

Tel.: 035433-72299
Fax: 035433-72228

Wetter Heute, 27. 7.

17 24
Leichter Regen

  • Montag
    16 21
  • Dienstag
    13 21

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.