Traumgehäuse in Bad Saarow - Entdeckertour

Länge: 4 km
0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 4 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Sie steigen am historischen Bahnhof von Bad Saarow aus der Regionalbahn und spüren sofort das erholsame Flair eines entspannten Kurortes mit erhaben wirkenden Gründerzeit-Villen. Mondäne Prachthäuser, die wie an einer Perlenkette am Ufer des Scharmützelsees aneinander gereiht stehen, lassen die Atmosphäre der 20er und 30er Jahre erahnen, als gut betuchte Bürger auf der Seepromenade flanierten und das Ambiente am See genossen. Das ideale Klima und 1914 gefundenes Moor sorgten dafür, dass Bad Saarow einen besonderen Ruf als Zentrum für heilende Moorbäder gegen Gelenkschmerzen, Stress, Rheuma und negative Störungen des vegetativen Nervensystems erhielt. Die Tourist-Information am Bahnhof verrät Ihnen alle Highlights des Ortes. Eine historische Entdeckertour können Sie mithilfe moderner Technik im MP3-Format starten, die Sie im Vorfeld aus dem Internet herunterladen sollten.
aufklappeneinklappen
  • Maxim-Gorki-Haus, Foto: Michael Schön
  • SaarowCentrum, Foto: Sandra Haß, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Kurpark am Scharmützelsee, Foto: Steffen Lehmann, Lizenz: TMB-Fotoarchiv
Länge: 4km (1h)

Start / Ziel: Touristinfo Bad Saarow

Logo / Wegstreckenzeichen: keine Angaben

Anreise / Abreise:
  • ÖPNV: Ab Berlin Hauptbahnhof mit der S75 (Wartenberg) bis Ostkreuz. Ab hier weiter mit der S3 nach Erkner, um dort in den RE1 (Cottbus) nach Fürstenwalde / Spree zu steigen. Abschließend mit dem RB35 bis nach Bad Saarow fahren (ca. 1,5h).
  • PKW: Ab Berlin über die A100, A113, A10, A12 und die L35 nach Bad Saarow (ca. 1,5h).

Wegbeschreibung: Der Audioguide führt Sie zu den interessantesten Gebäuden, unter anderem zur Kirche in der Villenkolonie. Dort heiratete Max Schmeling 1933 seine Frau Anny Ondra. Eine besondere architektonische Rarität ist das denkmalgeschützte Scharwenkahaus, das heute als erstes Brandenburger Musikermuseum dient. Sie werden viele interessante Häuser mit einer spannenden Geschichte entdecken. Nach 2-stündigem Rundgang entspannen Sie am besten bei einer Schifffahrt auf dem Scharmützelsee, von wo aus die Silhouette des Ortes hervorragend zu bewundern ist.

Sehenswertes:

  • Scharmützelsee
  • Dorfkirche Bad Saarow
  • Kurpark

Kombinationsmöglichkeiten:

  • 66-Seen-Wanderung

Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: keine Angaben

Karten / Literatur:

  • "Radwander- und Wanderkarte Scharmützelsee, Bad Saarow und Umgebung: Radeln und Wandern zwischen Beeskow, Fürstenwalde und Storkow", 1:35.000, Verlag: Barthel, A, Auflage: 3 (1. Juni 2015), ISBN-13: 978-3895910807, 5,90 Euro

aufklappeneinklappen
Sie steigen am historischen Bahnhof von Bad Saarow aus der Regionalbahn und spüren sofort das erholsame Flair eines entspannten Kurortes mit erhaben wirkenden Gründerzeit-Villen. Mondäne Prachthäuser, die wie an einer Perlenkette am Ufer des Scharmützelsees aneinander gereiht stehen, lassen die Atmosphäre der 20er und 30er Jahre erahnen, als gut betuchte Bürger auf der Seepromenade flanierten und das Ambiente am See genossen. Das ideale Klima und 1914 gefundenes Moor sorgten dafür, dass Bad Saarow einen besonderen Ruf als Zentrum für heilende Moorbäder gegen Gelenkschmerzen, Stress, Rheuma und negative Störungen des vegetativen Nervensystems erhielt. Die Tourist-Information am Bahnhof verrät Ihnen alle Highlights des Ortes. Eine historische Entdeckertour können Sie mithilfe moderner Technik im MP3-Format starten, die Sie im Vorfeld aus dem Internet herunterladen sollten.
aufklappeneinklappen
  • Maxim-Gorki-Haus, Foto: Michael Schön
  • SaarowCentrum, Foto: Sandra Haß, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Kurpark am Scharmützelsee, Foto: Steffen Lehmann, Lizenz: TMB-Fotoarchiv
Länge: 4km (1h)

Start / Ziel: Touristinfo Bad Saarow

Logo / Wegstreckenzeichen: keine Angaben

Anreise / Abreise:
  • ÖPNV: Ab Berlin Hauptbahnhof mit der S75 (Wartenberg) bis Ostkreuz. Ab hier weiter mit der S3 nach Erkner, um dort in den RE1 (Cottbus) nach Fürstenwalde / Spree zu steigen. Abschließend mit dem RB35 bis nach Bad Saarow fahren (ca. 1,5h).
  • PKW: Ab Berlin über die A100, A113, A10, A12 und die L35 nach Bad Saarow (ca. 1,5h).

Wegbeschreibung: Der Audioguide führt Sie zu den interessantesten Gebäuden, unter anderem zur Kirche in der Villenkolonie. Dort heiratete Max Schmeling 1933 seine Frau Anny Ondra. Eine besondere architektonische Rarität ist das denkmalgeschützte Scharwenkahaus, das heute als erstes Brandenburger Musikermuseum dient. Sie werden viele interessante Häuser mit einer spannenden Geschichte entdecken. Nach 2-stündigem Rundgang entspannen Sie am besten bei einer Schifffahrt auf dem Scharmützelsee, von wo aus die Silhouette des Ortes hervorragend zu bewundern ist.

Sehenswertes:

  • Scharmützelsee
  • Dorfkirche Bad Saarow
  • Kurpark

Kombinationsmöglichkeiten:

  • 66-Seen-Wanderung

Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: keine Angaben

Karten / Literatur:

  • "Radwander- und Wanderkarte Scharmützelsee, Bad Saarow und Umgebung: Radeln und Wandern zwischen Beeskow, Fürstenwalde und Storkow", 1:35.000, Verlag: Barthel, A, Auflage: 3 (1. Juni 2015), ISBN-13: 978-3895910807, 5,90 Euro

aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Bahnhofsplatz 4

15526 Bad Saarow

Wetter Heute, 26. 07.

17 25
Überwiegend bewölkt

  • Sonntag
    18 25
  • Montag
    15 21

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Seenland Oder-Spree e.V.

Ulmenstraße 15
15526 Bad Saarow

Tel.: 033631-868100
Fax: 033631-868102

Wetter Heute, 26. 7.

17 25
Überwiegend bewölkt

  • Sonntag
    18 25
  • Montag
    15 21

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.