Müllroser Planetenweg

Länge: 8 km
0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 8 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Der Müllroser Planetenweg verbindet Naturerlebnis mit Wissensvermittlung: Auf rund acht Kilometern lassen sich die Dimensionen des Sonnensystems im Maßstab 1:1 Milliarde wandernd oder per Rad erkunden.
aufklappeneinklappen
  • Start Müllroser Planetenweg, Foto: Annekatrin Schwaeger, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Großer Müllroser See, Foto: Annekatrin Schwaeger, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Schlaubebrücke, Foto: Annekatrin Schwaeger, Lizenz: Seenland Oder-Spree
Start / Ziel: Müllrose, Marktplatz / Ragower Mühle, OT Schernsdorf

Länge / Dauer: ca. 8 Kilometer / ca. 2 Stunden zu Fuß oder 40 Minuten mit dem Fahrrad

Wegebeschaffenheit: befestigte Wege, teils naturbelassen

Anreise:

Mit dem Auto: A12, Abfahrt Müllrose

Mit der Bahn: RE1 bis Frankfurt (Oder), weiter mit RB36 bis Bahnhof Müllrose

Alternativ an Wochenenden (April–Oktober): RE1 bis Jacobsdorf/Mark, Ausflugslinie A400 bis Müllrose, Markt

Rückreise:

Zu Fuß entlang des Schlaubetal-Wanderwegs zurück nach Müllrose oder

ab Mixdorf (zu Fuß), mit RB36 oder A400 / RE1 ab Jacobsdorf/Mark

Wegbeschreibung

Der Rundgang beginnt im Rathaushof von Müllrose mit der Sonne als Zentrum. Von dort führt der Weg entlang eines Fließes bis zur Biegenbrücker Straße. Merkur, Venus, Erde und Mars liegen dicht beieinander und werden auf Tafeln mit QR-Codes erklärt. Im Stadtpark folgt Jupiter. Weiter geht es über die Jahnstraße zum Ufer des Großen Müllroser Sees. Entlang des Seerundwegs begegnet man Saturn und Uranus.

Nach einem Abschnitt durch Kiefernwald erreicht man die Schlaube und überquert sie an einem kleinen Brückenbauwerk. Der Rückweg folgt dem Schlaubetal-Wanderweg Richtung Ragower Mühle, wo Neptun als letzter Planet zu finden ist. Die historische Wassermühle mit Restaurant bietet sich als Ziel und Rastplatz an.

Zusätzliche Tipps:

Geocaching-Stationen entlang des Wegs

Beste Zeit: ganzjährig, bei klarer Sicht besonders lehrreich

Einkehrmöglichkeiten:
  • Marktrestaurant Müllrose
  • Café & Bäckerei Dreißig
  • Ragower Mühle (OT Schernsdorf)

aufklappeneinklappen
Der Müllroser Planetenweg verbindet Naturerlebnis mit Wissensvermittlung: Auf rund acht Kilometern lassen sich die Dimensionen des Sonnensystems im Maßstab 1:1 Milliarde wandernd oder per Rad erkunden.
aufklappeneinklappen
  • Start Müllroser Planetenweg, Foto: Annekatrin Schwaeger, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Großer Müllroser See, Foto: Annekatrin Schwaeger, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Schlaubebrücke, Foto: Annekatrin Schwaeger, Lizenz: Seenland Oder-Spree
Start / Ziel: Müllrose, Marktplatz / Ragower Mühle, OT Schernsdorf

Länge / Dauer: ca. 8 Kilometer / ca. 2 Stunden zu Fuß oder 40 Minuten mit dem Fahrrad

Wegebeschaffenheit: befestigte Wege, teils naturbelassen

Anreise:

Mit dem Auto: A12, Abfahrt Müllrose

Mit der Bahn: RE1 bis Frankfurt (Oder), weiter mit RB36 bis Bahnhof Müllrose

Alternativ an Wochenenden (April–Oktober): RE1 bis Jacobsdorf/Mark, Ausflugslinie A400 bis Müllrose, Markt

Rückreise:

Zu Fuß entlang des Schlaubetal-Wanderwegs zurück nach Müllrose oder

ab Mixdorf (zu Fuß), mit RB36 oder A400 / RE1 ab Jacobsdorf/Mark

Wegbeschreibung

Der Rundgang beginnt im Rathaushof von Müllrose mit der Sonne als Zentrum. Von dort führt der Weg entlang eines Fließes bis zur Biegenbrücker Straße. Merkur, Venus, Erde und Mars liegen dicht beieinander und werden auf Tafeln mit QR-Codes erklärt. Im Stadtpark folgt Jupiter. Weiter geht es über die Jahnstraße zum Ufer des Großen Müllroser Sees. Entlang des Seerundwegs begegnet man Saturn und Uranus.

Nach einem Abschnitt durch Kiefernwald erreicht man die Schlaube und überquert sie an einem kleinen Brückenbauwerk. Der Rückweg folgt dem Schlaubetal-Wanderweg Richtung Ragower Mühle, wo Neptun als letzter Planet zu finden ist. Die historische Wassermühle mit Restaurant bietet sich als Ziel und Rastplatz an.

Zusätzliche Tipps:

Geocaching-Stationen entlang des Wegs

Beste Zeit: ganzjährig, bei klarer Sicht besonders lehrreich

Einkehrmöglichkeiten:
  • Marktrestaurant Müllrose
  • Café & Bäckerei Dreißig
  • Ragower Mühle (OT Schernsdorf)

aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Markt 5

15299 Müllrose

Wetter Heute, 05. 08.

16 22
Bedeckt

  • Mittwoch
    12 21
  • Donnerstag
    13 26

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Seenland Oder-Spree e.V.

Ulmenstraße 15
15526 Bad Saarow

Tel.: 033631-868100
Fax: 033631-868102

Wetter Heute, 5. 8.

16 22
Bedeckt

  • Mittwoch
    12 21
  • Donnerstag
    13 26

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.