Blog

Birdwatching an den Altfriedländer Teichen

Länge: 6 km
0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat Ihnen der Aufenthalt gefallen? Sie haben Ihren Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 6 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Die Altfriedländer Teiche gehören zu den besten Vogelbeobachtungsgebieten im Seenland Oder-Spree. Mit über 120 nachgewiesenen Vogelarten sind sie das ganze Jahr über einen Besuch wert. Die weitläufigen Wasserflächen, Schilfgürtel und Erlenbruchwälder bieten Lebensraum für zahlreiche Wasservögel, Greifvögel und Singvögel. Besonders während der Zugzeiten im Frühjahr und Herbst herrscht hier reger Betrieb.
aufklappeneinklappen
  • Birdwatching an den Altfriedländer Teichen, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Birdwatching an den Altfriedländer Teichen, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Birdwatching an den Altfriedländer Teichen, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Birdwatching an den Altfriedländer Teichen, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
Start / Ziel: Altfriedland, Fischerstraße

Länge / Dauer: 6 Kilometer, 1,5 Stunden 

Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: teils loser Untergrund, teils befestigte Wege

Verlauf: Altfreidland, Speicherbecken, Kietzer See, Stobber, Klostersee, Karpfenteich, Altfriedland

Wegbeschreibung

Der Einstieg in die Tour erfolgt in Altfriedland, von wo eine Straße nach Norden führt. Am Ortsrand zweigt ein Feldweg nach rechts ab, der zur Beobachtungskanzel am Kietzer See führt. Schon hier lassen sich erste Vögel entdecken: In den Erlenbruchwäldern entlang des Weges sind das ganze Jahr über Klein- und Buntspechte aktiv. Im Winter sammeln sich hier große Trupps von Erlenzeisigen, während im Frühjahr und Sommer Singvögel ihr Konzert anstimmen.

Nach etwa 300 Metern kommt der Kietzer See in Sicht, und der Weg führt entlang der Stobber weiter nach Norden. Bereits nach kurzer Zeit erreicht man die erste Beobachtungshütte am Waldrand mit einem herrlichen Blick über den See. Zu jeder Jahreszeit sind hier Graugänse zu sehen, die im Spätsommer in großer Zahl mausern. Auch Haubentaucher und Rothalstaucher sind regelmäßig zu beobachten. Im Sommerhalbjahr sind Flussseeschwalben zu entdecken, die mit ihrem anmutigen Flug und tief gegabeltem Schwanz auffallen. Zur Zugzeit nutzen viele Watvögel die flachen Sandbänke als Rastplatz. Kormorane, Grau- und Silberreiher sind hier fast immer anzutreffen.

Ein weiteres Highlight befindet sich weiter nördlich: Eine zweite, niedrigere Beobachtungshütte bietet eine noch bessere Sicht auf die Wasserflächen. Vor allem verschiedene Entenarten wie Stock-, Krick-, Schnatter-, Löffel- und Schellenten sind hier gut zu beobachten. In den Sommermonaten kreisen Fischadler auf der Suche nach Beute über dem See, während die majestätischen Seeadler das ganze Jahr über präsent sind.

Von hier aus gibt es zwei Möglichkeiten:
  • Wer eine kürzere Tour bevorzugt, kann hier umkehren.
  • Wer die Runde ausweiten möchte, folgt der Stobber weiter nach Norden bis zur Landesstraße 34. Dort geht es links entlang der Straße für etwa 500 Meter, bevor ein kleiner Weg nach Süden abzweigt. Dieser führt durch eine abwechslungsreiche Landschaft bis zum Klostersee, wo im Winterhalbjahr Zwerg- und Gänsesäger auf Nahrungssuche sind. Entlang des westlichen Seeufers führt der Weg schließlich zurück nach Altfriedland.


Zusätzliche Tipps:


  • Beste Zeit: Besonders lohnenswert während der Zugzeiten im Frühjahr und Herbst.

  • Ausrüstung: Fernglas oder Spektiv für optimale Beobachtungen.

  • Naturführungen: Die Naturwacht Brandenburg bietet Exkursionen in die nicht öffentlich zugänglichen Bereiche der Altfriedländer Teiche an.

  • Einkehrmöglichkeit: Die Klosterschänke Altfriedland lädt in den Sommermonaten zu einer Rast ein. Weitere gastronomische Angebote gibt es in Neuhardenberg.
aufklappeneinklappen
Die Altfriedländer Teiche gehören zu den besten Vogelbeobachtungsgebieten im Seenland Oder-Spree. Mit über 120 nachgewiesenen Vogelarten sind sie das ganze Jahr über einen Besuch wert. Die weitläufigen Wasserflächen, Schilfgürtel und Erlenbruchwälder bieten Lebensraum für zahlreiche Wasservögel, Greifvögel und Singvögel. Besonders während der Zugzeiten im Frühjahr und Herbst herrscht hier reger Betrieb.
aufklappeneinklappen
Start / Ziel: Altfriedland, Fischerstraße

Länge / Dauer: 6 Kilometer, 1,5 Stunden 

Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: teils loser Untergrund, teils befestigte Wege

Verlauf: Altfreidland, Speicherbecken, Kietzer See, Stobber, Klostersee, Karpfenteich, Altfriedland

Wegbeschreibung

Der Einstieg in die Tour erfolgt in Altfriedland, von wo eine Straße nach Norden führt. Am Ortsrand zweigt ein Feldweg nach rechts ab, der zur Beobachtungskanzel am Kietzer See führt. Schon hier lassen sich erste Vögel entdecken: In den Erlenbruchwäldern entlang des Weges sind das ganze Jahr über Klein- und Buntspechte aktiv. Im Winter sammeln sich hier große Trupps von Erlenzeisigen, während im Frühjahr und Sommer Singvögel ihr Konzert anstimmen.

Nach etwa 300 Metern kommt der Kietzer See in Sicht, und der Weg führt entlang der Stobber weiter nach Norden. Bereits nach kurzer Zeit erreicht man die erste Beobachtungshütte am Waldrand mit einem herrlichen Blick über den See. Zu jeder Jahreszeit sind hier Graugänse zu sehen, die im Spätsommer in großer Zahl mausern. Auch Haubentaucher und Rothalstaucher sind regelmäßig zu beobachten. Im Sommerhalbjahr sind Flussseeschwalben zu entdecken, die mit ihrem anmutigen Flug und tief gegabeltem Schwanz auffallen. Zur Zugzeit nutzen viele Watvögel die flachen Sandbänke als Rastplatz. Kormorane, Grau- und Silberreiher sind hier fast immer anzutreffen.

Ein weiteres Highlight befindet sich weiter nördlich: Eine zweite, niedrigere Beobachtungshütte bietet eine noch bessere Sicht auf die Wasserflächen. Vor allem verschiedene Entenarten wie Stock-, Krick-, Schnatter-, Löffel- und Schellenten sind hier gut zu beobachten. In den Sommermonaten kreisen Fischadler auf der Suche nach Beute über dem See, während die majestätischen Seeadler das ganze Jahr über präsent sind.

Von hier aus gibt es zwei Möglichkeiten:
  • Wer eine kürzere Tour bevorzugt, kann hier umkehren.
  • Wer die Runde ausweiten möchte, folgt der Stobber weiter nach Norden bis zur Landesstraße 34. Dort geht es links entlang der Straße für etwa 500 Meter, bevor ein kleiner Weg nach Süden abzweigt. Dieser führt durch eine abwechslungsreiche Landschaft bis zum Klostersee, wo im Winterhalbjahr Zwerg- und Gänsesäger auf Nahrungssuche sind. Entlang des westlichen Seeufers führt der Weg schließlich zurück nach Altfriedland.


Zusätzliche Tipps:


  • Beste Zeit: Besonders lohnenswert während der Zugzeiten im Frühjahr und Herbst.

  • Ausrüstung: Fernglas oder Spektiv für optimale Beobachtungen.

  • Naturführungen: Die Naturwacht Brandenburg bietet Exkursionen in die nicht öffentlich zugänglichen Bereiche der Altfriedländer Teiche an.

  • Einkehrmöglichkeit: Die Klosterschänke Altfriedland lädt in den Sommermonaten zu einer Rast ein. Weitere gastronomische Angebote gibt es in Neuhardenberg.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Fischerstraße

15320 Altfriedland

Wetter Heute, 29. 4.

10 22
Mäßig bewölkt

  • Mittwoch
    6 21
  • Donnerstag
    10 24

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Seenland Oder-Spree e.V.

Ulmenstraße 15
15526 Bad Saarow

Tel.: 033631-868100
Fax: 033631-868102

Wetter Heute, 29. 4.

10 22
Mäßig bewölkt

  • Mittwoch
    6 21
  • Donnerstag
    10 24

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.

(+49) 0331 2004747 Wir sind telefonisch für Sie da: werktags Mo-Fr 9-13 Uhr und am 31.10. 10-13 Uhr.

Vielen Dank für Ihre Anfrage!

Konnten wir Ihre Anfrage nicht in eine Buchung umwandeln, werden wir uns schnellstmöglich innerhalb unserer Servicezeiten von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 -18 Uhr bei Ihnen melden.

Für weitere Fragen rund um das Land Brandenburg stehen wir Ihnen gerne auch unter der Rufnummer 0331- 200 47 47 zur Verfügung. Unter service@reiseland-brandenburg.de können Sie uns auch gerne eine E-Mail senden.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Die Anfrage war nicht erfolgreich!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt wieder.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Online-Buchung


Vielen Dank für Ihren Besuch auf www.reiseland-brandenburg.de

Diese Webseite wurde auf dem technisch aktuellsten Stand entwickelt. Leider benutzen Sie einen Browser, der nicht den technischen Anforderungen entspricht.

Wir bitten Sie daher einen alternativen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Edge) zu verwenden und wünschen Ihnen weiterhin viel Spaß auf unserer Webseite.