Blog

Stadtführung in der Altstadt und Festung Küstrin

1 Bewertung 5.0 von 5 (1)
0
0
0
0
1
Wie hat Ihnen der Aufenthalt gefallen? Sie haben Ihren Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Der Gästeführer und Reiseleiter der Tourist-Information Kostrzyn Klaus Ahrendt zeichnet während der ca. 90-minütigen Stadtführung in der Altstadt und Festung Küstrin die dramatischen Ereignisse nach. Eine Geschichte, die aus Küstrin nicht mehr wegzudenken ist: Der Kronprinzenkonflikt und die Kattetragödie anno 1730.
aufklappeneinklappen
  • Oderbruchguide Klaus Ahrendt während einer Führung in der Küstriner Altstadt, Foto: Klaus Ahrendt
  • Schlossruine der Festung Küstrin, Foto: Klaus Ahrendt
  • Gästeführer Ahrendt in der Altstadt von Küstrin, Foto: Klaus Ahrendt
  • Blick über die Oder auf die Festung Küstrin, Foto: Klaus Ahrendt
  • Blick auf die Festung Küstrin Bastion Filipp, Foto: Klaus Ahrendt
Diese Geschichte wurde auch von Theodor Fontane beschrieben. „Auf Bastion Brandenburg oder in seiner unmittelbaren Nähe vollendete sich die Katte-Tragödie.“ schrieb dieser bei seinen Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Worum ging es?

Königin Sophie Dorothea von Preußen hatte nach ihrer Tochter Wilhelmine den Thronnachfolger Friedrich II. geboren. Beide Kinder sollten nach ihrem Wunsch nach England verheiratet werden. Doch ihr Ehemann, Friedrich Wilhelm I., hatte andere Pläne.

In der Folge hatten sich der Soldatenkönig und sein Sohn derart entzweit, dass dieser mit seinem Freund Hans Hermann von Katte ins Ausland fliehen wollte. Der Plan scheiterte.

Auf geheißen des Königs wurde das Küstriner Schloss für den Kronprinzen zum Gefängnis. Sein Komplotteur von Katte sollte vor den Augen des Kronprinzen hingerichtet werden.

Bei dem Spaziergang durch das Küstriner Pompeji geht man außerdem der Anekdote auf den Grund, ob Friedrich der Hinrichtung seines Freundes Katte zuschauen konnte?

Termine von öffentlichen Führungen findet man auf der Webseite. Für organisierte Reisegruppen kann gern ein individueller Termin vereinbart werden.
aufklappeneinklappen
Der Gästeführer und Reiseleiter der Tourist-Information Kostrzyn Klaus Ahrendt zeichnet während der ca. 90-minütigen Stadtführung in der Altstadt und Festung Küstrin die dramatischen Ereignisse nach. Eine Geschichte, die aus Küstrin nicht mehr wegzudenken ist: Der Kronprinzenkonflikt und die Kattetragödie anno 1730.
aufklappeneinklappen
  • Oderbruchguide Klaus Ahrendt während einer Führung in der Küstriner Altstadt, Foto: Klaus Ahrendt
  • Schlossruine der Festung Küstrin, Foto: Klaus Ahrendt
  • Gästeführer Ahrendt in der Altstadt von Küstrin, Foto: Klaus Ahrendt
  • Blick über die Oder auf die Festung Küstrin, Foto: Klaus Ahrendt
Diese Geschichte wurde auch von Theodor Fontane beschrieben. „Auf Bastion Brandenburg oder in seiner unmittelbaren Nähe vollendete sich die Katte-Tragödie.“ schrieb dieser bei seinen Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Worum ging es?

Königin Sophie Dorothea von Preußen hatte nach ihrer Tochter Wilhelmine den Thronnachfolger Friedrich II. geboren. Beide Kinder sollten nach ihrem Wunsch nach England verheiratet werden. Doch ihr Ehemann, Friedrich Wilhelm I., hatte andere Pläne.

In der Folge hatten sich der Soldatenkönig und sein Sohn derart entzweit, dass dieser mit seinem Freund Hans Hermann von Katte ins Ausland fliehen wollte. Der Plan scheiterte.

Auf geheißen des Königs wurde das Küstriner Schloss für den Kronprinzen zum Gefängnis. Sein Komplotteur von Katte sollte vor den Augen des Kronprinzen hingerichtet werden.

Bei dem Spaziergang durch das Küstriner Pompeji geht man außerdem der Anekdote auf den Grund, ob Friedrich der Hinrichtung seines Freundes Katte zuschauen konnte?

Termine von öffentlichen Führungen findet man auf der Webseite. Für organisierte Reisegruppen kann gern ein individueller Termin vereinbart werden.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

ul. Graniczna 15

66470 Kostrzyn nad Odra

Wetter Heute, 25. 1.

7 13
Bedeckt

  • Sonntag
    5 8
  • Montag
    1 8

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Seenland Oder-Spree e.V.

Ulmenstraße 15
15526 Bad Saarow

Tel.: 033631-868100
Fax: 033631-868102

Wetter Heute, 25. 1.

7 13
Bedeckt

  • Sonntag
    5 8
  • Montag
    1 8

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.

(+49) 0331 2004747 Wir sind telefonisch für Sie da: werktags Mo-Fr 9-13 Uhr und am 31.10. 10-13 Uhr.

Vielen Dank für Ihre Anfrage!

Konnten wir Ihre Anfrage nicht in eine Buchung umwandeln, werden wir uns schnellstmöglich innerhalb unserer Servicezeiten von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 -18 Uhr bei Ihnen melden.

Für weitere Fragen rund um das Land Brandenburg stehen wir Ihnen gerne auch unter der Rufnummer 0331- 200 47 47 zur Verfügung. Unter service@reiseland-brandenburg.de können Sie uns auch gerne eine E-Mail senden.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Die Anfrage war nicht erfolgreich!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt wieder.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Online-Buchung


Vielen Dank für Ihren Besuch auf www.reiseland-brandenburg.de

Diese Webseite wurde auf dem technisch aktuellsten Stand entwickelt. Leider benutzen Sie einen Browser, der nicht den technischen Anforderungen entspricht.

Wir bitten Sie daher einen alternativen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Edge) zu verwenden und wünschen Ihnen weiterhin viel Spaß auf unserer Webseite.