Auf Fontanes Spuren im Oderbruch
Wenige Kilometer entfernt liegt Kunersdorf. Der kleine Ort, unweit von Wriezen entfernt, zeichnet sich durch seine Kirche mit dem charakteristischen Kuppeldach aus, die zu DDR-Zeiten in den 1950er-Jahren im neugotischen Stil erbaut worden ist. Eine weitere Besonderheit in Kunersdorf ist die Grabkolonnade der Familien von Lestewitz und Itzenplitz. Sie stellt ein einzigartiges und künstlerisch wertvolles Denkmalensemble des Klassizismus dar. Gleich daneben befindet sich das Chamisso-Literaturhaus im Musenhof, dessen Name sich von Adelbert von Chamisso ableitet, der ein deutscher Naturforscher und Dichter französischer Herkunft war. Im dortigen Musenhof gibt es heute Führungen und Lesungen im Stil des Berliner Salons um das Jahr 1800.
Danach geht es zur Gedenkstätte Albrecht Daniel Thaer in Möglin. 1804 zog Thaer auf Betreiben des preußischen Staates nach Möglin und eröffnete dort die Erste Akademische Lehranstalt des Landbaus in Deutschland. Seit 2009 ist dort in einem modernen Pavillon eine Dauerausstellung über das Leben und Wirken des Lehrers, Staatsmannes und Agrarwissenschaftlers Albrecht Daniel Thaer (1752 bis 1828) zu sehen. Den Abschluss der Tour bildet ein Besuch im nahe gelegenen Schloss Reichenow.
Wenige Kilometer entfernt liegt Kunersdorf. Der kleine Ort, unweit von Wriezen entfernt, zeichnet sich durch seine Kirche mit dem charakteristischen Kuppeldach aus, die zu DDR-Zeiten in den 1950er-Jahren im neugotischen Stil erbaut worden ist. Eine weitere Besonderheit in Kunersdorf ist die Grabkolonnade der Familien von Lestewitz und Itzenplitz. Sie stellt ein einzigartiges und künstlerisch wertvolles Denkmalensemble des Klassizismus dar. Gleich daneben befindet sich das Chamisso-Literaturhaus im Musenhof, dessen Name sich von Adelbert von Chamisso ableitet, der ein deutscher Naturforscher und Dichter französischer Herkunft war. Im dortigen Musenhof gibt es heute Führungen und Lesungen im Stil des Berliner Salons um das Jahr 1800.
Danach geht es zur Gedenkstätte Albrecht Daniel Thaer in Möglin. 1804 zog Thaer auf Betreiben des preußischen Staates nach Möglin und eröffnete dort die Erste Akademische Lehranstalt des Landbaus in Deutschland. Seit 2009 ist dort in einem modernen Pavillon eine Dauerausstellung über das Leben und Wirken des Lehrers, Staatsmannes und Agrarwissenschaftlers Albrecht Daniel Thaer (1752 bis 1828) zu sehen. Den Abschluss der Tour bildet ein Besuch im nahe gelegenen Schloss Reichenow.
Adresse
16259 Bad Freienwalde(Oder)
15345 Reichenow-Möglin
16259 Bad Freienwalde
16269 Bliesdorf
Was Ihren Aufenthalt perfekt macht:
Interessantes in der Nähe ...

1

2

3

1

2

3

4

5

6

1

2

3

4


Anreiseplaner
Wetter Heute, 27. 07.
-
Montag15 21
-
Dienstag13 20
Prospekte
-
deutsch-polnischer AusflugsplanerJetzt ansehen/bestellen
-
Radfahren im Seenland Oder-SpreeJetzt ansehen/bestellen
-
Radfahren im Seenland Oder-SpreeJetzt ansehen/bestellen
-
Gastgeberverzeichnis Seenland-Oder-SpreeJetzt ansehen/bestellen
-
deutsch-polnischer AusflugsplanerJetzt ansehen/bestellen
-
Radfahren im Seenland Oder-SpreeJetzt ansehen/bestellen
-
Radfahren im Seenland Oder-SpreeJetzt ansehen/bestellen
-
Gastgeberverzeichnis Seenland-Oder-SpreeJetzt ansehen/bestellen
-
deutsch-polnischer AusflugsplanerJetzt ansehen/bestellen
Touristinfo
Tourismusverband Seenland Oder-Spree e.V.
Ulmenstraße 15
15526 Bad Saarow
Tel.:
033631-868100
Fax: 033631-868102
- E-Mail schreiben info@seenland-os.de
- Zur Webseite https://www.seenland-oderspree.de/
Wetter Heute, 27. 7.
-
Montag15 21
-
Dienstag13 20
Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.