Altes Handwerk im Oderbruch
Einer von ihnen ist Manfred Dannegger, der sich im Oderbruch eine Töpferei aufgebaut hat. In Groß Neuendorf an der Oder hat er seine Werkstatt und betreibt eine sogenannte Brauntöpferei. Noch vor 100 Jahren gab es das Braungeschirr in den Haushalten der Fischer, Bauern und Bürger, auch im Oderbruch und Umgebung. Die Steintöpfe waren damals Pfennigwaren, aber trotzdem formschön. Seit 1997 stellt Manfred Dannegger dieses lehmglasierte Steinzeug her.
Besucht wird an diesem Tag außerdem die Bockwindmühle Wilhelmsaue, die seit 1880 existiert. Bis 1956 wurde hier Mehl gemahlen und bis 1964 Schrott. Danach stand die Mühle leer und drohte zu verfallen. Ab 1983 fanden erste Restaurierungsarbeiten statt. Die Mühle Wilhelmsaue ist die Letzte im Oderbruch erhaltene Bockwindmühle und ein technisches Denkmal.
Welche Handwerke, Möbel und Werkzeuge in früheren Zeiten im Oderbruch üblich waren, das zeigt die Ausstellung in den Heimatstuben Letschin. Das Museum befindet sich in einem Fachwerkhaus aus dem 19. Jahrhundert, in dem einst bedürftige Letschiner ab 1892 Unterkunft gefunden hatten.
Einer von ihnen ist Manfred Dannegger, der sich im Oderbruch eine Töpferei aufgebaut hat. In Groß Neuendorf an der Oder hat er seine Werkstatt und betreibt eine sogenannte Brauntöpferei. Noch vor 100 Jahren gab es das Braungeschirr in den Haushalten der Fischer, Bauern und Bürger, auch im Oderbruch und Umgebung. Die Steintöpfe waren damals Pfennigwaren, aber trotzdem formschön. Seit 1997 stellt Manfred Dannegger dieses lehmglasierte Steinzeug her.
Besucht wird an diesem Tag außerdem die Bockwindmühle Wilhelmsaue, die seit 1880 existiert. Bis 1956 wurde hier Mehl gemahlen und bis 1964 Schrott. Danach stand die Mühle leer und drohte zu verfallen. Ab 1983 fanden erste Restaurierungsarbeiten statt. Die Mühle Wilhelmsaue ist die Letzte im Oderbruch erhaltene Bockwindmühle und ein technisches Denkmal.
Welche Handwerke, Möbel und Werkzeuge in früheren Zeiten im Oderbruch üblich waren, das zeigt die Ausstellung in den Heimatstuben Letschin. Das Museum befindet sich in einem Fachwerkhaus aus dem 19. Jahrhundert, in dem einst bedürftige Letschiner ab 1892 Unterkunft gefunden hatten.
Adresse
15324 Letschin
15324 Letschin
Interessantes in der Nähe ...

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1
in 9
Std.

2
in 8
Std.

3

4

5

6

7


Anreiseplaner
Wetter Heute, 27. 07.
-
Montag15 19
-
Dienstag13 21
Prospekte
-
Radfahren im Seenland Oder-SpreeJetzt ansehen/bestellen
-
Gastgeberverzeichnis Seenland-Oder-SpreeJetzt ansehen/bestellen
-
deutsch-polnischer AusflugsplanerJetzt ansehen/bestellen
-
Radfahren im Seenland Oder-SpreeJetzt ansehen/bestellen
-
Radfahren im Seenland Oder-SpreeJetzt ansehen/bestellen
-
Gastgeberverzeichnis Seenland-Oder-SpreeJetzt ansehen/bestellen
-
deutsch-polnischer AusflugsplanerJetzt ansehen/bestellen
-
Radfahren im Seenland Oder-SpreeJetzt ansehen/bestellen
-
Radfahren im Seenland Oder-SpreeJetzt ansehen/bestellen
Touristinfo
Tourismusverband Seenland Oder-Spree e.V.
Ulmenstraße 15
15526 Bad Saarow
Tel.:
033631-868100
Fax: 033631-868102
- E-Mail schreiben info@seenland-os.de
- Zur Webseite https://www.seenland-oderspree.de/
Wetter Heute, 27. 7.
-
Montag15 19
-
Dienstag13 21
Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.