4. Etappe "Spreeradweg": Beeskow - Erkner

Länge: 72 km
0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat Ihnen der Aufenthalt gefallen? Sie haben Ihren Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 72 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Die vierte Etappe des brandenburgischen Abschnitts des Spreeradwegs führt über 72 Kilometer von Beeskow nach Erkner. Von Beeskow geht es über Berkenbrück immer an der Spree entlang in die Domstadt Fürstenwalde/Spree. Über Hangelsberg und Spreeau geht es durch die naturbelassene Spreeniederung nach Erkner.
aufklappeneinklappen
  • Burg Beeskow, Foto: Andreas Franke, Lizenz: TMB-Fotoarchiv
  • Dom St. Marien Fürstenwalde/Spree, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Blick von der Altstadtbrücke auf die Spree, Foto: Fürstenwalder Tourismusverein
Start / Ziel: Beeskow / Erkner

Länge / Dauer: 72 Kilometer / ca. 4 Stunden

Logo / Wegstreckenzeichen: "Spreeradweg"-Logo mit Spree und Brandenburger Tor

Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: überwiegend asphaltiert und fast immer gut ausgebaute Strecken

Verlauf: Beeskow, Raßmannsdorf, Neubrück, Berkenbrück, Fürstenwalde / Spree, Hangelsberg, Mönchwinkel, Hartmannsdorf, Erkner

An-/Abreise:

  • Anreise: ab Berlin Hauptbahnhof mit RE2 (Cottbus) bis Königs Wusterhausen, weiter mit RB36 (Frankfurt (Oder)) bis Beeskow

  • Abreise: ab Erkner mit dem RE1 (Brandenburg) bis Hauptbahnhof Berlin

ACHTUNG: Zwischen April und September 2025 ist der Spreeradweg zwischen Kersdorfer Schleuse und Beeskow, zwischen der Schleuse Große Tränke und Hangelsberg, zwischen Hartmannsdorf und Mönchwinkel sowie zwischen Burig und Jägerbude aufgrund von Sanierungsarbeiten voll gesperrt. Während dieser Zeit werden Radfahrer umgeleitet.

Wegbeschreibung

Die Route führt ab Beeskow direkt an der Spree entlang, die in diesem Abschnitt sehr ruhig und beschaulich fließt. Die flache Strecke ist nicht sehr anstrengend, so dass man beim Radeln viel Zeit hat, den schönen Flussverlauf zu genießen. Urwüchsige Uferzonen und unberührte Wiesen sind Lebensraum für eine vielfältige Flora und Fauna. Mit etwas Glück kann man unterwegs Fischotter, Füchse, Reiher und Kraniche bei der Nahrungssuche beobachten. Hier sollte man unbedingt eine Pause am Flussufer einlegen und die Ruhe der Natur mit Blick in den Himmel genießen. Und natürlich ein Bad nehmen. Entlang der Spree gibt es immer wieder kleine Badestellen.

Wenn man den Kirchturm von Fürstenwalde sieht, kommt man der Hauptstadt immer näher. Der ehemalige Bischofssitz hat auch viele historische Bauwerke und ein vielfältiges kulturelles Angebot zu bieten. Der Dom St. Marien mit seinem kostbaren Sakramentshaus ist nur einer von zwei Domen in Brandenburg. Und im Gewölbe des historischen Rathauses wird an die jahrhundertealte Brautradition der Stadt angeknüpft. Es lohnt sich also, das Rad eine Weile stehen zu lassen und den Charme der Stadt zu entdecken.

Bevor man in Erkner in die S-Bahn steigt, sollte man dem Gerhart-Hauptmann-Museum einen Besuch abstatten. Der Dichter verbrachte in der Stadt an der Spree prägende Jahre für sein späteres literarisches Schaffen. Heute gibt das Museum in der Villa Lassen einen spannenden Einblick in Leben und Werk des Literaturnobelpreisträgers.

Gut zu wissen: Bereits 1451 wurde Bier aus Fürstenwalde urkundlich erwähnt.

Sehenswertes:

  • Beeskow: historische Altstadt, Burg, St. Marienkirche, Stadtmauer mit Wehrtürmen, "Älteste Haus", Regionalmuseum, Galerie Festina Lente, Kunstatelier Rostyslav Voronka
  • Kersdorfer Schleuse: Informationszentrum zur Geschichte des Oder-Spree-Kanals
  • Fürstenwalde: Dom St. Marien, Altes Rathaus, Bischofsschloss, Brauereimuseum, Stadtpark, Stadtmuseum, Kunstgalerie
  • Hartmannsdorf: Honigkirche
  • Erkner: Gerhart-Hauptmann-Museum, Genezareth-Kirche, Museumshof am Sonnenluch, Rathaus, Rathauspark, Historische S-Bahnfahrzeuge, Kirche Sankt Bonifatius


Gut Essen:

  • cucina verde in Beeskow
  • Genuss Werk Stadt in Beeskow
  • Eiscafé Hartmann in Neubrück
  • Restaurant Bischofsschloss in Fürstenwalde
  • Haus am Spreebogen in Fürstenwalde
  • Zunfthaus 383 in Fürstenwalde
  • Hollys Galerie Cafe in Spreenhagen
  • DEKAFFEE-Rösterei in Erkner


Gut Schlafen und Campen:

  • Boootshaus – Am Spreeufer in Beeskow
  • Hotel Zum Schwan in Beeskow
  • Alwine – Landhaus an den Spreewiesen in Rietz-Neuendorf
  • Hotel Kaiserhof in Fürstenwalde
  • Pension „Zum Weinberg“ in Fürstenwalde
  • Spreepark Camping in Beeskow
  • 3 Störitzland in Grünheide (Mark)
  • Campingplatz Jägerbude in Gosen-Neu Zittau


Kombinationsmöglichkeiten

  • Märkische Schlössertour
  • Tour Brandenburg
  • Oder-Spree-Tour
  • Auf den Spuren der Eiszeit
  • Der Spree entlang


Karten / Literatur bestellbar über den Seenland-Shop

  • Ein- und Mehrtagestouren: Radfahren im Seenland Oder-Spree | Auf 19 Radtouren die ADFC-zertifizierte RadReiseRegion Seenland Oder-Spree mit seinen schönsten Orten kennenlernen
  • Bikeline Radtourenbuch, Spree-Radweg. Von der Quelle nach Berlin (Taschenbuch), 1:75.000, Esterbauer-Verlag, ISBN 978-3-85000-070-3, 13,90 Euro
  • "Radtourenführer Spree-Radweg", 1:75.000, Sachsen-Kartographie, ISBN 978-3-932281-72-3, 4,00 Euro
  • "Radtourenführer Spree-Radweg", 1:50.000, Sachsen-Kartographie, ISBN 978-3-86843-072-1, 5,50 Euro
  • ADFC-Radtourenkarte Blatt 14 "Lausitz/Östliches Erzgebirge", 1:150.000, ISBN 978-3-870730741, 6,80 Euro


Angebote von Radreiseveranstaltern:

Folgende Veranstalter bieten Radreisen auf dem Spreeradweg an: AugustusTours
aufklappeneinklappen
Die vierte Etappe des brandenburgischen Abschnitts des Spreeradwegs führt über 72 Kilometer von Beeskow nach Erkner. Von Beeskow geht es über Berkenbrück immer an der Spree entlang in die Domstadt Fürstenwalde/Spree. Über Hangelsberg und Spreeau geht es durch die naturbelassene Spreeniederung nach Erkner.
aufklappeneinklappen
Start / Ziel: Beeskow / Erkner

Länge / Dauer: 72 Kilometer / ca. 4 Stunden

Logo / Wegstreckenzeichen: "Spreeradweg"-Logo mit Spree und Brandenburger Tor

Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: überwiegend asphaltiert und fast immer gut ausgebaute Strecken

Verlauf: Beeskow, Raßmannsdorf, Neubrück, Berkenbrück, Fürstenwalde / Spree, Hangelsberg, Mönchwinkel, Hartmannsdorf, Erkner

An-/Abreise:

  • Anreise: ab Berlin Hauptbahnhof mit RE2 (Cottbus) bis Königs Wusterhausen, weiter mit RB36 (Frankfurt (Oder)) bis Beeskow

  • Abreise: ab Erkner mit dem RE1 (Brandenburg) bis Hauptbahnhof Berlin

ACHTUNG: Zwischen April und September 2025 ist der Spreeradweg zwischen Kersdorfer Schleuse und Beeskow, zwischen der Schleuse Große Tränke und Hangelsberg, zwischen Hartmannsdorf und Mönchwinkel sowie zwischen Burig und Jägerbude aufgrund von Sanierungsarbeiten voll gesperrt. Während dieser Zeit werden Radfahrer umgeleitet.

Wegbeschreibung

Die Route führt ab Beeskow direkt an der Spree entlang, die in diesem Abschnitt sehr ruhig und beschaulich fließt. Die flache Strecke ist nicht sehr anstrengend, so dass man beim Radeln viel Zeit hat, den schönen Flussverlauf zu genießen. Urwüchsige Uferzonen und unberührte Wiesen sind Lebensraum für eine vielfältige Flora und Fauna. Mit etwas Glück kann man unterwegs Fischotter, Füchse, Reiher und Kraniche bei der Nahrungssuche beobachten. Hier sollte man unbedingt eine Pause am Flussufer einlegen und die Ruhe der Natur mit Blick in den Himmel genießen. Und natürlich ein Bad nehmen. Entlang der Spree gibt es immer wieder kleine Badestellen.

Wenn man den Kirchturm von Fürstenwalde sieht, kommt man der Hauptstadt immer näher. Der ehemalige Bischofssitz hat auch viele historische Bauwerke und ein vielfältiges kulturelles Angebot zu bieten. Der Dom St. Marien mit seinem kostbaren Sakramentshaus ist nur einer von zwei Domen in Brandenburg. Und im Gewölbe des historischen Rathauses wird an die jahrhundertealte Brautradition der Stadt angeknüpft. Es lohnt sich also, das Rad eine Weile stehen zu lassen und den Charme der Stadt zu entdecken.

Bevor man in Erkner in die S-Bahn steigt, sollte man dem Gerhart-Hauptmann-Museum einen Besuch abstatten. Der Dichter verbrachte in der Stadt an der Spree prägende Jahre für sein späteres literarisches Schaffen. Heute gibt das Museum in der Villa Lassen einen spannenden Einblick in Leben und Werk des Literaturnobelpreisträgers.

Gut zu wissen: Bereits 1451 wurde Bier aus Fürstenwalde urkundlich erwähnt.

Sehenswertes:

  • Beeskow: historische Altstadt, Burg, St. Marienkirche, Stadtmauer mit Wehrtürmen, "Älteste Haus", Regionalmuseum, Galerie Festina Lente, Kunstatelier Rostyslav Voronka
  • Kersdorfer Schleuse: Informationszentrum zur Geschichte des Oder-Spree-Kanals
  • Fürstenwalde: Dom St. Marien, Altes Rathaus, Bischofsschloss, Brauereimuseum, Stadtpark, Stadtmuseum, Kunstgalerie
  • Hartmannsdorf: Honigkirche
  • Erkner: Gerhart-Hauptmann-Museum, Genezareth-Kirche, Museumshof am Sonnenluch, Rathaus, Rathauspark, Historische S-Bahnfahrzeuge, Kirche Sankt Bonifatius


Gut Essen:

  • cucina verde in Beeskow
  • Genuss Werk Stadt in Beeskow
  • Eiscafé Hartmann in Neubrück
  • Restaurant Bischofsschloss in Fürstenwalde
  • Haus am Spreebogen in Fürstenwalde
  • Zunfthaus 383 in Fürstenwalde
  • Hollys Galerie Cafe in Spreenhagen
  • DEKAFFEE-Rösterei in Erkner


Gut Schlafen und Campen:

  • Boootshaus – Am Spreeufer in Beeskow
  • Hotel Zum Schwan in Beeskow
  • Alwine – Landhaus an den Spreewiesen in Rietz-Neuendorf
  • Hotel Kaiserhof in Fürstenwalde
  • Pension „Zum Weinberg“ in Fürstenwalde
  • Spreepark Camping in Beeskow
  • 3 Störitzland in Grünheide (Mark)
  • Campingplatz Jägerbude in Gosen-Neu Zittau


Kombinationsmöglichkeiten

  • Märkische Schlössertour
  • Tour Brandenburg
  • Oder-Spree-Tour
  • Auf den Spuren der Eiszeit
  • Der Spree entlang


Karten / Literatur bestellbar über den Seenland-Shop

  • Ein- und Mehrtagestouren: Radfahren im Seenland Oder-Spree | Auf 19 Radtouren die ADFC-zertifizierte RadReiseRegion Seenland Oder-Spree mit seinen schönsten Orten kennenlernen
  • Bikeline Radtourenbuch, Spree-Radweg. Von der Quelle nach Berlin (Taschenbuch), 1:75.000, Esterbauer-Verlag, ISBN 978-3-85000-070-3, 13,90 Euro
  • "Radtourenführer Spree-Radweg", 1:75.000, Sachsen-Kartographie, ISBN 978-3-932281-72-3, 4,00 Euro
  • "Radtourenführer Spree-Radweg", 1:50.000, Sachsen-Kartographie, ISBN 978-3-86843-072-1, 5,50 Euro
  • ADFC-Radtourenkarte Blatt 14 "Lausitz/Östliches Erzgebirge", 1:150.000, ISBN 978-3-870730741, 6,80 Euro


Angebote von Radreiseveranstaltern:

Folgende Veranstalter bieten Radreisen auf dem Spreeradweg an: AugustusTours
aufklappeneinklappen

0
0 Sekunden

Anreiseplaner

Radinkendorfer Straße

15848 Beeskow

Wetter Heute, 21. 05.

12 23
Mäßig bewölkt

  • Donnerstag
    9 16
  • Freitag
    5 15

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Seenland Oder-Spree e.V.

Ulmenstraße 15
15526 Bad Saarow

Tel.: 033631-868100
Fax: 033631-868102

Wetter Heute, 21. 5.

12 23
Mäßig bewölkt

  • Donnerstag
    9 16
  • Freitag
    5 15

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.

(+49) 0331 2004747 Wir sind telefonisch für Sie da: werktags Mo-Fr 9-13 Uhr und am 31.10. 10-13 Uhr.

Vielen Dank für Ihre Anfrage!

Konnten wir Ihre Anfrage nicht in eine Buchung umwandeln, werden wir uns schnellstmöglich innerhalb unserer Servicezeiten von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 -18 Uhr bei Ihnen melden.

Für weitere Fragen rund um das Land Brandenburg stehen wir Ihnen gerne auch unter der Rufnummer 0331- 200 47 47 zur Verfügung. Unter service@reiseland-brandenburg.de können Sie uns auch gerne eine E-Mail senden.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Die Anfrage war nicht erfolgreich!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt wieder.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Online-Buchung


Vielen Dank für Ihren Besuch auf www.reiseland-brandenburg.de

Diese Webseite wurde auf dem technisch aktuellsten Stand entwickelt. Leider benutzen Sie einen Browser, der nicht den technischen Anforderungen entspricht.

Wir bitten Sie daher einen alternativen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Edge) zu verwenden und wünschen Ihnen weiterhin viel Spaß auf unserer Webseite.