Neulietzegöricke - Preußische Erinnerungsorte

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Besiedlung des Oderbruchs
aufklappeneinklappen
Friedrich II. ließ nach erfolgreicher Trockenlegung das Oderbruch besiedeln. Die ins Land gerufenen Siedler – aus Mecklenburg, Sachsen, Thüringen, Österreich, der Schweiz und der Pfalz – wurden durch günstige Bedingungen (z.B. volles Erbrecht) für die harte Kolonistenarbeit interessiert. Im Vergleich mit den meist armseligen Sandböden der Mark lohnte sich die Mühe.

Friedvolle Eroberung einer Provinz

Bis 1762 entstanden im Oderbruch insgesamt 12 neue Dörfer, sodass König Friedrich II. anlässlich einer Besichtigung 1763 – nach Ende des Siebenjährigen Krieges – sagen konnte: „Hier habe ich im Frieden eine Provinz erobert.“
 


Kolonistendorf Neulietzegöricke


 


Neulietzegöricke wurde 1753 als erstes Kolonistendorf angelegt, auf der ehemaligen Wasserflur des Bauern- und Fischerdorfes Lietzegöricke. Die Kolonie bestand aus acht großen, fünf mittleren und vierzehn kleineren Häusern für 47 Familien. Das charakteristische Dorfbild mit breitem Anger und Schachtgraben, zentral gelegener Kirche (Fachwerkbau von 1840) und Dorfkrug sowie regelmäßig gereihten Gehöften mit repräsentativen Fachwerkwohnhäusern vom Ende des 18. bzw. Anfang des 19. Jahrhunderts ist bis heute erhalten.




Weitere Informationen




Dorfkirche


Schlüssel bei Frau Sauder, Dorfstr. 107, Tel. 033457-5402, 


bei Frau Hoffmann, Dorfstr. 60, Tel. 033457-5434, 


oder im Pfarramt, Dorfstr. 85, Tel. 333457-404


 


Führung nach Voranmeldung durch ein ehem. Kolonistengehöft:


Vierseithof der Familie Borckenhagen in Neulietzegöricke


Neulietzegöricke 81


16259 Neulewin

aufklappeneinklappen
Besiedlung des Oderbruchs
aufklappeneinklappen
Friedrich II. ließ nach erfolgreicher Trockenlegung das Oderbruch besiedeln. Die ins Land gerufenen Siedler – aus Mecklenburg, Sachsen, Thüringen, Österreich, der Schweiz und der Pfalz – wurden durch günstige Bedingungen (z.B. volles Erbrecht) für die harte Kolonistenarbeit interessiert. Im Vergleich mit den meist armseligen Sandböden der Mark lohnte sich die Mühe.

Friedvolle Eroberung einer Provinz

Bis 1762 entstanden im Oderbruch insgesamt 12 neue Dörfer, sodass König Friedrich II. anlässlich einer Besichtigung 1763 – nach Ende des Siebenjährigen Krieges – sagen konnte: „Hier habe ich im Frieden eine Provinz erobert.“
 


Kolonistendorf Neulietzegöricke


 


Neulietzegöricke wurde 1753 als erstes Kolonistendorf angelegt, auf der ehemaligen Wasserflur des Bauern- und Fischerdorfes Lietzegöricke. Die Kolonie bestand aus acht großen, fünf mittleren und vierzehn kleineren Häusern für 47 Familien. Das charakteristische Dorfbild mit breitem Anger und Schachtgraben, zentral gelegener Kirche (Fachwerkbau von 1840) und Dorfkrug sowie regelmäßig gereihten Gehöften mit repräsentativen Fachwerkwohnhäusern vom Ende des 18. bzw. Anfang des 19. Jahrhunderts ist bis heute erhalten.




Weitere Informationen




Dorfkirche


Schlüssel bei Frau Sauder, Dorfstr. 107, Tel. 033457-5402, 


bei Frau Hoffmann, Dorfstr. 60, Tel. 033457-5434, 


oder im Pfarramt, Dorfstr. 85, Tel. 333457-404


 


Führung nach Voranmeldung durch ein ehem. Kolonistengehöft:


Vierseithof der Familie Borckenhagen in Neulietzegöricke


Neulietzegöricke 81


16259 Neulewin

aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Neulietzegöricke 62

16259 Neulewin

Wetter Heute, 28. 07.

18 25
Überwiegend bewölkt

  • Dienstag
    13 22
  • Mittwoch
    12 21

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Seenland Oder-Spree e.V.

Ulmenstraße 15
15526 Bad Saarow

Tel.: 033631-868100
Fax: 033631-868102

Wetter Heute, 28. 7.

18 25
Überwiegend bewölkt

  • Dienstag
    13 22
  • Mittwoch
    12 21

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.