Küstrin an der Oder (Kostrzyn nad Odrą) - Preußische Erinnerungsorte

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Friedrich II.: Fluchtversuch und Festungshaft: Um seinem strengen Vater zu entkommen, ergriff Friedrich II. 1730 die Flucht nach Frankreich. Der Fluchtversuch scheiterte jedoch, woraufhin sein Vater, König Friedrich Wilhelm I., ihn im Küstriner Schloss gefangen hielt. Sein enger Freund und Fluchthelfer, Hans Hermann von Katte, wurde am 6. November 1730 auf der Bastion Brandenburg der Festung Küstrin auf Befehl seines Vaters vor seinen Augen enthauptet.
aufklappeneinklappen
Rückkehr in die Armee

Nach Aufhebung der Festungshaft am 19. November 1730 bezog der Kronprinz ein Haus in der Stadt und absolvierte neun Monate lang eine kameralistische Ausbildung an der dortigen Kriegs- und Domänenkammer, bis er wieder in die Armee aufgenommen wurde. Als die Festung Küstrin im Siebenjährigen Krieg von russischen Truppen belagert wurde, rückte König Friedrich II. mit seiner Armee an und schlug die Russen am 25. August 1758 östlich von Küstrin in der Schlacht bei Zorndorf.

Spaziergang durch das Küstriner Pompeji

Die Küstriner Altstadt mit der Festung wurde während des letzten Krieges total zerstört. 1994 wurde mit dem Wiederaufbau und der teilweisen Rekonstruktion dieses Stadtteils begonnen. Teile der ehemaligen Festungswerke, wie die Bastionen König, Königin, Brandenburg und Philipp und das befestigte Berliner und Kietzer Tor, sind heute noch erhalten, vom Küstriner Schloss und der Altstadt stehen derzeit nur die Grundmauern. Zu den historisch wertvollen Festungsbauten werden "Spaziergänge" mit speziell ausgebildeten Gästeführern angeboten.
aufklappeneinklappen
Friedrich II.: Fluchtversuch und Festungshaft: Um seinem strengen Vater zu entkommen, ergriff Friedrich II. 1730 die Flucht nach Frankreich. Der Fluchtversuch scheiterte jedoch, woraufhin sein Vater, König Friedrich Wilhelm I., ihn im Küstriner Schloss gefangen hielt. Sein enger Freund und Fluchthelfer, Hans Hermann von Katte, wurde am 6. November 1730 auf der Bastion Brandenburg der Festung Küstrin auf Befehl seines Vaters vor seinen Augen enthauptet.
aufklappeneinklappen
Rückkehr in die Armee

Nach Aufhebung der Festungshaft am 19. November 1730 bezog der Kronprinz ein Haus in der Stadt und absolvierte neun Monate lang eine kameralistische Ausbildung an der dortigen Kriegs- und Domänenkammer, bis er wieder in die Armee aufgenommen wurde. Als die Festung Küstrin im Siebenjährigen Krieg von russischen Truppen belagert wurde, rückte König Friedrich II. mit seiner Armee an und schlug die Russen am 25. August 1758 östlich von Küstrin in der Schlacht bei Zorndorf.

Spaziergang durch das Küstriner Pompeji

Die Küstriner Altstadt mit der Festung wurde während des letzten Krieges total zerstört. 1994 wurde mit dem Wiederaufbau und der teilweisen Rekonstruktion dieses Stadtteils begonnen. Teile der ehemaligen Festungswerke, wie die Bastionen König, Königin, Brandenburg und Philipp und das befestigte Berliner und Kietzer Tor, sind heute noch erhalten, vom Küstriner Schloss und der Altstadt stehen derzeit nur die Grundmauern. Zu den historisch wertvollen Festungsbauten werden "Spaziergänge" mit speziell ausgebildeten Gästeführern angeboten.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

ul. Graniczna 1

66470 Kostrzyn nad Odrą

Wetter Heute, 18. 09.

30 -10

  • Freitag
    18 26
  • Samstag
    16 29

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Seenland Oder-Spree e.V.

Ulmenstraße 15
15526 Bad Saarow

Tel.: 033631-868100
Fax: 033631-868102

Wetter Heute, 18. 9.

30 -10

  • Freitag
    18 26
  • Samstag
    16 29

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.