Die "Simonschen Anlagen am Schweizerhaus Seelow" sind ein geschichtsträchtiger Ort. 1838 wurde das Grundstück erstmals im Grundbuch erwähnt. Erster Besitzer waren die Familien Schulz und Weinandt. Im Mai 1919 kaufte der Berliner Bankier Hugo Simon das Ausflugslokal und es wurden Edelobst und weitere Pflanzen angebaut. Weiterhin entstanden der Nachbau von Goethes Weimarer Gartenhaus als Verwalterhaus, eine Orangerie, Wohnhäuser und ein Bienenhaus. Bis in die 1930er Jahre entstand ein in Brandenburg einzigartiges Mustergut. Neben der landwirtschaftlichen Nutzung und der Tierzucht wurde viel Zeit in die Weiterentwicklung des Obstanbaus investiert. Ein 2007 gegründeter Heimatverein lässt das Areal wieder aufleben. Einige Gebäude sind bereits teilweise saniert. Auch die öffentliche Parkanlage mit Skulpturen, Brunnen und Blumenbeeten wird durch den Heimatverein neu aufgebaut.
Schweizerhaus Seelow
0
Bewertungen
0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen?
Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen
p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
aufklappeneinklappen
Die "Simonschen Anlagen am Schweizerhaus Seelow" sind ein geschichtsträchtiger Ort. 1838 wurde das Grundstück erstmals im Grundbuch erwähnt. Erster Besitzer waren die Familien Schulz und Weinandt. Im Mai 1919 kaufte der Berliner Bankier Hugo Simon das Ausflugslokal und es wurden Edelobst und weitere Pflanzen angebaut. Weiterhin entstanden der Nachbau von Goethes Weimarer Gartenhaus als Verwalterhaus, eine Orangerie, Wohnhäuser und ein Bienenhaus. Bis in die 1930er Jahre entstand ein in Brandenburg einzigartiges Mustergut. Neben der landwirtschaftlichen Nutzung und der Tierzucht wurde viel Zeit in die Weiterentwicklung des Obstanbaus investiert. Ein 2007 gegründeter Heimatverein lässt das Areal wieder aufleben. Einige Gebäude sind bereits teilweise saniert. Auch die öffentliche Parkanlage mit Skulpturen, Brunnen und Blumenbeeten wird durch den Heimatverein neu aufgebaut.
aufklappeneinklappen
Öffnungszeiten
gerade geschlossen
-
MontagGeschlossenDienstag09:00 - 14:00GeöffnetMittwoch09:00 - 14:00GeöffnetDonnerstag09:00 - 14:00GeöffnetFreitagGeschlossenSamstagGeschlossenSonntagGeschlossen
Das Ausstellungscafé mit Kaffee und Kuchen hat Di- Do von 14.00 Uhr- 17.00 Uhr (Werktags) in der Hauptsaison geöffnet
Kontakt
Heimatverein Seelow
Tel.: 03346-4291910
Adresse
Am Schweizerhaus 1-5
15306 Seelow
15306 Seelow
Dieser Anbieter liegt in der Region Seenland Oder-Spree
Kontakt
Heimatverein Seelow
Tel.: 03346-4291910
Interessantes in der Nähe ...

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1
15.08.2025
19:30

2
16.08.2025
20:00

3
22.08.2025
19:30

4
23.08.2025
18:00

5
09.07.
bis12.10.2025

Karte aktivieren

Anreiseplaner
Wetter Heute, 11. 08.
18
26
Überwiegend bewölkt
-
Dienstag15 29
-
Mittwoch17 32
Prospekte
-
Radfahren im Seenland Oder-SpreeJetzt ansehen/bestellen
-
deutsch-polnischer AusflugsplanerJetzt ansehen/bestellen
-
Radfahren im Seenland Oder-SpreeJetzt ansehen/bestellen
-
Gastgeberverzeichnis Seenland-Oder-SpreeJetzt ansehen/bestellen
-
Radfahren im Seenland Oder-SpreeJetzt ansehen/bestellen
-
deutsch-polnischer AusflugsplanerJetzt ansehen/bestellen
-
Radfahren im Seenland Oder-SpreeJetzt ansehen/bestellen
-
Gastgeberverzeichnis Seenland-Oder-SpreeJetzt ansehen/bestellen
-
Radfahren im Seenland Oder-SpreeJetzt ansehen/bestellen
Touristinfo
Tourismusverband Seenland Oder-Spree e.V.
Ulmenstraße 15
15526 Bad Saarow
Tel.:
033631-868100
Fax: 033631-868102
- E-Mail schreiben info@seenland-os.de
- Zur Webseite https://www.seenland-oderspree.de/
Wetter Heute, 11. 8.
18
26
Überwiegend bewölkt
-
Dienstag15 29
-
Mittwoch17 32
Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.