Blog
0

Kleist-Museum Frankfurt (Oder)

4 Bewertungen 4.8 von 5 (4)
0
0
0
1
3
Wie hat Ihnen der Aufenthalt gefallen? Sie haben Ihren Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Das Kleist-Museum widmet sich dem Leben und Werk des in Frankfurt (Oder) geborenen Dichters Heinrich von Kleist (1777–1811). Mit der Einweihung des "neuen Hauses für Kleist" am 17. Oktober 2013 ist mit Unterstützung von Europäischer Union, Bund, Land Brandenburg und Kleiststadt Frankfurt (Oder) ein jahrelanges Ringen um einen modernen Museumsanbau erfolgreich zum Abschluss gebracht worden. Auf jetzt mehr als verdoppelter Ausstellungsfläche präsentieren wir Rätsel. Kämpfe. Brüche. Die Kleist-Ausstellung. Auch in den neuen Wechsel-Ausstellungsräumen laden wir regelmäßig zu interessanten Expositionen zur Kleist-Rezeption ebenso ein, wie zu Literatur-, Kunst- und Geschichtsausstellungen unserer Partner. In dem Neubau befindet sich die umfangreichste Dokumentation zu Heinrich von Kleist und seinem literaturgeschichtlichen Umfeld mit über 100.000 Bestandseinheiten in der Bibliothek und den Sammlungen. Als kultureller Gedächtnisort von nationaler Bedeutung ist das Kleist-Museum im Blaubuch der Bundesregierung verzeichnet.
aufklappeneinklappen
  • Kleist-Museum in Frankfurt (Oder), Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Blick in die Dauerausstellung, Foto: , Foto: Horst Drewing , Lizenz: Kleist-Museum Frankfurt (Oder)
  • Blick in die Dauerausstellung, Foto: Horst Drewing , Lizenz: Kleist-Museum Frankfurt (Oder)
  • Blick in die Dauerausstellung, Foto: Horst Drewing , Lizenz: Kleist-Museum Frankfurt (Oder)
  • Blick in die Dauerausstellung, Foto: Horst Drewing , Lizenz: Kleist-Museum Frankfurt (Oder)
  • Blick in die Dauerausstellung, Foto: Horst Drewing , Lizenz: Kleist-Museum Frankfurt (Oder)
  • Kleistmuseum, Foto: Steffen Lehmann, Lizenz: TMB-Fotoarchiv
  • Kleist-Museum Frankfurt (Oder), Foto: Steffen Lehmann, Lizenz: TMB-Fotoarchiv
Das Kleist-Museum wurde 1969 im Gebäude der ehemaligen Garnisonschule als Kleist-Gedenk- und Forschungsstätte eingerichtet. In dem im Oktober 2013 eröffneten modernen, lichtdurchfluteten und großzügigen Museumsanbau, der dem schönen barocken Einzeldenkmal zur Seite gestellt wurde, sind für die über 34.000 Bestandseinheiten in der Bibliothek und den Sammlungen - die derzeit umfangreichste Dokumentation zu Heinrich von Kleist und seinem literaturgeschichtlichen Umfeld – nun endlich konservatorisch angemessene Lagerungs- und deutlich verbesserte Präsentationsmöglichkeiten vorhanden. Auch weiterhin ist das Museum dem Erbe der Dichter Ewald Christian und Franz Alexander von Kleist sowie Caroline und Friedrich de la Motte Fouqué verpflichtet. Als kultureller Gedächtnisort von nationaler Bedeutung ist das Kleist-Museum im Blaubuch der Bundesregierung verzeichnet.

In dem einzigartigen Gebäudeensemble, bestehend aus der spätbarocken Garnisonschule (1777) und einem lichtdurchfluteten Neubau (2013), präsentiert das Kleist-Museum Leben, Werk und Wirken Heinrich von Kleists (1777-1811) in seiner Geburts- und Studienstadt. Als Literaturmuseum von gesamtstaatlicher Bedeutung stellt es in der interaktiven Dauerausstellung „Rätsel. Kämpfe. Brüche.“ nicht nur Kleists Leben im historischen Kontext dar, sondern schafft persönliche Zugänge zu dessen einzigartiger Sprache und turbulenter Biografie. Mit Sonderausstellungen und einem abwechslungsreichen Veranstaltungsprogramm bietet das Haus regelmäßig Neues für Groß und Klein. 

Im Garten des Museums mit Skulpturen aus der Sammlung und historischen Spuren lässt es sich vor oder nach dem Besuch der Ausstellungen mit Blick auf die Oder entspannen. Direkt am Oder-Neiße-Radweg in der Innenstadt von Frankfurt (Oder) gelegen, ist das Kleist-Museum gut per Bahn, Fahrrad oder zu Fuß erreichbar und ein idealer Ausgangpunkt für Ausflüge in die Umgebung. Die Nachbarstadt Słubice ist wenige Gehminuten entfernt und lädt zur Erkundung der deutsch-polnischen Euroregion ein.
aufklappeneinklappen
Das Kleist-Museum widmet sich dem Leben und Werk des in Frankfurt (Oder) geborenen Dichters Heinrich von Kleist (1777–1811). Mit der Einweihung des "neuen Hauses für Kleist" am 17. Oktober 2013 ist mit Unterstützung von Europäischer Union, Bund, Land Brandenburg und Kleiststadt Frankfurt (Oder) ein jahrelanges Ringen um einen modernen Museumsanbau erfolgreich zum Abschluss gebracht worden. Auf jetzt mehr als verdoppelter Ausstellungsfläche präsentieren wir Rätsel. Kämpfe. Brüche. Die Kleist-Ausstellung. Auch in den neuen Wechsel-Ausstellungsräumen laden wir regelmäßig zu interessanten Expositionen zur Kleist-Rezeption ebenso ein, wie zu Literatur-, Kunst- und Geschichtsausstellungen unserer Partner. In dem Neubau befindet sich die umfangreichste Dokumentation zu Heinrich von Kleist und seinem literaturgeschichtlichen Umfeld mit über 100.000 Bestandseinheiten in der Bibliothek und den Sammlungen. Als kultureller Gedächtnisort von nationaler Bedeutung ist das Kleist-Museum im Blaubuch der Bundesregierung verzeichnet.
aufklappeneinklappen
  • Kleist-Museum in Frankfurt (Oder), Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Blick in die Dauerausstellung, Foto: , Foto: Horst Drewing , Lizenz: Kleist-Museum Frankfurt (Oder)
  • Blick in die Dauerausstellung, Foto: Horst Drewing , Lizenz: Kleist-Museum Frankfurt (Oder)
  • Blick in die Dauerausstellung, Foto: Horst Drewing , Lizenz: Kleist-Museum Frankfurt (Oder)
  • Blick in die Dauerausstellung, Foto: Horst Drewing , Lizenz: Kleist-Museum Frankfurt (Oder)
  • Blick in die Dauerausstellung, Foto: Horst Drewing , Lizenz: Kleist-Museum Frankfurt (Oder)
  • Kleistmuseum, Foto: Steffen Lehmann, Lizenz: TMB-Fotoarchiv
Das Kleist-Museum wurde 1969 im Gebäude der ehemaligen Garnisonschule als Kleist-Gedenk- und Forschungsstätte eingerichtet. In dem im Oktober 2013 eröffneten modernen, lichtdurchfluteten und großzügigen Museumsanbau, der dem schönen barocken Einzeldenkmal zur Seite gestellt wurde, sind für die über 34.000 Bestandseinheiten in der Bibliothek und den Sammlungen - die derzeit umfangreichste Dokumentation zu Heinrich von Kleist und seinem literaturgeschichtlichen Umfeld – nun endlich konservatorisch angemessene Lagerungs- und deutlich verbesserte Präsentationsmöglichkeiten vorhanden. Auch weiterhin ist das Museum dem Erbe der Dichter Ewald Christian und Franz Alexander von Kleist sowie Caroline und Friedrich de la Motte Fouqué verpflichtet. Als kultureller Gedächtnisort von nationaler Bedeutung ist das Kleist-Museum im Blaubuch der Bundesregierung verzeichnet.

In dem einzigartigen Gebäudeensemble, bestehend aus der spätbarocken Garnisonschule (1777) und einem lichtdurchfluteten Neubau (2013), präsentiert das Kleist-Museum Leben, Werk und Wirken Heinrich von Kleists (1777-1811) in seiner Geburts- und Studienstadt. Als Literaturmuseum von gesamtstaatlicher Bedeutung stellt es in der interaktiven Dauerausstellung „Rätsel. Kämpfe. Brüche.“ nicht nur Kleists Leben im historischen Kontext dar, sondern schafft persönliche Zugänge zu dessen einzigartiger Sprache und turbulenter Biografie. Mit Sonderausstellungen und einem abwechslungsreichen Veranstaltungsprogramm bietet das Haus regelmäßig Neues für Groß und Klein. 

Im Garten des Museums mit Skulpturen aus der Sammlung und historischen Spuren lässt es sich vor oder nach dem Besuch der Ausstellungen mit Blick auf die Oder entspannen. Direkt am Oder-Neiße-Radweg in der Innenstadt von Frankfurt (Oder) gelegen, ist das Kleist-Museum gut per Bahn, Fahrrad oder zu Fuß erreichbar und ein idealer Ausgangpunkt für Ausflüge in die Umgebung. Die Nachbarstadt Słubice ist wenige Gehminuten entfernt und lädt zur Erkundung der deutsch-polnischen Euroregion ein.
aufklappeneinklappen

Komfort-Informationen

  • Freizeitleistungen
    Bodenbelag
    • Zum Teil eingeschränkt begehbarer Bodenbelag (innen und/oder außen)
    Treppen
    • Alles ist ebenerdig / ohne Treppen erreichbar.
    Gäste-WC
    • Gäste-WC ist ohne Treppen erreichbar
    Weitere Angaben
    • Es stehen ausreichend Sitzplätze zur Verfügung
    • Es sind ausleihbare Sitzmöglichkeiten vorhanden
    • Ergänzende Informationen:
      • Knopf für automatisch öffnende Eingangstür
      • Barrierefreie Toilette vorhanden
      • Aufzug breit genug für Rollstühle, mit Blindenschrift versehen
      • alles ebenerdig, barrierefreier Zugang zum alten Gebäude, zum Garten (von der Straße aus) und zur Bibliothek vorhanden, keine einfache Sprache vorhanden
      • Haltestelle Europa-Universität 350 m (ca. 5 min) entfernt

Anreiseplaner

Faberstraße 6-7

15230 Frankfurt (Oder)

Wetter Heute, 30. 3.

7 17
Regen bis abends.

  • Freitag
    8 13
  • Samstag
    3 11

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Seenland Oder-Spree e.V.

Ulmenstraße 15
15526 Bad Saarow

Tel.: 033631-868100
Fax: 033631-868102

Wetter Heute, 30. 3.

7 17
Regen bis abends.

  • Freitag
    8 13
  • Samstag
    3 11

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.

(+49) 0331 2004747 Wir sind telefonisch für Sie da: werktags Mo-Fr 9-13 Uhr und am 31.10. 10-13 Uhr.

Vielen Dank für Ihre Anfrage!

Konnten wir Ihre Anfrage nicht in eine Buchung umwandeln, werden wir uns schnellstmöglich innerhalb unserer Servicezeiten von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 -18 Uhr bei Ihnen melden.

Für weitere Fragen rund um das Land Brandenburg stehen wir Ihnen gerne auch unter der Rufnummer 0331- 200 47 47 zur Verfügung. Unter service@reiseland-brandenburg.de können Sie uns auch gerne eine E-Mail senden.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Die Anfrage war nicht erfolgreich!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt wieder.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Online-Buchung


Vielen Dank für Ihren Besuch auf www.reiseland-brandenburg.de

Diese Webseite wurde auf dem technisch aktuellsten Stand entwickelt. Leider benutzen Sie einen Browser, der nicht den technischen Anforderungen entspricht.

Wir bitten Sie daher einen alternativen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Edge) zu verwenden und wünschen Ihnen weiterhin viel Spaß auf unserer Webseite.