Stadtpfarrkirche Lebus

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Bei der heutigen Kirche in Lebus fallen die ungewöhnlichen Proportionen von Kirchenraum und Turm auf. Das hat seinen Grund: Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche so stark beschädigt, dass nur der Westteil als Notkirche wieder aufgebaut wurde. Die verfallenden Mauern des ehemaligen Querschiffs und des Chors konnten 2005 durch eine Überdachung gesichert werden, so dass heute neben der Winterkirche auch eine kreuzgangähnliche Freifläche umrahmt von historischen Mauern für Veranstaltungen genutzt werden kann.
aufklappeneinklappen
  • Stadtpfarrkirche Lebus, Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann
  • Stadtpfarrkirche Lebus, Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann
  • Stadtpfarrkirche Lebus, Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann
Die ersten Grundsteine der Kirche am ehemaligen Bischofssitz Lebus datieren zurück bis ins Mittelalter. Ausgrabungen rund um die Kirche haben Hinweise auf einen spätslawischen beziehungsweise frühdeutschen Friedhof aus dem Jahr 1258 ergeben, sicher ist eine Bezeugung aus dem Jahr 1355. Im Jahr 1556 fand im Bischofsschloss von Lebus die erste evangelische Synode statt. Als die Kirche 1801 bei einem Stadtbrand komplett zerstört wurde, erfolgte ein Neubau als klassizistischer Putzbau mit dem heute noch sichtbaren Grundriss.

Die Kirche ist im Sommer in der Regel tagsüber geöffnet, einen Schlüssel können Besucher im Pfarramt, Schulstr. 6, erhalten.
aufklappeneinklappen
Bei der heutigen Kirche in Lebus fallen die ungewöhnlichen Proportionen von Kirchenraum und Turm auf. Das hat seinen Grund: Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche so stark beschädigt, dass nur der Westteil als Notkirche wieder aufgebaut wurde. Die verfallenden Mauern des ehemaligen Querschiffs und des Chors konnten 2005 durch eine Überdachung gesichert werden, so dass heute neben der Winterkirche auch eine kreuzgangähnliche Freifläche umrahmt von historischen Mauern für Veranstaltungen genutzt werden kann.
aufklappeneinklappen
  • Stadtpfarrkirche Lebus, Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann
  • Stadtpfarrkirche Lebus, Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann
  • Stadtpfarrkirche Lebus, Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann
Die ersten Grundsteine der Kirche am ehemaligen Bischofssitz Lebus datieren zurück bis ins Mittelalter. Ausgrabungen rund um die Kirche haben Hinweise auf einen spätslawischen beziehungsweise frühdeutschen Friedhof aus dem Jahr 1258 ergeben, sicher ist eine Bezeugung aus dem Jahr 1355. Im Jahr 1556 fand im Bischofsschloss von Lebus die erste evangelische Synode statt. Als die Kirche 1801 bei einem Stadtbrand komplett zerstört wurde, erfolgte ein Neubau als klassizistischer Putzbau mit dem heute noch sichtbaren Grundriss.

Die Kirche ist im Sommer in der Regel tagsüber geöffnet, einen Schlüssel können Besucher im Pfarramt, Schulstr. 6, erhalten.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Schulstr. 8

15326 Lebus

Wetter Heute, 26. 07.

20 20
Bedeckt

  • Sonntag
    18 25
  • Montag
    15 19

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Seenland Oder-Spree e.V.

Ulmenstraße 15
15526 Bad Saarow

Tel.: 033631-868100
Fax: 033631-868102

Wetter Heute, 26. 7.

20 20
Bedeckt

  • Sonntag
    18 25
  • Montag
    15 19

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.