Märchenhafte Drehorte im Schlaubetal

1 Bewertung 3.0 von 5 (1)
0
0
1
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Magisch wirkende Orte, stille Seen und verschlungene Pfade fast wie in einem kleinen Urwald. Dazu gesellt sich das Mühlenhandwerk von anno dazumal: Im Schlaubetal ist es ein bisschen wie im Märchen. Nur, dass es diesen bezaubernden Landstrich im Seenland Oder-Spree wirklich gibt.
aufklappeneinklappen
  • Steg am Großen Müllroser See, Foto: Steffen Lehmann, Lizenz: TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
  • Szene aus dem Film „Sophia, der Tod und ich“, Foto: Stephan Rabold, Lizenz: DCM
  • Hotel Forsthaus Siehdichum in Schernsdorf im Schlaubetal, Foto: Szymon Nitka, Lizenz: TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
Das sagten sich auch die Filmschaffenden, die in dieser Region Teile des Films „Sophia, der Tod und ich“ gedreht haben. Schauplätze für diesen Film aus dem Produktionsjahr 2023 waren unter anderem in den Orten Müllrose und Siehdichum. So ist Müllrose das Tor zum Schlaubetal, Brandenburgs schönstem Bachtal mit ehemaligen Mühlen, Forsthäusern und rustikalen Gasthöfen. Der Ort ist ein Schmuckkästchen brandenburgischer Städtebaukulturen inmitten dreier Seen, mit einem historischen Stadtkern, einem Erlebnis-Bienengarten und einer barocken Pfarrkirche. Hinzu kommt die herrliche Seepromenade, die sich im Zentrum des Städtchens malerisch an den Großen Müllroser See schmiegt.

Ein weiterer Drehort war das Forsthaus Siehdichum. Es liegt idyllisch mitten im Wald am Hammersee im Herzen des Schlaubetals. Das historische Häuserensemble wurde zwischen 1909 und 1922 errichtet und ist heute ein Hotel.

Sophia, der Tod und ich
  • Genre: Komödie
  • Beschreibung: „Sophia, der Tod und ich“ basiert auf dem gleichnamigen Roman von Thees Uhlmann. Mit seinem Spielfilm-Regiedebüt behandelt Charly Hübner Themen wie Freundschaft, Leben und Tod und erzeugt dabei eine Mischung aus Humor und Tiefsinn. Nach einer schlaflosen Nacht begegnet Reiner (Dimitrij Schaad) dem Tod Morten de Sarg (Marc Hosemann), der sich in Gestalt eines jungen Mannes zeigt. Statt ihn direkt ins Jenseits zu befördern reist er zu seiner Verwunderung mit ihm, seiner Ex-Freundin durch Deutschland.
  • Regie: Charly Hübner
  • Produktionsland: Deutschland
  • Verleih: DCM Filmdistribution
  • Besetzung: Dimitrij Schaad, Marc Hosemann, Anna Maria Mühe, Johanna Gastdorf, Lina Beckmann
  • Drehorte in Brandenburg: Siehdichum, Müllrose, Dubrow, Grunow, Briesen im Seenland Oder-Spree
  • Link zum Trailer


Unser Ausflugstipp für diesen Film: die Schlaubetal-Radtour
aufklappeneinklappen
Magisch wirkende Orte, stille Seen und verschlungene Pfade fast wie in einem kleinen Urwald. Dazu gesellt sich das Mühlenhandwerk von anno dazumal: Im Schlaubetal ist es ein bisschen wie im Märchen. Nur, dass es diesen bezaubernden Landstrich im Seenland Oder-Spree wirklich gibt.
aufklappeneinklappen
  • Steg am Großen Müllroser See, Foto: Steffen Lehmann, Lizenz: TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
  • Szene aus dem Film „Sophia, der Tod und ich“, Foto: Stephan Rabold, Lizenz: DCM
  • Hotel Forsthaus Siehdichum in Schernsdorf im Schlaubetal, Foto: Szymon Nitka, Lizenz: TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
Das sagten sich auch die Filmschaffenden, die in dieser Region Teile des Films „Sophia, der Tod und ich“ gedreht haben. Schauplätze für diesen Film aus dem Produktionsjahr 2023 waren unter anderem in den Orten Müllrose und Siehdichum. So ist Müllrose das Tor zum Schlaubetal, Brandenburgs schönstem Bachtal mit ehemaligen Mühlen, Forsthäusern und rustikalen Gasthöfen. Der Ort ist ein Schmuckkästchen brandenburgischer Städtebaukulturen inmitten dreier Seen, mit einem historischen Stadtkern, einem Erlebnis-Bienengarten und einer barocken Pfarrkirche. Hinzu kommt die herrliche Seepromenade, die sich im Zentrum des Städtchens malerisch an den Großen Müllroser See schmiegt.

Ein weiterer Drehort war das Forsthaus Siehdichum. Es liegt idyllisch mitten im Wald am Hammersee im Herzen des Schlaubetals. Das historische Häuserensemble wurde zwischen 1909 und 1922 errichtet und ist heute ein Hotel.

Sophia, der Tod und ich
  • Genre: Komödie
  • Beschreibung: „Sophia, der Tod und ich“ basiert auf dem gleichnamigen Roman von Thees Uhlmann. Mit seinem Spielfilm-Regiedebüt behandelt Charly Hübner Themen wie Freundschaft, Leben und Tod und erzeugt dabei eine Mischung aus Humor und Tiefsinn. Nach einer schlaflosen Nacht begegnet Reiner (Dimitrij Schaad) dem Tod Morten de Sarg (Marc Hosemann), der sich in Gestalt eines jungen Mannes zeigt. Statt ihn direkt ins Jenseits zu befördern reist er zu seiner Verwunderung mit ihm, seiner Ex-Freundin durch Deutschland.
  • Regie: Charly Hübner
  • Produktionsland: Deutschland
  • Verleih: DCM Filmdistribution
  • Besetzung: Dimitrij Schaad, Marc Hosemann, Anna Maria Mühe, Johanna Gastdorf, Lina Beckmann
  • Drehorte in Brandenburg: Siehdichum, Müllrose, Dubrow, Grunow, Briesen im Seenland Oder-Spree
  • Link zum Trailer


Unser Ausflugstipp für diesen Film: die Schlaubetal-Radtour
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Siedichum 2

15890 Siehdichum

Wetter Heute, 06. 08.

13 24
Bedeckt

  • Donnerstag
    13 26
  • Freitag
    18 27

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Seenland Oder-Spree e.V.

Ulmenstraße 15
15526 Bad Saarow

Tel.: 033631-868100
Fax: 033631-868102

Wetter Heute, 6. 8.

13 24
Bedeckt

  • Donnerstag
    13 26
  • Freitag
    18 27

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.