Gut Zernikow

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Ein Ort voller Geschichte und Natur! "Zernikow - In der Nähe von Boberow-Wald und Huwenow-See liegt noch ein anderer Güterkomplex, der durch den Aufenthalt des Kronprinzen Friedrich in Rheinsberg zu historischem Ansehn gelangt ist", schreibt Fontane in seinen "Wanderungen durch die Mark Brandenburg".
aufklappeneinklappen
  • Allee rund um Gut Zernikow, Foto: Tourismusverband Ruppiner Seenland e.V. , Lizenz: Tourismusverband Ruppiner Seenland e.V.
  • Allee rund um Gut Zernikow, Foto: Tourismusverband Ruppiner Seenland e.V. , Lizenz: Tourismusverband Ruppiner Seenland e.V.
  • Miniaturpark , Foto: Jannika Olesch, Lizenz: Tourismusverband Ruppiner Seenland e.V.
Zernikow ist ein Beispiel für die gutsherrschaftliche Feldflur des 18. Jahrhunderts. Während der ehemalige Gutspark ab 1945 besiedelt wurde, sind die wunderschönen Alleen bis heute erhalten geblieben. Im weitläufigen, heute eher waldartigen so genannten „Tiergarten“ gab es einst Fischteiche und Tiergehege.

Im nahegelegenen Schloss Rheinsberg verbrachte Friedrich der Große als Kronprinz die glücklichsten Tage seines Lebens. Und er hinterließ auch im Gut Zernikow seine Spuren: Kurz nach seinem Regierungsantritt schenkte Friedrich II. das Gut seinem Kammerdiener und Vertrauten Michael Gabriel Fredersdorff, der dort eine beeindruckende Maulbeerplantage mit über 8.000 Bäumen und ein Seidenbauhaus anlegte. Fontane schreibt wohlwollend, Fredersdorff „aus einer Sandscholle ein wohlkultiviertes Gut“ gemacht.

Die Gärten und Alleen aus dieser Zeit prägen bis heute das Bild des Ortes. 21 Maulbeerbäume existieren noch an der Maulbeerallee, ebenso das Gutshaus und das Seidenhaus. Im Gutshaus befindet sich eine Ausstellung über die Ortsgeschichte und den Seidenanbau, in der Alten Brennerei finden wechselnde Kunstausstellungen statt. Der historische Gartensaal dient als Trauzimmer im Gutshaus Zernikow, hier führt das Standesamt Gransee Eheschließungen durch.

Auch mit Freizeitangeboten lockt das Gut Zernikow: Ein kleiner Boule-Platz liegt zwischen Gutshaus und Schmiede, zwei Esel können gestreichelt werden und eine Schnitzeljagd führt über das Gutsgelände. Ein Highlight ist zudem der "Miniaturenpark": Hierfür wurden im Maßstab 1:25 Schlösser und Herrensitze der Region detailgetreu nachgebaut. Sie sind zwischen dem alten Schafstall, in der sich die Crêperie "Bric à Brac" befindet, und der alten Brennerei zu besichtigen.
aufklappeneinklappen
Ein Ort voller Geschichte und Natur! "Zernikow - In der Nähe von Boberow-Wald und Huwenow-See liegt noch ein anderer Güterkomplex, der durch den Aufenthalt des Kronprinzen Friedrich in Rheinsberg zu historischem Ansehn gelangt ist", schreibt Fontane in seinen "Wanderungen durch die Mark Brandenburg".
aufklappeneinklappen
  • Allee rund um Gut Zernikow, Foto: Tourismusverband Ruppiner Seenland e.V. , Lizenz: Tourismusverband Ruppiner Seenland e.V.
  • Allee rund um Gut Zernikow, Foto: Tourismusverband Ruppiner Seenland e.V. , Lizenz: Tourismusverband Ruppiner Seenland e.V.
  • Miniaturpark , Foto: Jannika Olesch, Lizenz: Tourismusverband Ruppiner Seenland e.V.
Zernikow ist ein Beispiel für die gutsherrschaftliche Feldflur des 18. Jahrhunderts. Während der ehemalige Gutspark ab 1945 besiedelt wurde, sind die wunderschönen Alleen bis heute erhalten geblieben. Im weitläufigen, heute eher waldartigen so genannten „Tiergarten“ gab es einst Fischteiche und Tiergehege.

Im nahegelegenen Schloss Rheinsberg verbrachte Friedrich der Große als Kronprinz die glücklichsten Tage seines Lebens. Und er hinterließ auch im Gut Zernikow seine Spuren: Kurz nach seinem Regierungsantritt schenkte Friedrich II. das Gut seinem Kammerdiener und Vertrauten Michael Gabriel Fredersdorff, der dort eine beeindruckende Maulbeerplantage mit über 8.000 Bäumen und ein Seidenbauhaus anlegte. Fontane schreibt wohlwollend, Fredersdorff „aus einer Sandscholle ein wohlkultiviertes Gut“ gemacht.

Die Gärten und Alleen aus dieser Zeit prägen bis heute das Bild des Ortes. 21 Maulbeerbäume existieren noch an der Maulbeerallee, ebenso das Gutshaus und das Seidenhaus. Im Gutshaus befindet sich eine Ausstellung über die Ortsgeschichte und den Seidenanbau, in der Alten Brennerei finden wechselnde Kunstausstellungen statt. Der historische Gartensaal dient als Trauzimmer im Gutshaus Zernikow, hier führt das Standesamt Gransee Eheschließungen durch.

Auch mit Freizeitangeboten lockt das Gut Zernikow: Ein kleiner Boule-Platz liegt zwischen Gutshaus und Schmiede, zwei Esel können gestreichelt werden und eine Schnitzeljagd führt über das Gutsgelände. Ein Highlight ist zudem der "Miniaturenpark": Hierfür wurden im Maßstab 1:25 Schlösser und Herrensitze der Region detailgetreu nachgebaut. Sie sind zwischen dem alten Schafstall, in der sich die Crêperie "Bric à Brac" befindet, und der alten Brennerei zu besichtigen.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Zernikowerstraße 43

16775 Großwoltersdorf OT Zernikow

Wetter Heute, 02. 08.

18 23
Überwiegend bewölkt

  • Sonntag
    14 18
  • Montag
    12 23

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Ruppiner Seenland e. V.

Fischbänkenstraße 8
16816 Neuruppin

Tel.: 03391-659630
Fax: 03391-659632

Wetter Heute, 2. 8.

18 23
Überwiegend bewölkt

  • Sonntag
    14 18
  • Montag
    12 23

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.