Radtour um den Ruppiner See

Länge: 26 km
1 Bewertung 5.0 von 5 (1)
0
0
0
0
1
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 26 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
 
Sie radeln rund um den längsten See Brandenburgs, den 14 Kilometer langen Ruppiner See, und damit entlang idyllischer Landschaften und historischer Quellen aus Fontanes Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Die Tour führt durch eine besonders reizvolle Natur, gleichzeitig entlang historischer Spuren und zu typischen Fontaneorten. Die Wassernähe ist dabei immer gegeben. Achtung: Im Sommer auf keinen Fall Badesachen vergessen!
aufklappeneinklappen
  • Radtour um den Ruppiner See, Foto: Michelle Engel, Lizenz: Tourismusverband Ruppiner Seenland e.V.
  • Radtour um den Ruppiner See, Foto: Tourismusverband Ruppiner Seenland e.V., Lizenz: Tourismusverband Ruppiner Seenland e.V.
  • Radtour um den Ruppiner See, Foto: Michelle Engel, Lizenz: Tourismusverband Ruppiner Seenland e.V.
Länge: 26 km (3 h)

Start /Ziel: Neuruppin

Logo / Wegestreckenzeichen: keine Angabe

Anreise: Ab Berlin Hbf. mit der S-Bahn nach Berlin Gesundbrunnen oder Berlin-Spandau. Von dort mit dem RE6 (Wittenberge) nach Neuruppin Rheinsberger Tor (ca. 1 Stunde 30 Minuten).

Abreise: Ab Neuruppin Rheinsberger Tor mit RE6 (Berlin Gesundbrunnen) nach Berlin Gesundbrunnen (ca. 1 Stunde 30 Minuten).

Verlauf: Neuruppin, Wuthenow, Gnewikow, Karwe, Knesebeck, Altfriesack, Wustrau, Buskow, Neuruppin

Wegbeschreibung: Auf der Strecke überqueren Sie den Seedamm. Es ist die einzige Brücke, die über den Ruppiner See führt. In Karwe lohnt sich ein Abstecher zum Kunstweg. Zum Verweilen lädt das alte Fischerdorf Altfriesack ein, wo das Flüsschen Rhin sowie der Bützsee zusammen ein malerisches Bild abgeben. Am südlichsten Zipfel des Ruppiner Sees liegt das Zietendorf Wustrau. Ein Ort voller Geschichte und Geschichten. Der Radweg führt nun parallel zum See an einem Waldgebiet vorbei. Auf der spitzen Halbinsel im Ruppiner See stand einst ein slawischer Burgwall. Ein kleines Plateau zeugt noch davon. Auf der Radstrecke quer durch Neuruppin schließt sich dann der Rundkurs.

Sehens- und Wissenswertes:

Neuruppin: Fontanedenkmal, Löwenapotheke - Geburtshaus Theodor Fontanes, Klosterkirche, Pfarrkirche Neuruppin, Museum Neuruppin, Tempelgarten, Predigerwitwenhaus, Seepromenade

Wuthenow: von Schinkel entworfene Dorfkirche

Die vom Baumeister Karl Friedrich Schinkel entworfene Wuthenower Dorfkirche hütet im Inneren einen Schatz - ein Gemälde mit der ältesten Stadtansicht Neuruppins von 1694. Fontanes Roman „Schach von Wuthenow“ spielt hier, dessen Schloss allerdings hat er erfunden.

Gnewikow: einstiger Gutshof, heute Jugenddorf mit schöner Badestelle

Karwe: Abstecher zum Kunstweg

1727 baute der damalige Besitzer Karl-Christoph von dem Knesebeck in Karwe ein dreiflügeliges Wohnhaus. Heute erinnert ein Modell aus Metall an das einstige Schlossgebäude. Fontane berichtet von der Seeschlacht anno 1785 aus Zeitvertreib zwischen den befreundeten Söhnen des alten Knesebeck auf Karwe und des alten Zieten auf Wustrau, die der junge Knesebeck mit einer List für sich entschied. In der Alten Schäferei leben und arbeiten die Keramikerin Ursula Zänker und der Bildhauer Matthias Zágon Hohl-Stein, Schöpfer der Skulptur "Parzival am See" am Neuruppiner Seeufer.

Altfriesack: altes Fischerdorf mit Schleuse, Hubbrücke, Fischerhütte

Wustrau: Brandenburg-Preußen Museum, Eiskeller, Schloss (von außen) sommerliche Seefestival gehören zu den interessanten Stationen des Ortes.

Buskow: Feldsteinkirche

Kombinationsmöglichkeiten:
  • Seen-Kultur-Radweg
  • 3. Tagestour "FONTANE.RAD"
  • 4. Etappe "FONTANE.RAD"
  • Radroute Historische Stadtkerne

Wegbeschaffenheit: leichte Radtour, überwiegend befestigter Radweg

Karten / Literatur: Ausschnittkarte "Radeln nach Zahlen im Ruppiner Seenland" rund um Neuruppin beim  Tourismusverband Ruppiner Seenland e.V. erhältlich.

Radkarte Ruppiner Seenland, bikeline - Esterbauer Verlag, Fürstenberg - Gransee - Naturpark Stechlin-Ruppiner Land - Neuruppin - Rheinsberg, 1:75.000, wetterfest/reißfest, GPS-tauglich mit UTM-Netz. 1 : 75.000 2., überarb. Aufl., 7,90 Euro
aufklappeneinklappen
 
Sie radeln rund um den längsten See Brandenburgs, den 14 Kilometer langen Ruppiner See, und damit entlang idyllischer Landschaften und historischer Quellen aus Fontanes Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Die Tour führt durch eine besonders reizvolle Natur, gleichzeitig entlang historischer Spuren und zu typischen Fontaneorten. Die Wassernähe ist dabei immer gegeben. Achtung: Im Sommer auf keinen Fall Badesachen vergessen!
aufklappeneinklappen
  • Radtour um den Ruppiner See, Foto: Michelle Engel, Lizenz: Tourismusverband Ruppiner Seenland e.V.
  • Radtour um den Ruppiner See, Foto: Tourismusverband Ruppiner Seenland e.V., Lizenz: Tourismusverband Ruppiner Seenland e.V.
  • Radtour um den Ruppiner See, Foto: Michelle Engel, Lizenz: Tourismusverband Ruppiner Seenland e.V.
Länge: 26 km (3 h)

Start /Ziel: Neuruppin

Logo / Wegestreckenzeichen: keine Angabe

Anreise: Ab Berlin Hbf. mit der S-Bahn nach Berlin Gesundbrunnen oder Berlin-Spandau. Von dort mit dem RE6 (Wittenberge) nach Neuruppin Rheinsberger Tor (ca. 1 Stunde 30 Minuten).

Abreise: Ab Neuruppin Rheinsberger Tor mit RE6 (Berlin Gesundbrunnen) nach Berlin Gesundbrunnen (ca. 1 Stunde 30 Minuten).

Verlauf: Neuruppin, Wuthenow, Gnewikow, Karwe, Knesebeck, Altfriesack, Wustrau, Buskow, Neuruppin

Wegbeschreibung: Auf der Strecke überqueren Sie den Seedamm. Es ist die einzige Brücke, die über den Ruppiner See führt. In Karwe lohnt sich ein Abstecher zum Kunstweg. Zum Verweilen lädt das alte Fischerdorf Altfriesack ein, wo das Flüsschen Rhin sowie der Bützsee zusammen ein malerisches Bild abgeben. Am südlichsten Zipfel des Ruppiner Sees liegt das Zietendorf Wustrau. Ein Ort voller Geschichte und Geschichten. Der Radweg führt nun parallel zum See an einem Waldgebiet vorbei. Auf der spitzen Halbinsel im Ruppiner See stand einst ein slawischer Burgwall. Ein kleines Plateau zeugt noch davon. Auf der Radstrecke quer durch Neuruppin schließt sich dann der Rundkurs.

Sehens- und Wissenswertes:

Neuruppin: Fontanedenkmal, Löwenapotheke - Geburtshaus Theodor Fontanes, Klosterkirche, Pfarrkirche Neuruppin, Museum Neuruppin, Tempelgarten, Predigerwitwenhaus, Seepromenade

Wuthenow: von Schinkel entworfene Dorfkirche

Die vom Baumeister Karl Friedrich Schinkel entworfene Wuthenower Dorfkirche hütet im Inneren einen Schatz - ein Gemälde mit der ältesten Stadtansicht Neuruppins von 1694. Fontanes Roman „Schach von Wuthenow“ spielt hier, dessen Schloss allerdings hat er erfunden.

Gnewikow: einstiger Gutshof, heute Jugenddorf mit schöner Badestelle

Karwe: Abstecher zum Kunstweg

1727 baute der damalige Besitzer Karl-Christoph von dem Knesebeck in Karwe ein dreiflügeliges Wohnhaus. Heute erinnert ein Modell aus Metall an das einstige Schlossgebäude. Fontane berichtet von der Seeschlacht anno 1785 aus Zeitvertreib zwischen den befreundeten Söhnen des alten Knesebeck auf Karwe und des alten Zieten auf Wustrau, die der junge Knesebeck mit einer List für sich entschied. In der Alten Schäferei leben und arbeiten die Keramikerin Ursula Zänker und der Bildhauer Matthias Zágon Hohl-Stein, Schöpfer der Skulptur "Parzival am See" am Neuruppiner Seeufer.

Altfriesack: altes Fischerdorf mit Schleuse, Hubbrücke, Fischerhütte

Wustrau: Brandenburg-Preußen Museum, Eiskeller, Schloss (von außen) sommerliche Seefestival gehören zu den interessanten Stationen des Ortes.

Buskow: Feldsteinkirche

Kombinationsmöglichkeiten:
  • Seen-Kultur-Radweg
  • 3. Tagestour "FONTANE.RAD"
  • 4. Etappe "FONTANE.RAD"
  • Radroute Historische Stadtkerne

Wegbeschaffenheit: leichte Radtour, überwiegend befestigter Radweg

Karten / Literatur: Ausschnittkarte "Radeln nach Zahlen im Ruppiner Seenland" rund um Neuruppin beim  Tourismusverband Ruppiner Seenland e.V. erhältlich.

Radkarte Ruppiner Seenland, bikeline - Esterbauer Verlag, Fürstenberg - Gransee - Naturpark Stechlin-Ruppiner Land - Neuruppin - Rheinsberg, 1:75.000, wetterfest/reißfest, GPS-tauglich mit UTM-Netz. 1 : 75.000 2., überarb. Aufl., 7,90 Euro
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Karl-Marx-Straße

16816 Neuruppin

Wetter Heute, 28. 07.

15 24
Mäßig bewölkt

  • Dienstag
    12 21
  • Mittwoch
    12 21

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Ruppiner Seenland e. V.

Fischbänkenstraße 8
16816 Neuruppin

Tel.: 03391-659630
Fax: 03391-659632

Wetter Heute, 28. 7.

15 24
Mäßig bewölkt

  • Dienstag
    12 21
  • Mittwoch
    12 21

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.