1. Etappe "Radweg Berlin-Kopenhagen": Berlin - Oranienburg

Länge: 50 km
1 Bewertung 5.0 von 5 (1)
0
0
0
0
1
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 50 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
                                                                                            --- Achtung-Achtung-Achtung---

Auf dem Hennigsdorfer Teil des Radfernwegs Berlin-Kopenhagen werden Reparaturarbeiten vorgenommen, im Bereich der Firma Alstom. Eine entsprechende Umleitung ist ausgeschildert. Die Umleitung verläuft über die Spandauer Allee, Neuendorfstraße zur Horst-Müller-Straße und umgekehrt.
aufklappeneinklappen
  • Schloss Oranienburg, Foto: Tiemann, Lizenz: TV Mecklenburg Vorpommern e.V.
  • Schloss Oranienburg seitliche Ansicht, Foto: Tiemann, Lizenz: TV Mecklenburg Vorpommern e.V.
  • Schloss Oranienburg, ©TMB-Fotoarchiv/Werk 3
Die erste Etappe des Radweges Berlin - Kopenhagen führt auf 50 Kilometern von Berlin-Mitte nach Oranienburg. Zunächst geht es vorbei an den Sehenswürdigekeiten Berlins wie dem Brandenburger Tor. Über Spandau geht es immer entlang der Havel bis nach Hennigsdorf. Von dort ist es bis nach Oranienburg mit seinem Schloss aus dem 17. Jahrhundert noch noch ein Katzensprung.

Länge: 50 Km

Start: Berlin

Ziel: Oranienburg

Logo / Wegstreckenzeichen: "Radweg Berlin-Kopenhagen"-Logo

Abreise: Ab Oranienburg mit dem RE5 (Wünsdorf-Waldstadt) zum Hauptbahnhof Berlin (ca. 30 Minuten).

Verlauf: Museumsinsel Berlin, Brandenburger Tor, Westhafen, Zentraler Festplatz, Wasserstadtbrücke in Spandau, Bürger Ablage, Nieder Neuendorf, Hennigsdorf, Wasserwerk Stolpe, Hohen Neuendorf, Birkenwerder, Briese, Borgsdorf, Oranienburg

Sehens- / Wissenswertes:
  • Berlin: Brandenburger Tor
  • Nieder Neuendorf: Grenzturm
  • Hohen Neuendorf: kostenfreie Fahrrad Outdoor-Reparaturstation
  • Birkenwerder: Clara-Zetkin Gedenkstätte
  • Oranienburg: Schloss und Park, Oranienwerk - Kultur- und Kreativstandort, Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen, Biokräuterei Oberhavel

Kombinationsmöglichkeiten

  • Europaradweg R1
  • Radweg Berlin-Leipzig
  • Havelradweg
  • Mauerweg
  • Havelland-Radweg
  • Königin-Luise-Radweg
  • Seen-Kultur-Radweg
  • Radrouten Historische Stadtkerne - Route 2
  • Holländer Rundweg

Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: Die Route verläuft auf neu ausgebauten, asphaltierten und gut beschilderten Rad- und Wirtschaftswegen mit geringem Anliegerverkehr.

Karten / Literatur:

  • "Radfernweg Berlin-Kopenhagen", 1:75.000, Esterbauer-Verlag, Auflage: 08. (24. Juli 2015), ISBN-13: 978-3850004541, 13,90 Euro
  • "Radkarte Ruppiner Land", 1:75.000, Esterbauer Verlag, Auflage: 1. (15. April 2011), ISBN-10: 3850003043, 6,90 Euro
aufklappeneinklappen
                                                                                            --- Achtung-Achtung-Achtung---

Auf dem Hennigsdorfer Teil des Radfernwegs Berlin-Kopenhagen werden Reparaturarbeiten vorgenommen, im Bereich der Firma Alstom. Eine entsprechende Umleitung ist ausgeschildert. Die Umleitung verläuft über die Spandauer Allee, Neuendorfstraße zur Horst-Müller-Straße und umgekehrt.
aufklappeneinklappen
  • Schloss Oranienburg, Foto: Tiemann, Lizenz: TV Mecklenburg Vorpommern e.V.
  • Schloss Oranienburg seitliche Ansicht, Foto: Tiemann, Lizenz: TV Mecklenburg Vorpommern e.V.
  • Schloss Oranienburg, ©TMB-Fotoarchiv/Werk 3
Die erste Etappe des Radweges Berlin - Kopenhagen führt auf 50 Kilometern von Berlin-Mitte nach Oranienburg. Zunächst geht es vorbei an den Sehenswürdigekeiten Berlins wie dem Brandenburger Tor. Über Spandau geht es immer entlang der Havel bis nach Hennigsdorf. Von dort ist es bis nach Oranienburg mit seinem Schloss aus dem 17. Jahrhundert noch noch ein Katzensprung.

Länge: 50 Km

Start: Berlin

Ziel: Oranienburg

Logo / Wegstreckenzeichen: "Radweg Berlin-Kopenhagen"-Logo

Abreise: Ab Oranienburg mit dem RE5 (Wünsdorf-Waldstadt) zum Hauptbahnhof Berlin (ca. 30 Minuten).

Verlauf: Museumsinsel Berlin, Brandenburger Tor, Westhafen, Zentraler Festplatz, Wasserstadtbrücke in Spandau, Bürger Ablage, Nieder Neuendorf, Hennigsdorf, Wasserwerk Stolpe, Hohen Neuendorf, Birkenwerder, Briese, Borgsdorf, Oranienburg

Sehens- / Wissenswertes:
  • Berlin: Brandenburger Tor
  • Nieder Neuendorf: Grenzturm
  • Hohen Neuendorf: kostenfreie Fahrrad Outdoor-Reparaturstation
  • Birkenwerder: Clara-Zetkin Gedenkstätte
  • Oranienburg: Schloss und Park, Oranienwerk - Kultur- und Kreativstandort, Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen, Biokräuterei Oberhavel

Kombinationsmöglichkeiten

  • Europaradweg R1
  • Radweg Berlin-Leipzig
  • Havelradweg
  • Mauerweg
  • Havelland-Radweg
  • Königin-Luise-Radweg
  • Seen-Kultur-Radweg
  • Radrouten Historische Stadtkerne - Route 2
  • Holländer Rundweg

Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: Die Route verläuft auf neu ausgebauten, asphaltierten und gut beschilderten Rad- und Wirtschaftswegen mit geringem Anliegerverkehr.

Karten / Literatur:

  • "Radfernweg Berlin-Kopenhagen", 1:75.000, Esterbauer-Verlag, Auflage: 08. (24. Juli 2015), ISBN-13: 978-3850004541, 13,90 Euro
  • "Radkarte Ruppiner Land", 1:75.000, Esterbauer Verlag, Auflage: 1. (15. April 2011), ISBN-10: 3850003043, 6,90 Euro
aufklappeneinklappen

0
0 Sekunden

Anreiseplaner

Unter den Linden 1

10115 Berlin

Wetter Heute, 13. 07.

16 23
Leichter Regen

  • Montag
    13 25
  • Dienstag
    14 25

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Ruppiner Seenland e. V.

Fischbänkenstraße 8
16816 Neuruppin

Tel.: 03391-659630
Fax: 03391-659632

Wetter Heute, 13. 7.

16 23
Leichter Regen

  • Montag
    13 25
  • Dienstag
    14 25

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.

(+49) 0331 2004747 Wir sind telefonisch für dich da: werktags Mo-Fr 9-13 Uhr und am 31.10. 10-13 Uhr.

Vielen Dank für deine Anfrage!

Konnten wir deine Anfrage nicht in eine Buchung umwandeln, werden wir uns schnellstmöglich innerhalb unserer Servicezeiten von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 -18 Uhr melden.

Für weitere Fragen rund um das Land Brandenburg stehen wir gerne auch unter der Rufnummer 0331- 200 47 47 zur Verfügung. Unter service@reiseland-brandenburg.dekannst du uns auch gerne eine E-Mail senden.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Die Anfrage war nicht erfolgreich!

Bitte versuche es zu einem späteren Zeitpunkt wieder.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Online-Buchung


Vielen Dank für deinen Besuch auf www.reiseland-brandenburg.de

Diese Webseite wurde auf dem technisch aktuellsten Stand entwickelt. Leider benutzt du einen Browser, der nicht den technischen Anforderungen entspricht.

Wir bitten dich daher einen alternativen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Edge) zu verwenden und wünschen dir weiterhin viel Spaß auf unserer Webseite.