Radweg Berlin-Kopenhagen

Länge: 365 km
7 Bewertungen 4.9 von 5 (7)
0
0
0
1
6
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 365 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Der Radweg Berlin-Kopenhagen verbindet auf seinen 630 Kilometern zwei europäische Hauptstädte und "(ver-)führt" seine Wegbegleiter zu einem wahren Natur- und Kulturgenuss. Ein erster Zwischenstopp – nach dem Start in Berlin – ist die Stadt Oranienburg mit ihrem Barockschloss und der in der Nähe gelegenen Gedenkstätte Sachsenhausen. Auf der Strecke liegen das Havelstädtchen Liebenwalde, Zehdenick mit seinem Zisterzienserkloster und – für Fans der Industriekultur – der Ziegeleipark Mildenberg. Weitere sehenswerte Orte sind Himmelpfort mit dem Weihnachtshaus und die Wasserstadt Fürstenberg/Havel. 
aufklappeneinklappen
  • Startpunkt Brandenburger Tor Berlin, Foto: Tiemann, Lizenz: TV Mecklenburg Vorpommern e.V.
  • Schloss Oranienburg, Foto: Tiemann, Lizenz: MV Mecklenburg Vorpommern e.V.
  • Schloss Oranienburg, Foto: Werk, Lizenz: TMB-Fotoarchiv
Länge: 365 km (Teilabschnitt Brandenburg 116 km, Strecke bis Kopenhagen 630 km)

Start: Berlin

Ziel: Fürstenberg (Havel)

Logo / Wegstreckenzeichen: "Radweg Berlin-Kopenhagen"-Logo

Anreise: Direkter Start mit dem Rad ab dem Brandenburger Tor in Berlin.

Abreise: Ab Fürstenberg (Havel) mit dem RE5 (Elsterwerda) nach Berlin Hauptbahnhof (ca. 1h).

Verlauf: Berlin, Hennigsdorf, Oranienburg, Liebenwalde, Zehdenick, Fürstenberg (Havel)

Sehens- / Wissenswertes:
  • Oranienburg: Barockschloss, Gedenkstätte Sachsenhausen
  • Liebenwalde
  • Zehdenick: Zisterzienserkloster
  • Mildenberg: Ziegeleipark
  • Stechlinsee

Kombinationsmöglichkeiten

  • Berliner Mauerweg
  • Havelradweg
  • Havelland-Radweg
  • Ruppiner-Seen-Kultur-Radweg
  • Oder-Havel-Radweg
  • Tour Brandenburg

Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: Die Route verläuft auf neu ausgebauten, asphaltierten und gut beschilderten Rad- und Wirtschaftswegen mit geringem Anliegerverkehr.

Karten / Literatur:

  • "Radfernweg Berlin-Kopenhagen", 1:75.000, Esterbauer-Verlag, Auflage: 08. (24. Juli 2015), ISBN-13: 978-3850004541, 13,90 Euro
  • "Radkarte Ruppiner Land", 1:75.000, Esterbauer Verlag, Auflage: 1. (15. April 2011), ISBN-10: 3850003043, 6,90 Euro

Angebote von Radreiseveranstaltern

Folgende Anbieter bieten Ihnen Radreisen auf dem Radweg Berlin-Kopenhagen an: Radreisen Mecklenburg
aufklappeneinklappen
Der Radweg Berlin-Kopenhagen verbindet auf seinen 630 Kilometern zwei europäische Hauptstädte und "(ver-)führt" seine Wegbegleiter zu einem wahren Natur- und Kulturgenuss. Ein erster Zwischenstopp – nach dem Start in Berlin – ist die Stadt Oranienburg mit ihrem Barockschloss und der in der Nähe gelegenen Gedenkstätte Sachsenhausen. Auf der Strecke liegen das Havelstädtchen Liebenwalde, Zehdenick mit seinem Zisterzienserkloster und – für Fans der Industriekultur – der Ziegeleipark Mildenberg. Weitere sehenswerte Orte sind Himmelpfort mit dem Weihnachtshaus und die Wasserstadt Fürstenberg/Havel. 
aufklappeneinklappen
  • Startpunkt Brandenburger Tor Berlin, Foto: Tiemann, Lizenz: TV Mecklenburg Vorpommern e.V.
  • Schloss Oranienburg, Foto: Tiemann, Lizenz: MV Mecklenburg Vorpommern e.V.
  • Schloss Oranienburg, Foto: Werk, Lizenz: TMB-Fotoarchiv
Länge: 365 km (Teilabschnitt Brandenburg 116 km, Strecke bis Kopenhagen 630 km)

Start: Berlin

Ziel: Fürstenberg (Havel)

Logo / Wegstreckenzeichen: "Radweg Berlin-Kopenhagen"-Logo

Anreise: Direkter Start mit dem Rad ab dem Brandenburger Tor in Berlin.

Abreise: Ab Fürstenberg (Havel) mit dem RE5 (Elsterwerda) nach Berlin Hauptbahnhof (ca. 1h).

Verlauf: Berlin, Hennigsdorf, Oranienburg, Liebenwalde, Zehdenick, Fürstenberg (Havel)

Sehens- / Wissenswertes:
  • Oranienburg: Barockschloss, Gedenkstätte Sachsenhausen
  • Liebenwalde
  • Zehdenick: Zisterzienserkloster
  • Mildenberg: Ziegeleipark
  • Stechlinsee

Kombinationsmöglichkeiten

  • Berliner Mauerweg
  • Havelradweg
  • Havelland-Radweg
  • Ruppiner-Seen-Kultur-Radweg
  • Oder-Havel-Radweg
  • Tour Brandenburg

Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: Die Route verläuft auf neu ausgebauten, asphaltierten und gut beschilderten Rad- und Wirtschaftswegen mit geringem Anliegerverkehr.

Karten / Literatur:

  • "Radfernweg Berlin-Kopenhagen", 1:75.000, Esterbauer-Verlag, Auflage: 08. (24. Juli 2015), ISBN-13: 978-3850004541, 13,90 Euro
  • "Radkarte Ruppiner Land", 1:75.000, Esterbauer Verlag, Auflage: 1. (15. April 2011), ISBN-10: 3850003043, 6,90 Euro

Angebote von Radreiseveranstaltern

Folgende Anbieter bieten Ihnen Radreisen auf dem Radweg Berlin-Kopenhagen an: Radreisen Mecklenburg
aufklappeneinklappen

0
0 Sekunden

Anreiseplaner

Schloßbrücke

10117 Berlin

Wetter Heute, 07. 08.

15 21
Überwiegend bewölkt

  • Donnerstag
    14 25
  • Freitag
    17 25

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Ruppiner Seenland e. V.

Fischbänkenstraße 8
16816 Neuruppin

Tel.: 03391-659630
Fax: 03391-659632

Wetter Heute, 6. 8.

15 21
Überwiegend bewölkt

  • Donnerstag
    14 25
  • Freitag
    17 25

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.