Zernikow - Preußische Erinnerungsorte

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Fredersdorff in Zernikow
aufklappeneinklappen
Das Gut Zernikow schenkte Friedrich II. kurze Zeit nach seinem Regierungsantritt seinem Kammerdiener und Vertrauten Michael Gabriel Fredersdorff (1708-1758). Letzteren ließ er eine Maulbeerplantage von mehr als 8.000 Bäumen anlegen und ein Seidenbauhaus errichten. 1747 entstand ein ansehnliches Gutshaus. Es folgten ein Dörr- und Brauhaus und später ein Wohnhaus für seinen Verwalter.

Spuren der Familie Fredersdorff

Die unter Fredersdorff angelegten Gärten und Alleen prägen bis heute das Bild des Ortes. 21 Bäume aus seiner Zeit existieren noch an der Maulbeerallee zwischen Gutshof und der Mühle am Polzefließ. Erhalten sind das Gutshaus und das Seidenhaus. Das Fredersdorffsche Erbbegräbnis, das seine Witwe Caroline im Jahre 1777 errichten ließ, befindet sich südlich der Dorfkirche. In der Kirche hängen Porträts der Familie Fredersdorff.

Weitere Informationen

Dorfkirche

Anmeldung u. Schlüssel bei Frau Schmidtke, Dorfstr. 45

Tel. 033082-51325 oder bei Fam. Häusler, Kelkendorfer Str. 2, Tel. 033082-51201
aufklappeneinklappen
Fredersdorff in Zernikow
aufklappeneinklappen
Das Gut Zernikow schenkte Friedrich II. kurze Zeit nach seinem Regierungsantritt seinem Kammerdiener und Vertrauten Michael Gabriel Fredersdorff (1708-1758). Letzteren ließ er eine Maulbeerplantage von mehr als 8.000 Bäumen anlegen und ein Seidenbauhaus errichten. 1747 entstand ein ansehnliches Gutshaus. Es folgten ein Dörr- und Brauhaus und später ein Wohnhaus für seinen Verwalter.

Spuren der Familie Fredersdorff

Die unter Fredersdorff angelegten Gärten und Alleen prägen bis heute das Bild des Ortes. 21 Bäume aus seiner Zeit existieren noch an der Maulbeerallee zwischen Gutshof und der Mühle am Polzefließ. Erhalten sind das Gutshaus und das Seidenhaus. Das Fredersdorffsche Erbbegräbnis, das seine Witwe Caroline im Jahre 1777 errichten ließ, befindet sich südlich der Dorfkirche. In der Kirche hängen Porträts der Familie Fredersdorff.

Weitere Informationen

Dorfkirche

Anmeldung u. Schlüssel bei Frau Schmidtke, Dorfstr. 45

Tel. 033082-51325 oder bei Fam. Häusler, Kelkendorfer Str. 2, Tel. 033082-51201
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Waldstrasse 21a

16775 Großwoltersdorf-Burow

Wetter Heute, 05. 08.

16 22
Überwiegend bewölkt

  • Mittwoch
    11 22
  • Donnerstag
    12 25

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Ruppiner Seenland e. V.

Fischbänkenstraße 8
16816 Neuruppin

Tel.: 03391-659630
Fax: 03391-659632

Wetter Heute, 5. 8.

16 22
Überwiegend bewölkt

  • Mittwoch
    11 22
  • Donnerstag
    12 25

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.