Brandenburg-Preußen Museum Wustrau

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Beginnend mit der einzigen kompletten Portraitgalerie aller Brandenburgischen Kurfürsten, preußischen Könige und Deutschen Kaiser erhalten die Besucher des Brandenburg-Preußen Museum in Wustrau einen vielseitigen Überblick über die Geschichte Brandenburgs und Preußens, von der Christianisierung mit Kreuz und Schwert im Hochmittelalter bis zum Ende der Hohenzollernmonarchie 1918.
aufklappeneinklappen
  • Porträtgalerie, Foto: Brandenburg-Preußen Museum, Lizenz: Brandenburg-Preußen Museum
  • Raum II Hauptausstellung, Foto: Brandenburg-Preußen Museum, Lizenz: Brandenburg-Preußen Museum
  • Raum V Hauptausstellung, Foto: Brandenburg-Preußen Museum, Lizenz: Brandenburg-Preußen Museum
Das Museum bietet einen neuen, frischen Blick auf Preußen: Ein Raum ist starken preußischen Frauenpersönlichkeiten gewidmet – von Dorothea Erxleben, der ersten promovierten Ärztin der Welt bis zu der erfolgreichen Lokomotivfabrikantin Sophie Henschel. Aus dem Zusammenwirken von Aufklärung und Pietismus in Halle am Ende des 17. Jahrhunderts entsteht die „preußische Pflichtethik“. Die Spielzeugsammlung von Anneliese Bödecker, Ehefrau des Museumsstifters, zeigt Spielzeug als Spiegel der Gesellschaft im Deutschen Kaiserreich. Die Industrialisierung wird mit ihren Licht- und Schattenseiten dargestellt: Der Aufstieg zur Weltspitze, insbesondere der optischen Industrie, der Chemie und der Elektroindustrie wird kontrastiert mit der Wohnungsnot und der Verbreitung der Cholera und der Tuberkulose in den rasant wachsenden Städten.

Zur Zeit wird die Hauptausstellung des Museums neu konzipiert und soll im Herbst zum Jubiläumsjahr 2025 präsentiert werden. Bis zur Wiedereröffnung bietet das Museum regelmäßig Einblicke in den Umbauprozess, unter anderem durch wöchentliche Videos.

Das Brandenburg-Preußen Museum liegt im malerischen Zietendorf Wustrau am südlichen Anfang des Ruppiner Sees. Neben dem Schloss der Familie von Zieten (Hans Joachim von Zieten, der Reitergeneral Friedrichs II. residierte in Wustrau), der alten Dorfkirche und dem romantischen Dorfkern kann man von hier aus zu Wasser, zu Fahrrad oder auch auf Wanderung die herrliche Landschaft des Ruppiner Seenlandes erleben.

An den Wochenenden werden Führungen angeboten, weitere Führungen können gebucht werden.
aufklappeneinklappen
Beginnend mit der einzigen kompletten Portraitgalerie aller Brandenburgischen Kurfürsten, preußischen Könige und Deutschen Kaiser erhalten die Besucher des Brandenburg-Preußen Museum in Wustrau einen vielseitigen Überblick über die Geschichte Brandenburgs und Preußens, von der Christianisierung mit Kreuz und Schwert im Hochmittelalter bis zum Ende der Hohenzollernmonarchie 1918.
aufklappeneinklappen
  • Porträtgalerie, Foto: Brandenburg-Preußen Museum, Lizenz: Brandenburg-Preußen Museum
  • Raum II Hauptausstellung, Foto: Brandenburg-Preußen Museum, Lizenz: Brandenburg-Preußen Museum
  • Raum V Hauptausstellung, Foto: Brandenburg-Preußen Museum, Lizenz: Brandenburg-Preußen Museum
Das Museum bietet einen neuen, frischen Blick auf Preußen: Ein Raum ist starken preußischen Frauenpersönlichkeiten gewidmet – von Dorothea Erxleben, der ersten promovierten Ärztin der Welt bis zu der erfolgreichen Lokomotivfabrikantin Sophie Henschel. Aus dem Zusammenwirken von Aufklärung und Pietismus in Halle am Ende des 17. Jahrhunderts entsteht die „preußische Pflichtethik“. Die Spielzeugsammlung von Anneliese Bödecker, Ehefrau des Museumsstifters, zeigt Spielzeug als Spiegel der Gesellschaft im Deutschen Kaiserreich. Die Industrialisierung wird mit ihren Licht- und Schattenseiten dargestellt: Der Aufstieg zur Weltspitze, insbesondere der optischen Industrie, der Chemie und der Elektroindustrie wird kontrastiert mit der Wohnungsnot und der Verbreitung der Cholera und der Tuberkulose in den rasant wachsenden Städten.

Zur Zeit wird die Hauptausstellung des Museums neu konzipiert und soll im Herbst zum Jubiläumsjahr 2025 präsentiert werden. Bis zur Wiedereröffnung bietet das Museum regelmäßig Einblicke in den Umbauprozess, unter anderem durch wöchentliche Videos.

Das Brandenburg-Preußen Museum liegt im malerischen Zietendorf Wustrau am südlichen Anfang des Ruppiner Sees. Neben dem Schloss der Familie von Zieten (Hans Joachim von Zieten, der Reitergeneral Friedrichs II. residierte in Wustrau), der alten Dorfkirche und dem romantischen Dorfkern kann man von hier aus zu Wasser, zu Fahrrad oder auch auf Wanderung die herrliche Landschaft des Ruppiner Seenlandes erleben.

An den Wochenenden werden Führungen angeboten, weitere Führungen können gebucht werden.
aufklappeneinklappen

0
0 Sekunden

Komfort-Informationen

Barrierefrei-Informationen

Anreiseplaner

Eichenallee 7a

16818 Wustrau-Altfriesack OT Wustrau

Wetter Heute, 24. 07.

21 23
Überwiegend bewölkt

  • Freitag
    18 22
  • Samstag
    15 24

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Ruppiner Seenland e. V.

Fischbänkenstraße 8
16816 Neuruppin

Tel.: 03391-659630
Fax: 03391-659632

Wetter Heute, 24. 7.

21 23
Überwiegend bewölkt

  • Freitag
    18 22
  • Samstag
    15 24

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.