Stadtkirche Liebenwalde

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Die Wurzeln Liebenwaldes reichen bis in das 13. Jahrhundert. Im Schatten einer Burg entstand eine Siedlung in der wohl bald ein Kirchenbau vom aufblühenden Gemeinwesen kündete. In diesen Ort legten die askanischen Markgrafen den Sitz einer Propstei. Von einem Propst (Heinricus de Levenwalde) hören wir erstmals 1244. 
aufklappeneinklappen
Im Jahre 1504 erfolgte eine offizielle Sitzverlegung nach Templin. Der Liebenwalder Kirchenbau fiel mehrfach Brandkatastrophen zum Opfer, so 1627 und 1686. Im Jahre 1732 musste die schadhafte Kirche neu errichtet werden.

Beim letzten großen Stadtbrand 1832 wurde die Kirche wiederum zerstört. Bauinspektor Hermann aus Zehdenick erhielt den Auftrag, den Neubau zu planen. Er orientierte sich dabei an dem „Normalentwurf“ von Karl Friedrich

Schinkel. Dieser korrigierte den Hermann’schen Entwurf in seiner Funktion als Oberbaudirektor der Königlichen Oberbaudeputation und verlieh ihm seine charakteristischen Merkmale. Die doppelgeschossige Fensterordnung,

der getrennt gestellte Turm, die Kanzel, Taufbecken, Orgelprospekt, Altar- und Deckenleuchter sind nach Vorstellungen Schinkels entstanden, auch zwei kunstgeschmiedete Öfen, von denen noch heute einer zu besichtigen ist
aufklappeneinklappen
Die Wurzeln Liebenwaldes reichen bis in das 13. Jahrhundert. Im Schatten einer Burg entstand eine Siedlung in der wohl bald ein Kirchenbau vom aufblühenden Gemeinwesen kündete. In diesen Ort legten die askanischen Markgrafen den Sitz einer Propstei. Von einem Propst (Heinricus de Levenwalde) hören wir erstmals 1244. 
aufklappeneinklappen
Im Jahre 1504 erfolgte eine offizielle Sitzverlegung nach Templin. Der Liebenwalder Kirchenbau fiel mehrfach Brandkatastrophen zum Opfer, so 1627 und 1686. Im Jahre 1732 musste die schadhafte Kirche neu errichtet werden.

Beim letzten großen Stadtbrand 1832 wurde die Kirche wiederum zerstört. Bauinspektor Hermann aus Zehdenick erhielt den Auftrag, den Neubau zu planen. Er orientierte sich dabei an dem „Normalentwurf“ von Karl Friedrich

Schinkel. Dieser korrigierte den Hermann’schen Entwurf in seiner Funktion als Oberbaudirektor der Königlichen Oberbaudeputation und verlieh ihm seine charakteristischen Merkmale. Die doppelgeschossige Fensterordnung,

der getrennt gestellte Turm, die Kanzel, Taufbecken, Orgelprospekt, Altar- und Deckenleuchter sind nach Vorstellungen Schinkels entstanden, auch zwei kunstgeschmiedete Öfen, von denen noch heute einer zu besichtigen ist
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Marktplatz 20,

16559 Liebenwalde

Wetter Heute, 26. 07.

20 23
Bedeckt

  • Sonntag
    16 23
  • Montag
    15 23

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Ruppiner Seenland e. V.

Fischbänkenstraße 8
16816 Neuruppin

Tel.: 03391-659630
Fax: 03391-659632

Wetter Heute, 26. 7.

20 23
Bedeckt

  • Sonntag
    16 23
  • Montag
    15 23

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.