Radensleben war von 1667 bis 1945 im Besitz der Familie von Quast. Im Jahre 1845 ließ der Gutsherr Ferdinand von Quast (1807 – 1877) eine Familiengrabstätte nach italienischem Vorbild anlegen, italienisch Campo Santo genannt. Ferdinand von Quast hatte Architektur studiert, war Schüler des berühmten preußischen Baumeisters Karl Friedrich Schinkel und widmete sich bei längeren Aufenthalten in Italien, Frankreich und den Niederlanden der Baukunst. König Friedrich Wilhelm IV. ernannte ihn zum „Konservator der Denkmäler in Preußen“, also für den ersten Landesdenkmalpfleger. In diesem Amt setzte sich Ferdinand von Quast vor allem für die Bewahrung der originalen Bausubstanz und ihre behutsame Rekonstruktion ein.
Campo Santo Radensleben
1
Bewertung
5.0 von 5 (1)
0
0
0
0
1
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen?
Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen
p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
aufklappeneinklappen
Das ehemalige Gutshaus ist heute ein Seniorenheim. Der Gutspark, ein Werk des preußischen Gartenbaukünstlers Peter Joseph Lenné, um den sich ein Verein kümmert, kann heute noch besichtigt werden.
aufklappeneinklappen
Radensleben war von 1667 bis 1945 im Besitz der Familie von Quast. Im Jahre 1845 ließ der Gutsherr Ferdinand von Quast (1807 – 1877) eine Familiengrabstätte nach italienischem Vorbild anlegen, italienisch Campo Santo genannt. Ferdinand von Quast hatte Architektur studiert, war Schüler des berühmten preußischen Baumeisters Karl Friedrich Schinkel und widmete sich bei längeren Aufenthalten in Italien, Frankreich und den Niederlanden der Baukunst. König Friedrich Wilhelm IV. ernannte ihn zum „Konservator der Denkmäler in Preußen“, also für den ersten Landesdenkmalpfleger. In diesem Amt setzte sich Ferdinand von Quast vor allem für die Bewahrung der originalen Bausubstanz und ihre behutsame Rekonstruktion ein.
aufklappeneinklappen
Das ehemalige Gutshaus ist heute ein Seniorenheim. Der Gutspark, ein Werk des preußischen Gartenbaukünstlers Peter Joseph Lenné, um den sich ein Verein kümmert, kann heute noch besichtigt werden.
aufklappeneinklappen
Kontakt
Tel.: 0339 2570254
Adresse
Dorfstraße 89
16818 Neuruppin
16818 Neuruppin
Dieser Anbieter liegt in der Region Ruppiner Seenland
Kontakt
Tel.: 0339 2570254
Interessantes in der Nähe ...

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1
15.08.2025
20:30 22:30

2
16.08.2025
20:30 22:30

3
17.08.2025
19:00 21:00

4
17.08.2025
11:00 12:00

5
17.08.2025
15:00 16:00

6
22.08.2025
20:30 22:30

7
23.08.2025
20:30 22:30

Karte aktivieren

Anreiseplaner
Wetter Heute, 13. 08.
18
34
Mäßig bewölkt
-
Freitag20 32
-
Samstag15 25
Prospekte
-
Urlaubsplaner & Gastgeber Mecklenburgische und Brandenburgische SeenplatteJetzt ansehen/bestellen
-
Seenverliebt - Urlaub in der Brandenburgischen SeenplatteJetzt ansehen/bestellen
-
Urlaubsplaner & Gastgeber Mecklenburgische und Brandenburgische SeenplatteJetzt ansehen/bestellen
-
Seenverliebt - Urlaub in der Brandenburgischen SeenplatteJetzt ansehen/bestellen
-
Urlaubsplaner & Gastgeber Mecklenburgische und Brandenburgische SeenplatteJetzt ansehen/bestellen
Touristinfo
Tourismusverband Ruppiner Seenland e. V.
Fischbänkenstraße 8
16816 Neuruppin
Tel.:
03391-659630
Fax: 03391-659632
- E-Mail schreiben info@ruppiner-seenland.de
- Zur Webseite http://www.ruppiner-seenland.de
Wetter Heute, 14. 8.
18
34
Mäßig bewölkt
-
Freitag20 32
-
Samstag15 25
Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.