Adventskirche in Neuglobsow

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Das schmucke Kirchlein, das etwas zurückgesetzt auf einem mit alten Bäumen bestandenen Grundstück mitten in Neuglobsow steht, strahlt besinnliche Ruhe aus. Die rustikalen Mauern aus Feldsteinen tragen den hell verputzten Dachaufsatz. Ein kleiner, turmähnlicher Aufbau überragt den First – in ihm befindet sich die Kirchenglocke. Die Kirche entstand in den Jahren 1951 und 1952 auf dem ehemaligen Grundstück des Herrenhauses einer Glashüttendynastie in Neuglobsow.
aufklappeneinklappen
  • Kirche - Außenansicht, Foto: A. Wirsig, Lizenz: Regio-Nord
  • Kirche - Innen, Foto: A. Wirsig, Lizenz: Regio-Nord
  • Kirche - Innen, Foto: A. Wirsig, Lizenz: Regio-Nord
Ein Blickfang im schlichten aber ansprechenden Innenraum ist das bunte Bleiglasfenster mit dem Titel ”Jesus als guter Hirte“ im Altarraum, eine Ausführung von Prof. Menzel aus Berlin. Die Orgel kam erst im Jahr 1980 in das Gotteshaus. Sie ist von der Firma Nußbücker aus Plau am See. Das geschmiedete Eisengitter und die Lampe im Vorraum ist eine Stiftung von Prof. Fritz Kühn aus Berlin. In der Kirche finden Gottesdiensten ebenso wie Konzerte und Vorträge statt. Wechselnde Ausstellungen mit Kunst, Fotografien und zu historischen Themen ebenso wie eine ständige Ausstellung zur Kirchengeschichte sind ebenfalls zu sehen.

Die Kirche ist Teil der Initiative ”Offene Kirche“ und von Mai bis September ganztägig geöffnet.

 
aufklappeneinklappen
Das schmucke Kirchlein, das etwas zurückgesetzt auf einem mit alten Bäumen bestandenen Grundstück mitten in Neuglobsow steht, strahlt besinnliche Ruhe aus. Die rustikalen Mauern aus Feldsteinen tragen den hell verputzten Dachaufsatz. Ein kleiner, turmähnlicher Aufbau überragt den First – in ihm befindet sich die Kirchenglocke. Die Kirche entstand in den Jahren 1951 und 1952 auf dem ehemaligen Grundstück des Herrenhauses einer Glashüttendynastie in Neuglobsow.
aufklappeneinklappen
  • Kirche - Außenansicht, Foto: A. Wirsig, Lizenz: Regio-Nord
  • Kirche - Innen, Foto: A. Wirsig, Lizenz: Regio-Nord
  • Kirche - Innen, Foto: A. Wirsig, Lizenz: Regio-Nord
Ein Blickfang im schlichten aber ansprechenden Innenraum ist das bunte Bleiglasfenster mit dem Titel ”Jesus als guter Hirte“ im Altarraum, eine Ausführung von Prof. Menzel aus Berlin. Die Orgel kam erst im Jahr 1980 in das Gotteshaus. Sie ist von der Firma Nußbücker aus Plau am See. Das geschmiedete Eisengitter und die Lampe im Vorraum ist eine Stiftung von Prof. Fritz Kühn aus Berlin. In der Kirche finden Gottesdiensten ebenso wie Konzerte und Vorträge statt. Wechselnde Ausstellungen mit Kunst, Fotografien und zu historischen Themen ebenso wie eine ständige Ausstellung zur Kirchengeschichte sind ebenfalls zu sehen.

Die Kirche ist Teil der Initiative ”Offene Kirche“ und von Mai bis September ganztägig geöffnet.

 
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Glashüttenweg 3

16775 Stechlin OT Neuglobsow

Wetter Heute, 27. 07.

18 24
Leichter Regen

  • Montag
    14 22
  • Dienstag
    12 21

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Ruppiner Seenland e. V.

Fischbänkenstraße 8
16816 Neuruppin

Tel.: 03391-659630
Fax: 03391-659632

Wetter Heute, 27. 7.

18 24
Leichter Regen

  • Montag
    14 22
  • Dienstag
    12 21

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.