Wallfahrtstour

Länge: 39 km
0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 39 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Zwischen Radlern und Fußgängern kann es selbst auf schmalen Wegen durchaus harmonisch und rücksichtsvoll zugehen. Ein schönes Beispiel für das gegenseitige Verständnis liefert die Wallfahrtstour zwischen Pritzwalk und Heiligengrabe in der Prignitz. Vom großen Waldpark Hainholz am Rande von Pritzwalk einmal abgesehen, treffen die Radfahrer in der Region unterwegs doch sehr verbreitet auf sehr wanderfreudige und sich im flotten Tempo fortbewegende Menschen. Es handelt sich um Pilger auf dem Weg von Berlin zur Wunderblutkirche in Bad Wilsnack. Vor allem in den alten Wallfahrtsorten Alt Krüssow und Heiligengrabe fallen diese Gäste auf, die sich auf dieser Strecke nicht selten auf den klassischen Jakobsweg nach Santiago de Compostela im Nordwesten Spanien vorbereiten. Die gelöste Stimmung sowohl bei den Pilgern als auch bei den Radlern, die ebenfalls an den heiligen Stätten in schöner Lage gern stoppen, trägt zum sehr entspannten Verhältnis jenseits der üblichen Konflikte zwischen beiden Gruppen bei.
aufklappeneinklappen
  • Kloster Stift zum Heiligengrabe - Heiligengrabkapelle, Foto: Studio Prokopy
  • Innenansicht Heiligengrabkapelle im Kloster Stift zum Heiligengrabe, Foto: Hagen Immel
  • Kirche Bölzke, Foto: Tourismusverband Prignitz e.V.
Länge: 43 Km

Start / Ziel: Pritzwalk

Logo / Wegstreckenzeichen: keine Angaben

Anreise / Abreise:
  • Bahn: Ab Berlin Hauptbahnhof mit dem RE4 (Rathenow) bis Spandau. Ab hier mit dem RE6 (Wittenberge) bis Pritzwalk (ca. 2,5h).
  • PKW: Ab Berlin über die A24 und die B189 bis Pritzwalk (ca. 1,5h).


Verlauf: Pritzwalk, Streckenthin, Sadenbeck, Neu Krüssow, Alt Krüssow, Wilmersdorf, Heiligengrabe, Hohe Heide, Bölzke, Sarnow, Neuhof, Pritzwalk

Sehens- / Wissenswertes:

  • Stadt- und Brauereimuseum Pritzwalk
  • St. Nikolai Kirche Pritzwalk
  • Naturerholungsgebiet Hainholz
  • Heidelbeerplantage auf dem Heidelbeerhof Hohe Heide im Hainholz
  • Bismarkturm auf dem Trappenberg
  • Wallfahrtskirche Alt Krüssow
  • Kloster Stift zum Heiligengrabe
  • Kräutergarten im Kloster Stift zum Heiligengrabe
  • Waldlernpfad "Rote Brücke" und Kneipanlage Heiligengrabe
  • Kirche Bölzke mit Pilgerausstellung und Labyrinth


Kombinationsmöglichkeiten

  • Bischofstour
  • Dosse-Städte-Tour
  • Elbe-Müritz-Rundweg
  • Tour Brandenburg


Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: keine Angaben

Karten / Literatur: ADFC Regionalkarte Radlerparadies Prignitz, 1:75 000, Bielefelder Verlag, 1. Auflage (8. April 2015) , ISBN 978-3-87073-674-3, 8,95 Euro
aufklappeneinklappen
Zwischen Radlern und Fußgängern kann es selbst auf schmalen Wegen durchaus harmonisch und rücksichtsvoll zugehen. Ein schönes Beispiel für das gegenseitige Verständnis liefert die Wallfahrtstour zwischen Pritzwalk und Heiligengrabe in der Prignitz. Vom großen Waldpark Hainholz am Rande von Pritzwalk einmal abgesehen, treffen die Radfahrer in der Region unterwegs doch sehr verbreitet auf sehr wanderfreudige und sich im flotten Tempo fortbewegende Menschen. Es handelt sich um Pilger auf dem Weg von Berlin zur Wunderblutkirche in Bad Wilsnack. Vor allem in den alten Wallfahrtsorten Alt Krüssow und Heiligengrabe fallen diese Gäste auf, die sich auf dieser Strecke nicht selten auf den klassischen Jakobsweg nach Santiago de Compostela im Nordwesten Spanien vorbereiten. Die gelöste Stimmung sowohl bei den Pilgern als auch bei den Radlern, die ebenfalls an den heiligen Stätten in schöner Lage gern stoppen, trägt zum sehr entspannten Verhältnis jenseits der üblichen Konflikte zwischen beiden Gruppen bei.
aufklappeneinklappen
  • Kloster Stift zum Heiligengrabe - Heiligengrabkapelle, Foto: Studio Prokopy
  • Innenansicht Heiligengrabkapelle im Kloster Stift zum Heiligengrabe, Foto: Hagen Immel
  • Kirche Bölzke, Foto: Tourismusverband Prignitz e.V.
Länge: 43 Km

Start / Ziel: Pritzwalk

Logo / Wegstreckenzeichen: keine Angaben

Anreise / Abreise:
  • Bahn: Ab Berlin Hauptbahnhof mit dem RE4 (Rathenow) bis Spandau. Ab hier mit dem RE6 (Wittenberge) bis Pritzwalk (ca. 2,5h).
  • PKW: Ab Berlin über die A24 und die B189 bis Pritzwalk (ca. 1,5h).


Verlauf: Pritzwalk, Streckenthin, Sadenbeck, Neu Krüssow, Alt Krüssow, Wilmersdorf, Heiligengrabe, Hohe Heide, Bölzke, Sarnow, Neuhof, Pritzwalk

Sehens- / Wissenswertes:

  • Stadt- und Brauereimuseum Pritzwalk
  • St. Nikolai Kirche Pritzwalk
  • Naturerholungsgebiet Hainholz
  • Heidelbeerplantage auf dem Heidelbeerhof Hohe Heide im Hainholz
  • Bismarkturm auf dem Trappenberg
  • Wallfahrtskirche Alt Krüssow
  • Kloster Stift zum Heiligengrabe
  • Kräutergarten im Kloster Stift zum Heiligengrabe
  • Waldlernpfad "Rote Brücke" und Kneipanlage Heiligengrabe
  • Kirche Bölzke mit Pilgerausstellung und Labyrinth


Kombinationsmöglichkeiten

  • Bischofstour
  • Dosse-Städte-Tour
  • Elbe-Müritz-Rundweg
  • Tour Brandenburg


Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: keine Angaben

Karten / Literatur: ADFC Regionalkarte Radlerparadies Prignitz, 1:75 000, Bielefelder Verlag, 1. Auflage (8. April 2015) , ISBN 978-3-87073-674-3, 8,95 Euro
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Am Bahnhof 3

16928 Pritzwalk

Wetter Heute, 27. 07.

15 22
Bedeckt

  • Montag
    13 22
  • Dienstag
    11 20

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Prignitz e.V.

Großer Markt 4
19348 Perleberg

Tel.: 03876-30741920
Fax: 03876-30741929

Wetter Heute, 27. 7.

15 22
Bedeckt

  • Montag
    13 22
  • Dienstag
    11 20

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.