Treffpunkt Adebar

Länge: 27 km
4 Bewertungen 4.8 von 5 (4)
0
0
0
1
3
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 27 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Lautes Klappern begleitet die Ausflügler auf dieser Route durch das Biosphärenreservat an der Elbe. Schließlich gehört die Prignitz zu den storchenreichsten Regionen Deutschlands. Auf den feuchten Wiesen entlang des breiten Stroms finden die Adebare reichlich Nahrung. Mit ihrem oft majestätisch anmutenden Flug weisen sie den in Bad Wilsnack startenden Radlern den Weg zu den schönsten Beobachtungspunkten nicht nur an der Elbe. Denn auch die Havel prägt diesen Landstrich, wenn auch lediglich mit ihrem letzten Abschnitt vor der Mündung in die Elbe. Dieses Naturschauspiel erlebt man zwischen Abbendorf und Gnevsdorf, wo eine mächtige Wehranlage die Zuflussmenge aus der Havel reguliert.
aufklappeneinklappen
  • Wunderblutkirche Bad Wilsnack, Foto: StudioProkopy
  • Radler auf dem Elbdeich, Foto: StudioProkopy
  • Storch in der Elbtalaue, Foto: Kathleen Awe
Länge: 27

Start / Ziel: Bad Wilsnack

Logo / Wegstreckenzeichen: keine Angaben

Anreise / Abreise:
  • Bahn: Ab Berlin Hauptbahnhof mit dem EC176 (Hamburg-Altona) bis Wittenberge. Ab hier weiter mit dem RE2 (Cottbus) bis Bad Wilsnack (ca. 1h).
  • PKW: Ab Berlin über die A24, B189 und B107 bis Bad Wilsnack (ca. 2h).


Verlauf: Bad Wilsnack, Abbendorf, Gnevsdorf, Rühstädt, Groß Lüben, Bad Wilsnack

Sehens- / Wissenswertes:

  • Bad Wilsnack: ehemalige Wallfahrtskirche St. Nikolai mit Wunderblutschrein
  • Kirchen in Abbendorf und Groß Lüben, Quitzowkirche in Rühstädt
  • Gnevsdorf: Wehr des Havelvorfluters am Zusammenfluss von Havel und Elbe
  • Rühstädt (Europäisches Storchendorf): Storchenhaus und Storchenclub, Fotopunkt Rühstädt (Rundblick über das Dorf von einer Plattform), Besucherinformationszentrum des UNESCO-Biosphärenreservates „Flusslandschaft Elbe-Brandenburg“ mit NABU-Ausstellung „Weltenbummler Adebar“, Schloss und Schlosspark


Kombinationsmöglichkeiten

  • Elberadweg
  • Bischofstour
  • Elbe-Müritz-Rundweg
  • Havelradweg
  • Tour Brandenburg


Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: keine Angaben

Karten / Literatur:

  • ADFC Regionalkarte Radlerparadies Prignitz, 1:75 000, Bielefelder Verlag, 1. Auflage (8. April 2015) , ISBN 978-3-87073-674-3, 8,95 Euro
  • Radkarte Prignitz, 1:75.000, Verlag Esterbauer, 1. Auflage (1. Juni 2009), ISBN 978-3-85000-183-0, Preis 3,78 Euro

aufklappeneinklappen
Lautes Klappern begleitet die Ausflügler auf dieser Route durch das Biosphärenreservat an der Elbe. Schließlich gehört die Prignitz zu den storchenreichsten Regionen Deutschlands. Auf den feuchten Wiesen entlang des breiten Stroms finden die Adebare reichlich Nahrung. Mit ihrem oft majestätisch anmutenden Flug weisen sie den in Bad Wilsnack startenden Radlern den Weg zu den schönsten Beobachtungspunkten nicht nur an der Elbe. Denn auch die Havel prägt diesen Landstrich, wenn auch lediglich mit ihrem letzten Abschnitt vor der Mündung in die Elbe. Dieses Naturschauspiel erlebt man zwischen Abbendorf und Gnevsdorf, wo eine mächtige Wehranlage die Zuflussmenge aus der Havel reguliert.
aufklappeneinklappen
  • Wunderblutkirche Bad Wilsnack, Foto: StudioProkopy
  • Radler auf dem Elbdeich, Foto: StudioProkopy
  • Storch in der Elbtalaue, Foto: Kathleen Awe
Länge: 27

Start / Ziel: Bad Wilsnack

Logo / Wegstreckenzeichen: keine Angaben

Anreise / Abreise:
  • Bahn: Ab Berlin Hauptbahnhof mit dem EC176 (Hamburg-Altona) bis Wittenberge. Ab hier weiter mit dem RE2 (Cottbus) bis Bad Wilsnack (ca. 1h).
  • PKW: Ab Berlin über die A24, B189 und B107 bis Bad Wilsnack (ca. 2h).


Verlauf: Bad Wilsnack, Abbendorf, Gnevsdorf, Rühstädt, Groß Lüben, Bad Wilsnack

Sehens- / Wissenswertes:

  • Bad Wilsnack: ehemalige Wallfahrtskirche St. Nikolai mit Wunderblutschrein
  • Kirchen in Abbendorf und Groß Lüben, Quitzowkirche in Rühstädt
  • Gnevsdorf: Wehr des Havelvorfluters am Zusammenfluss von Havel und Elbe
  • Rühstädt (Europäisches Storchendorf): Storchenhaus und Storchenclub, Fotopunkt Rühstädt (Rundblick über das Dorf von einer Plattform), Besucherinformationszentrum des UNESCO-Biosphärenreservates „Flusslandschaft Elbe-Brandenburg“ mit NABU-Ausstellung „Weltenbummler Adebar“, Schloss und Schlosspark


Kombinationsmöglichkeiten

  • Elberadweg
  • Bischofstour
  • Elbe-Müritz-Rundweg
  • Havelradweg
  • Tour Brandenburg


Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: keine Angaben

Karten / Literatur:

  • ADFC Regionalkarte Radlerparadies Prignitz, 1:75 000, Bielefelder Verlag, 1. Auflage (8. April 2015) , ISBN 978-3-87073-674-3, 8,95 Euro
  • Radkarte Prignitz, 1:75.000, Verlag Esterbauer, 1. Auflage (1. Juni 2009), ISBN 978-3-85000-183-0, Preis 3,78 Euro

aufklappeneinklappen

Barrierefrei-Informationen

Anreiseplaner

Bahnstr. 12

19336 Bad Wilsnack

Wetter Heute, 27. 07.

15 22
Bedeckt

  • Montag
    13 22
  • Dienstag
    11 20

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Prignitz e.V.

Großer Markt 4
19348 Perleberg

Tel.: 03876-30741920
Fax: 03876-30741929

Wetter Heute, 27. 7.

15 22
Bedeckt

  • Montag
    13 22
  • Dienstag
    11 20

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.