Wittstock/Dosse - Preußische Erinnerungsorte

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Multifunktionale Stadtmauer
aufklappeneinklappen
  • Wittstock, Foto: Fahlbusch, Lizenz: Hirsch
  • Stadtmauer Wittstock, Foto: Markus Hennen | Bruckbauer & Hennen GmbH
Im Dreißigjährigen Krieg verlor Wittstock den Ruf der Uneinnehmbarkeit. Die imposante Stadtmauer bot aber nicht nur Schutz vor Feinden und grenzte Stadt und Umland räumlich voneinander ab. Die Stadttore boten optimale Bedingungen zur Eintreibung von Steuern, so dass die „fiskalische“ Funktion der Stadtmauer bis zur Abschaffung der Mahl- und Schlachtsteuer 1867 im Vordergrund stand. Es galt, die Mauer gut instand zu halten. In der Zeit König Friedrichs II. wurde ein kurzes Teilstück der Stadtmauer im Westen, nahe „Am Wolfsloch“, mit großen Entlastungsbögen versehen. Mit Ausnahme zweier Stadttore konnte die Stadtmauer bis heute vollständig erhalten werden.

Blütezeit der Tuchweberei

Innerhalb der Mauern Wittstocks brach 1716 ein großer Stadtbrand aus. Nach dem Wiederaufbau der Stadt gelangte die Tuchweberei zu neuer Blüte. Um die Bevölkerungsverluste der letzten Jahrzehnte auszugleichen, wurden unter Friedrich II. im Jahre 1750 Kolonisten aus Württemberg und der Pfalz in und um Wittstock angesiedelt.
 


Kreismuseen Alte Bischofsburg


 


Die Kreismuseen „Alte Bischofsburg“ Wittstock informieren über den Dreißigjährigen Krieg und die Geschichte der Ostprignitz.

aufklappeneinklappen
Multifunktionale Stadtmauer
aufklappeneinklappen
  • Wittstock, Foto: Fahlbusch, Lizenz: Hirsch
  • Stadtmauer Wittstock, Foto: Markus Hennen | Bruckbauer & Hennen GmbH
Im Dreißigjährigen Krieg verlor Wittstock den Ruf der Uneinnehmbarkeit. Die imposante Stadtmauer bot aber nicht nur Schutz vor Feinden und grenzte Stadt und Umland räumlich voneinander ab. Die Stadttore boten optimale Bedingungen zur Eintreibung von Steuern, so dass die „fiskalische“ Funktion der Stadtmauer bis zur Abschaffung der Mahl- und Schlachtsteuer 1867 im Vordergrund stand. Es galt, die Mauer gut instand zu halten. In der Zeit König Friedrichs II. wurde ein kurzes Teilstück der Stadtmauer im Westen, nahe „Am Wolfsloch“, mit großen Entlastungsbögen versehen. Mit Ausnahme zweier Stadttore konnte die Stadtmauer bis heute vollständig erhalten werden.

Blütezeit der Tuchweberei

Innerhalb der Mauern Wittstocks brach 1716 ein großer Stadtbrand aus. Nach dem Wiederaufbau der Stadt gelangte die Tuchweberei zu neuer Blüte. Um die Bevölkerungsverluste der letzten Jahrzehnte auszugleichen, wurden unter Friedrich II. im Jahre 1750 Kolonisten aus Württemberg und der Pfalz in und um Wittstock angesiedelt.
 


Kreismuseen Alte Bischofsburg


 


Die Kreismuseen „Alte Bischofsburg“ Wittstock informieren über den Dreißigjährigen Krieg und die Geschichte der Ostprignitz.

aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Walter-Schulz-Platz 1

16909 Wittstock

Wetter Heute, 19. 09.

18 25
Überwiegend bewölkt

  • Samstag
    16 27
  • Sonntag
    13 19

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Prignitz e.V.

Großer Markt 4
19348 Perleberg

Tel.: 03876-30741920
Fax: 03876-30741929

Wetter Heute, 19. 9.

18 25
Überwiegend bewölkt

  • Samstag
    16 27
  • Sonntag
    13 19

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.