Stadtkirche St. Peter und Paul

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Die evangelische Stadtkirche St. Peter und Paul wurde Mitte des 13. Jahrhunderts als spätromanische Basilika erbaut und später gotisch erweitert. Die Altarweihe fand 1479 statt. 1520 wurde an der Südseite der Kirche die Marienkapelle errichtet, die ursprünglich zur Kirche hin offen war und den Taufstein enthielt.
aufklappeneinklappen
  • Die weithin sichtbare Stadtkirche St. Peter und Paul in Wusterhausen/Dosse, Foto: Elke Schmiele
  • Stadtkirche St. Peter und Paul in Wusterhausen/Dosse, Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann
  • Stadtkirche St. Peter und Paul in Wusterhausen/Dosse, Foto: Elke Schmiele
Der ursprünglich hohe Turm brannte 1764 ab und wurde nicht wieder aufgebaut, so dass der Kirchturm heute auffallend niedrig ist. In ihm befinden sich drei Glocken von 1765. Im Inneren der Kirche sind die Renaissancekanzel aus dem Jahre 1610, der Taufstein von 1712 und die Wagnerorgel von 1742 sowie das Chorgestühl und mittelalterliche Wand- und Deckenmalereien bemerkenswert.

Jährlich findet die Konzertreihe Musiksommer mit Orgelkonzerten von April bis Oktober statt. In der alten Superintendentur St. Petri-Str. 7 ist jeden Dienstag Vormittag zu den Öffnungszeiten der Kaffeestube die historische Pfarrbibliothek mit Büchern aus dem 16. und 17. Jh. zu besichtigen.
aufklappeneinklappen
Die evangelische Stadtkirche St. Peter und Paul wurde Mitte des 13. Jahrhunderts als spätromanische Basilika erbaut und später gotisch erweitert. Die Altarweihe fand 1479 statt. 1520 wurde an der Südseite der Kirche die Marienkapelle errichtet, die ursprünglich zur Kirche hin offen war und den Taufstein enthielt.
aufklappeneinklappen
  • Die weithin sichtbare Stadtkirche St. Peter und Paul in Wusterhausen/Dosse, Foto: Elke Schmiele
  • Stadtkirche St. Peter und Paul in Wusterhausen/Dosse, Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann
  • Stadtkirche St. Peter und Paul in Wusterhausen/Dosse, Foto: Elke Schmiele
Der ursprünglich hohe Turm brannte 1764 ab und wurde nicht wieder aufgebaut, so dass der Kirchturm heute auffallend niedrig ist. In ihm befinden sich drei Glocken von 1765. Im Inneren der Kirche sind die Renaissancekanzel aus dem Jahre 1610, der Taufstein von 1712 und die Wagnerorgel von 1742 sowie das Chorgestühl und mittelalterliche Wand- und Deckenmalereien bemerkenswert.

Jährlich findet die Konzertreihe Musiksommer mit Orgelkonzerten von April bis Oktober statt. In der alten Superintendentur St. Petri-Str. 7 ist jeden Dienstag Vormittag zu den Öffnungszeiten der Kaffeestube die historische Pfarrbibliothek mit Büchern aus dem 16. und 17. Jh. zu besichtigen.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

St.-Petri-Straße 7

16868 Wusterhausen/Dosse

Wetter Heute, 26. 07.

19 20
Überwiegend bewölkt

  • Sonntag
    16 22
  • Montag
    15 22

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Prignitz e.V.

Großer Markt 4
19348 Perleberg

Tel.: 03876-30741920
Fax: 03876-30741929

Wetter Heute, 26. 7.

19 20
Überwiegend bewölkt

  • Sonntag
    16 22
  • Montag
    15 22

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.