6. Etappe "Niederlausitzer Bergbautour": Forst (Lausitz) - Spremberg

Länge: 77 km
0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 77 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
In Forst (Lausitz) laden der Ostdeutsche Rosengarten und das Forster Museum (ab Herbst 2025) zu einem Besuch ein. Ab Forst (Lausitz) geht es über mehrere kleine Dörfer bis nach Döbern. In Döbern waren die beiden wichtigsten Industriezweige der Region miteinander verbunden: Braunkohle und Glas. Seit 1867 wurde in Döbern Glas produziert. Von Döbern aus fahren Sie auf abgeschiedenen Radwegen durch die Landschaft des Muskauer Faltenbogens bis nach Bohsdorf. Hier können Sie in einem originalgetreuen Laden aus den 1920er Jahren die Erwin-Strittmatter-Gedenkstätte, dem Originalschauplatz der Strittmatter Familientrilogie „Der Laden“, besichtigen. In Hornow erwartet Sie ein Abstecher in das SchokoladenLand der Confiserie Felicitas. Weiter geht es über mehrere kleine Dörfer mit sehenswerten Kirchen und regionalen Museen bis nach Spremberg. 
aufklappeneinklappen
  • Radfahrer am Klinger See, Foto: Nada Quenzel, Lizenz: Tourismusverband Lausitzer Seenland e. V.
  • Strittmatters Laden in Bohsdorf, Foto: Nada Quenzel, Lizenz: Tourismusverband Lausitzer Seenland e. V.
  • Confiserie Felicitas und Schokoladenland in Hornow, Foto: Confiserie Felicitas, Lizenz: Confiserie Felicitas
Länge: 77 km

Start: Forst (Lausitz)

Ziel: Spremberg

Logo / Wegstreckenzeichen: Roter Teufel mit Fahrrad

Anreise: Ab Berlin Hauptbahnhof mit dem RE2 bis nach Cottbus. Ab hier weiter mit dem RB46 bis nach Forst (Lausitz) (ca. 2,5h).

Abreise: Ab Spremberg mit dem OE65 bis nach Cottbus. Ab hier weiter mit dem RE2 (Wismar) bis zum Hauptbahnhof Berlin (ca. 3h).

Verlauf: Forst (Lausitz) OT Neu Sacro, Forst (Lausitz), Klein Jamno, Klinge, Groß Jamno, Jethe, Smarso, Gahry, Mattendorf, Klein Kölzig, Groß Kölzig, Döbern, Friedrichshain, Bohsdorf, Hornow, Klein Loitz, Bloischdorf, Groß Luja, Haidemühl, Sellessen, Bühlow, Spremberg

Sehens- / Wissenswertes:
  • Forst (Lausitz): Forster Museum (ab Herbst 2025), Ostdeutscher Rosengarten
  • Klein Kölzig: UNESCO Global Geopark Muskauer Faltenbogen, Alte Ziegelei mit Hoffmannschem Ringbrandofen und Ziegeleibahn
  • Aussichtsturm Felixsee
  • Bohsdorf: „Der Laden“ – Erwin-Strittmatter-Gedenkstätte
  • Hornow: Confiserie Felicitas mit Schokoladenland
  • Bloischdorf: Niederlausitzer Sorbisches Dorfmuseum
  • Aussichtsturm Neu-Haidemühl
  • Spremberg: Schloss mit Niederlausitzer Heidemuseum, Talsperre

Kombinationsmöglichkeiten

  • Fürst-Pückler-Radweg
  • Oder-Neiße-Radweg
  • Altbergbautour
  • Tour Brandenburg
  • Spreeradweg

Wegebeschaffenheit / Streckenausbau:

meist asphaltierte Radwege und Fahrradstraßen, einige Abschnitte auch auf Nebenstraßen, unbefestigten Wegen oder gepflasterten Straßen, teils Wurzelaufbrüche, wenige Steigungen

Karten / Literatur:

  • Landkreis Oberspreewald-Lausitz, 1:50.000, Sachsen Kartographie GmbH, ISBN 978-3-86843-058-5
  • Lausitzer Seenland, 1:50.000, Sachsen Kartographie GmbH, ISBN 978-3-86843-021-9
  • Niederlausitz/Lausitzer Seenland, 1:75.000, ADFC-Regionalkarte, BVA Verlag, ISBN 978-3-87073-783-2

aufklappeneinklappen
In Forst (Lausitz) laden der Ostdeutsche Rosengarten und das Forster Museum (ab Herbst 2025) zu einem Besuch ein. Ab Forst (Lausitz) geht es über mehrere kleine Dörfer bis nach Döbern. In Döbern waren die beiden wichtigsten Industriezweige der Region miteinander verbunden: Braunkohle und Glas. Seit 1867 wurde in Döbern Glas produziert. Von Döbern aus fahren Sie auf abgeschiedenen Radwegen durch die Landschaft des Muskauer Faltenbogens bis nach Bohsdorf. Hier können Sie in einem originalgetreuen Laden aus den 1920er Jahren die Erwin-Strittmatter-Gedenkstätte, dem Originalschauplatz der Strittmatter Familientrilogie „Der Laden“, besichtigen. In Hornow erwartet Sie ein Abstecher in das SchokoladenLand der Confiserie Felicitas. Weiter geht es über mehrere kleine Dörfer mit sehenswerten Kirchen und regionalen Museen bis nach Spremberg. 
aufklappeneinklappen
  • Radfahrer am Klinger See, Foto: Nada Quenzel, Lizenz: Tourismusverband Lausitzer Seenland e. V.
  • Strittmatters Laden in Bohsdorf, Foto: Nada Quenzel, Lizenz: Tourismusverband Lausitzer Seenland e. V.
  • Confiserie Felicitas und Schokoladenland in Hornow, Foto: Confiserie Felicitas, Lizenz: Confiserie Felicitas
Länge: 77 km

Start: Forst (Lausitz)

Ziel: Spremberg

Logo / Wegstreckenzeichen: Roter Teufel mit Fahrrad

Anreise: Ab Berlin Hauptbahnhof mit dem RE2 bis nach Cottbus. Ab hier weiter mit dem RB46 bis nach Forst (Lausitz) (ca. 2,5h).

Abreise: Ab Spremberg mit dem OE65 bis nach Cottbus. Ab hier weiter mit dem RE2 (Wismar) bis zum Hauptbahnhof Berlin (ca. 3h).

Verlauf: Forst (Lausitz) OT Neu Sacro, Forst (Lausitz), Klein Jamno, Klinge, Groß Jamno, Jethe, Smarso, Gahry, Mattendorf, Klein Kölzig, Groß Kölzig, Döbern, Friedrichshain, Bohsdorf, Hornow, Klein Loitz, Bloischdorf, Groß Luja, Haidemühl, Sellessen, Bühlow, Spremberg

Sehens- / Wissenswertes:
  • Forst (Lausitz): Forster Museum (ab Herbst 2025), Ostdeutscher Rosengarten
  • Klein Kölzig: UNESCO Global Geopark Muskauer Faltenbogen, Alte Ziegelei mit Hoffmannschem Ringbrandofen und Ziegeleibahn
  • Aussichtsturm Felixsee
  • Bohsdorf: „Der Laden“ – Erwin-Strittmatter-Gedenkstätte
  • Hornow: Confiserie Felicitas mit Schokoladenland
  • Bloischdorf: Niederlausitzer Sorbisches Dorfmuseum
  • Aussichtsturm Neu-Haidemühl
  • Spremberg: Schloss mit Niederlausitzer Heidemuseum, Talsperre

Kombinationsmöglichkeiten

  • Fürst-Pückler-Radweg
  • Oder-Neiße-Radweg
  • Altbergbautour
  • Tour Brandenburg
  • Spreeradweg

Wegebeschaffenheit / Streckenausbau:

meist asphaltierte Radwege und Fahrradstraßen, einige Abschnitte auch auf Nebenstraßen, unbefestigten Wegen oder gepflasterten Straßen, teils Wurzelaufbrüche, wenige Steigungen

Karten / Literatur:

  • Landkreis Oberspreewald-Lausitz, 1:50.000, Sachsen Kartographie GmbH, ISBN 978-3-86843-058-5
  • Lausitzer Seenland, 1:50.000, Sachsen Kartographie GmbH, ISBN 978-3-86843-021-9
  • Niederlausitz/Lausitzer Seenland, 1:75.000, ADFC-Regionalkarte, BVA Verlag, ISBN 978-3-87073-783-2

aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Mulknitzer Straße

03149 Forst (Lausitz)

Wetter Heute, 31. 07.

17 19
Leichter Regen

  • Freitag
    14 18
  • Samstag
    12 21

Touristinfo

Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.

Am Stadthafen 2
01968 Senftenberg

Tel.: 03573-725300-0
Fax: 03573-725300-9

Wetter Heute, 31. 7.

17 19
Leichter Regen

  • Freitag
    14 18
  • Samstag
    12 21

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.