5. Etappe "Niederlausitzer Bergbautour": Cottbus - Forst (Lausitz)

Länge: 62 km
0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 62 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Die Etappe startet am Hauptbahnhof in Cottbus. Sie ist eine Zeitreise durch die Geschichte der Lausitz vom 19. Jahrhundert bis heute: visionäre Landschaftsarchitektur von Fürst-Pückler in Branitz, Braunkohletagebau und Stromerzeugung in Jänschwalde, Textilgeschichte in Forst (Lausitz), dem einstigen „Manchester der Lausitz", Landschaftsgestaltung nach dem Tagebau. Die historische Kulturlandschaft des Peitzer Teichgebietes sowie die idyllische Flusslandschaft der Neiße runden die Fahrradtour ab.
aufklappeneinklappen
  • Blick in den Tagebau Jänschwalde, Foto: Nada Quenzel, Lizenz: Tourismusverband Lausitzer Seenland e. V.
  • Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst | Dieselkraftwerk Cottbus, Foto: Marlies Kross
  • Hofladen auf dem Gut Neu Sacro, Foto: Nada Quenzel, Lizenz: Tourismusverband Lausitzer Seenland e. V.
Länge: 62 Km

Start: Cottbus

Ziel: Forst (Lausitz)

Logo / Wegstreckenzeichen: Roter Teufel mit Fahrrad

Anreise: Ab Berlin Hauptbahnhof mit dem RE2 bis nach Cottbus (ca. 1,5h).

Abreise: Ab Forst mit dem RB46 bis nach Cottbus. Ab hier weiter mit dem RE2 (Wittenberge) bis zum Hauptbahnhof Berlin (ca. 2h).

Verlauf: Cottbus, Wilmersdorf, Maust, Neuendorf, Bärenbrück, Heinersbrück, Kolonie Pipanojce, Drewitz, Kerkwitz, Taubendorf, Albertinenaue, Briesnig, Forst (Lausitz) OT Neu Sacro

Sehens- / Wissenswertes:
  • Cottbus: Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst | Dieselkraftwerk Cottbus, Fürst-Pückler-Park Branitz (Abstecher), historische Altstadt, Staatstheater
  • Peitz (Abstecher): Museum Eisenhüttenwerk, Festungsturm, Teichlandschaft
  • Bärenbrück: Erlebnispark Teichland mit Ausstellung im Aussichtsturm
  • Heinersbrück: Aussichtspunkt Tagebau Jänschwalde
  • Jänschwalde: Kraftwerk, Wendisch-Deutsches Heimatmuseum
  • Grießen: Technisches Denkmal Wasserkraftwerk, Kirche
  • Kulturkirche Sacro, Gut Neu Sacro
  • Forst (Lausitz): Forster Museum, Ostdeutscher Rosengarten

Kombinationsmöglichkeiten

  • Fürst-Pückler-Radweg
  • Oder-Neiße-Radweg
  • Tour Brandenburg
  • Spreeradweg
  • Gurkenradweg

Wegebeschaffenheit / Streckenausbau:

meist asphaltierte Radwege und Fahrradstraßen, einige Abschnitte auch auf Nebenstraßen, unbefestigten Wegen oder gepflasterten Straßen, teils Wurzelaufbrüche, wenige Steigungen

Karten / Literatur: 

  • Landkreis Oberspreewald-Lausitz, 1:50.000, Sachsen Kartographie GmbH, ISBN 978-3-86843-058-5
  • Lausitzer Seenland, 1:50.000, Sachsen Kartographie GmbH, ISBN 978-3-86843-021-9
  • Niederlausitz/Lausitzer Seenland, 1:75.000, ADFC-Regionalkarte, BVA Verlag, ISBN 978-3-87073-783-2

aufklappeneinklappen
Die Etappe startet am Hauptbahnhof in Cottbus. Sie ist eine Zeitreise durch die Geschichte der Lausitz vom 19. Jahrhundert bis heute: visionäre Landschaftsarchitektur von Fürst-Pückler in Branitz, Braunkohletagebau und Stromerzeugung in Jänschwalde, Textilgeschichte in Forst (Lausitz), dem einstigen „Manchester der Lausitz", Landschaftsgestaltung nach dem Tagebau. Die historische Kulturlandschaft des Peitzer Teichgebietes sowie die idyllische Flusslandschaft der Neiße runden die Fahrradtour ab.
aufklappeneinklappen
  • Blick in den Tagebau Jänschwalde, Foto: Nada Quenzel, Lizenz: Tourismusverband Lausitzer Seenland e. V.
  • Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst | Dieselkraftwerk Cottbus, Foto: Marlies Kross
  • Hofladen auf dem Gut Neu Sacro, Foto: Nada Quenzel, Lizenz: Tourismusverband Lausitzer Seenland e. V.
Länge: 62 Km

Start: Cottbus

Ziel: Forst (Lausitz)

Logo / Wegstreckenzeichen: Roter Teufel mit Fahrrad

Anreise: Ab Berlin Hauptbahnhof mit dem RE2 bis nach Cottbus (ca. 1,5h).

Abreise: Ab Forst mit dem RB46 bis nach Cottbus. Ab hier weiter mit dem RE2 (Wittenberge) bis zum Hauptbahnhof Berlin (ca. 2h).

Verlauf: Cottbus, Wilmersdorf, Maust, Neuendorf, Bärenbrück, Heinersbrück, Kolonie Pipanojce, Drewitz, Kerkwitz, Taubendorf, Albertinenaue, Briesnig, Forst (Lausitz) OT Neu Sacro

Sehens- / Wissenswertes:
  • Cottbus: Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst | Dieselkraftwerk Cottbus, Fürst-Pückler-Park Branitz (Abstecher), historische Altstadt, Staatstheater
  • Peitz (Abstecher): Museum Eisenhüttenwerk, Festungsturm, Teichlandschaft
  • Bärenbrück: Erlebnispark Teichland mit Ausstellung im Aussichtsturm
  • Heinersbrück: Aussichtspunkt Tagebau Jänschwalde
  • Jänschwalde: Kraftwerk, Wendisch-Deutsches Heimatmuseum
  • Grießen: Technisches Denkmal Wasserkraftwerk, Kirche
  • Kulturkirche Sacro, Gut Neu Sacro
  • Forst (Lausitz): Forster Museum, Ostdeutscher Rosengarten

Kombinationsmöglichkeiten

  • Fürst-Pückler-Radweg
  • Oder-Neiße-Radweg
  • Tour Brandenburg
  • Spreeradweg
  • Gurkenradweg

Wegebeschaffenheit / Streckenausbau:

meist asphaltierte Radwege und Fahrradstraßen, einige Abschnitte auch auf Nebenstraßen, unbefestigten Wegen oder gepflasterten Straßen, teils Wurzelaufbrüche, wenige Steigungen

Karten / Literatur: 

  • Landkreis Oberspreewald-Lausitz, 1:50.000, Sachsen Kartographie GmbH, ISBN 978-3-86843-058-5
  • Lausitzer Seenland, 1:50.000, Sachsen Kartographie GmbH, ISBN 978-3-86843-021-9
  • Niederlausitz/Lausitzer Seenland, 1:75.000, ADFC-Regionalkarte, BVA Verlag, ISBN 978-3-87073-783-2

aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Puschkinpromenade

03042 Cottbus

Wetter Heute, 01. 08.

15 23
Bedeckt

  • Sonntag
    15 22
  • Montag
    13 21

Touristinfo

Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.

Am Stadthafen 2
01968 Senftenberg

Tel.: 03573-725300-0
Fax: 03573-725300-9

Wetter Heute, 2. 8.

15 23
Bedeckt

  • Sonntag
    15 22
  • Montag
    13 21

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.