Fachwerkkirche Sękowice

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Die heute katholische Dorfkirche Schenkendorf / Sękowice, entstanden in der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts, wird bereits seit 2007 instand gesetzt. Ein äußerst engagierter Pfarrer und einige sehr akive Kirchengemeindemitglieder im Dorf haben das Wunder der Rettung des architektonischen Juwels vollbracht. Die Deutsch-Polnische Stiftung Kulturpflege und Denkmalschutz (DPS) ist der an sie herangetragenen Förderbitte des Denkmalamts der Woiwodschaft Lebus / Lubuskie gefolgt und hat die noch ausstehende Teilbaumaßnahme 2015 "Fertigstellung technische Aufarbeitung Emporeninstandsetzung" in ihre Förderung aufgenommen. Ermöglicht wurde das Projekt durch Mittel der Beauftragten für Kultur und Medien (BKM) mit der DPS als Maßnahmenträger. Die geförderten Arbeiten an der Empore waren eingebettet in einen Teilbauabschnitt, der die restauratorische Wiederherstellung eines ersten Teils der historischen Innenraumfarbgebung mit beinhaltete, finanziert von Marschallamt und Denkmalamt der Woiwodschaft Lebus / Lubuskie und mit einem Eigenmittelanteil der Kirchengemeinde. Die Ausführung der Restaurierungsetappe 2015 erfolgte im Zeitraum Herbst bis Ende 2015.


Die Dorfkirche Schenkendorf / Sękowice gehört zu den interessantesten und ältesten Skelettbauten der Wojwodschaft Lebus. Der Zentralbau mit seiner beschwingten dreistufigen sich nach oben elegant verjüngenden Architektur (Kirchsaaloktogon, Tambouroktogon, Dachlaterne) ist typologisch in der historischen Kulturlandschaft Brandenburgs zu verorten. Darin befindet sich die ebenfalls oktogonale Fachwerkkirche in Garz an der Havel (heute Sachsen-Anhalt), entstanden 1688, welche am ehesten seinem äußeren Erscheinungsbild nahe kommt. Spätestens seit Ende der 1980er Jahre erfährt die Schenkendorfer Emporenkirche besondere kunstgeschichtliche Aufmerksamkeit.

Das Denkmal besitzt einen hohen künstlerischen, historischen und wissenschaftlichen Wert, was auch die Denkmalschutzbehörde der Woiwodschaft Lubuskie in ihren Schriften bestätigt.

Weitere Informationen zur Kirche

aufklappeneinklappen
Die heute katholische Dorfkirche Schenkendorf / Sękowice, entstanden in der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts, wird bereits seit 2007 instand gesetzt. Ein äußerst engagierter Pfarrer und einige sehr akive Kirchengemeindemitglieder im Dorf haben das Wunder der Rettung des architektonischen Juwels vollbracht. Die Deutsch-Polnische Stiftung Kulturpflege und Denkmalschutz (DPS) ist der an sie herangetragenen Förderbitte des Denkmalamts der Woiwodschaft Lebus / Lubuskie gefolgt und hat die noch ausstehende Teilbaumaßnahme 2015 "Fertigstellung technische Aufarbeitung Emporeninstandsetzung" in ihre Förderung aufgenommen. Ermöglicht wurde das Projekt durch Mittel der Beauftragten für Kultur und Medien (BKM) mit der DPS als Maßnahmenträger. Die geförderten Arbeiten an der Empore waren eingebettet in einen Teilbauabschnitt, der die restauratorische Wiederherstellung eines ersten Teils der historischen Innenraumfarbgebung mit beinhaltete, finanziert von Marschallamt und Denkmalamt der Woiwodschaft Lebus / Lubuskie und mit einem Eigenmittelanteil der Kirchengemeinde. Die Ausführung der Restaurierungsetappe 2015 erfolgte im Zeitraum Herbst bis Ende 2015.


Die Dorfkirche Schenkendorf / Sękowice gehört zu den interessantesten und ältesten Skelettbauten der Wojwodschaft Lebus. Der Zentralbau mit seiner beschwingten dreistufigen sich nach oben elegant verjüngenden Architektur (Kirchsaaloktogon, Tambouroktogon, Dachlaterne) ist typologisch in der historischen Kulturlandschaft Brandenburgs zu verorten. Darin befindet sich die ebenfalls oktogonale Fachwerkkirche in Garz an der Havel (heute Sachsen-Anhalt), entstanden 1688, welche am ehesten seinem äußeren Erscheinungsbild nahe kommt. Spätestens seit Ende der 1980er Jahre erfährt die Schenkendorfer Emporenkirche besondere kunstgeschichtliche Aufmerksamkeit.

Das Denkmal besitzt einen hohen künstlerischen, historischen und wissenschaftlichen Wert, was auch die Denkmalschutzbehörde der Woiwodschaft Lubuskie in ihren Schriften bestätigt.

Weitere Informationen zur Kirche

aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Sękowice

66620 Gubin

Wetter Heute, 11. 08.

17 27
Klarer Himmel

  • Dienstag
    16 30
  • Mittwoch
    18 33

Touristinfo

Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.

Am Stadthafen 2
01968 Senftenberg

Tel.: 03573-725300-0
Fax: 03573-725300-9

Wetter Heute, 11. 8.

17 27
Klarer Himmel

  • Dienstag
    16 30
  • Mittwoch
    18 33

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.