Dorfkirche Horno (OT von Forst)

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Wie kaum ein anderes Dorf steht Horno für die Spuren, die der Braunkohletagebau in der Lausitz hinterlassen hat. Das neue Horno als Ortsteil von Forst (Lausitz) entstand zum größten Teil aus den Umsiedlungen der Bewohner des ehemaligen Dorfes, das 2005 endgültig dem Tagebau Jänschwalde weichen musste. Teile der alten Dorfkirche nahm man mit, so die geschweifte Turmhaube, die heute das Haupt der neuen Kirche krönt. Etwa 500 Jahre lang trohnte sie auf  der alten Hornoer Feldsteinkirche. Die neue Kirche wurde 2003 in der Ortsmitte des neuen Horno errichtet.
aufklappeneinklappen
  • Kirche Horno, Forst (OT Horno) Foto: TMB-Fotoarchiv/ScottyScout
  • Kirche Horno, Forst (OT Horno) Foto: TMB-Fotoarchiv/ScottyScout
  • Kirche Horno, Forst (OT Horno) Foto: TMB-Fotoarchiv/ScottyScout
Auch das Taufbecken stammt aus der alten Kirche. Neben den zwei alten Glocken ruft jetzt eine in der Kunstgießerei Lauchhammer (Oberspreewald-Lausitz) neu gegossene Glocke zum Gottesdienst. In der Kirche befindet sich das ”Kirchliche Informations- und Begegnungszentrum“ mit reichlich Informationen zu den vom Bergbau betroffenen Kirchengemeinden der Ober- und Niederlausitz. Im Kirchenraum der neuen Kirche zieht die aus Glas gestaltete Apsis, die den Altarraum in ein blaues Licht taucht, die Blicke auf sich.
aufklappeneinklappen
Wie kaum ein anderes Dorf steht Horno für die Spuren, die der Braunkohletagebau in der Lausitz hinterlassen hat. Das neue Horno als Ortsteil von Forst (Lausitz) entstand zum größten Teil aus den Umsiedlungen der Bewohner des ehemaligen Dorfes, das 2005 endgültig dem Tagebau Jänschwalde weichen musste. Teile der alten Dorfkirche nahm man mit, so die geschweifte Turmhaube, die heute das Haupt der neuen Kirche krönt. Etwa 500 Jahre lang trohnte sie auf  der alten Hornoer Feldsteinkirche. Die neue Kirche wurde 2003 in der Ortsmitte des neuen Horno errichtet.
aufklappeneinklappen
  • Kirche Horno, Forst (OT Horno) Foto: TMB-Fotoarchiv/ScottyScout
  • Kirche Horno, Forst (OT Horno) Foto: TMB-Fotoarchiv/ScottyScout
  • Kirche Horno, Forst (OT Horno) Foto: TMB-Fotoarchiv/ScottyScout
Auch das Taufbecken stammt aus der alten Kirche. Neben den zwei alten Glocken ruft jetzt eine in der Kunstgießerei Lauchhammer (Oberspreewald-Lausitz) neu gegossene Glocke zum Gottesdienst. In der Kirche befindet sich das ”Kirchliche Informations- und Begegnungszentrum“ mit reichlich Informationen zu den vom Bergbau betroffenen Kirchengemeinden der Ober- und Niederlausitz. Im Kirchenraum der neuen Kirche zieht die aus Glas gestaltete Apsis, die den Altarraum in ein blaues Licht taucht, die Blicke auf sich.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

An der Dorfaue 1

03149 Forst (Lausitz) OT Horno

Wetter Heute, 11. 08.

17 27
Klarer Himmel

  • Dienstag
    16 30
  • Mittwoch
    18 33

Touristinfo

Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.

Am Stadthafen 2
01968 Senftenberg

Tel.: 03573-725300-0
Fax: 03573-725300-9

Wetter Heute, 11. 8.

17 27
Klarer Himmel

  • Dienstag
    16 30
  • Mittwoch
    18 33

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.