Schullandheim des Lausitzer Wege e.V.

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Auf dem Gelände des Lausitzer Wege e. V. werden die Epochen der Lausitzer Geschichte von der Besiedlung zur Mittelsteinzeit (8000 bis 3000 v. Chr.) über die Jungsteinzeit (3000 bis 1750 v. Chr.), die bronze-/eisenzeitliche „Lausitzer Kultur" (1750 bis 750 v. Chr.), die Germanen (750 v. Chr. bis 0), die Slawen (0 bis 1220 n. Chr.) und die mittelalterliche Siedlungsgeschichte (1200 bis 1400 n. Chr. ff.) erlebbar. Im Bereich des Tagebausanierungsgebietes bei Lauchhammer zwischen Grünewalde und Koyne hat der Lausitzer Wege e.V. begonnen, auf einer weiträumigen Fläche einen Landschaftsraum zu schaffen, der als eine Art Mitmachmuseum einen Exkurs in die Lausitzer Geschichte unter dem Aspekt der Bildung und des Tourismus zum Inhalt hat. Die praktische Umsetzung des ersten Moduls der Lausitzer Zeitreisen hat mit dem Aufbau einer Wagenburg begonnen, wie sie in der Zeit der Hussitenfeldzüge von 1428 bis 1432 in der Lausitz anzutreffen war. Dazu passend werden Gegenstände des täglichen Lebens, Gewänder und Zubehör, möglichst authentisch und mit handwerklichem Geschick, d.h. mit den entsprechenden Naturmaterialien hergestellt. Das Besondere an dem Konzept ist - neben seiner sehr weit gefassten räumlichen Dimension - die Möglichkeit für Besuchende, sich unmittelbar am Leben der jeweiligen Epoche zu beteiligen und sich dadurch aktiv über einen frei gewählten Zeitraum mit der Geschichte auseinander zu setzen.
aufklappeneinklappen
  • Auf dem Gelände, Foto: Lausitzer Wege e.V.
  • Foto: Lausitzer Wege e.V.
  • Pfad der Sinne, Foto: Lausitzer Wege e.V.
Auf dem Gelände des Lausitzer Wege e. V. werden die Epochen der Lausitzer Geschichte von der Besiedlung zur Mittelsteinzeit (8000 bis 3000 v. Chr.) über die Jungsteinzeit (3000 bis 1750 v. Chr.), die bronze-/eisenzeitliche „Lausitzer Kultur" (1750 bis 750 v. Chr.), die Germanen (750 v. Chr. bis 0), die Slawen (0 bis 1220 n. Chr.) und die mittelalterliche Siedlungsgeschichte (1200 bis 1400 n. Chr. ff.) erlebbar. Im Bereich des Tagebausanierungsgebietes bei Lauchhammer zwischen Grünewalde und Koyne hat der Lausitzer Wege e.V. begonnen, auf einer weiträumigen Fläche einen Landschaftsraum zu schaffen, der als eine Art Mitmachmuseum einen Exkurs in die Lausitzer Geschichte unter dem Aspekt der Bildung und des Tourismus zum Inhalt hat. Die praktische Umsetzung des ersten Moduls der Lausitzer Zeitreisen hat mit dem Aufbau einer Wagenburg begonnen, wie sie in der Zeit der Hussitenfeldzüge von 1428 bis 1432 in der Lausitz anzutreffen war. Dazu passend werden Gegenstände des täglichen Lebens, Gewänder und Zubehör, möglichst authentisch und mit handwerklichem Geschick, d.h. mit den entsprechenden Naturmaterialien hergestellt. Das Besondere an dem Konzept ist - neben seiner sehr weit gefassten räumlichen Dimension - die Möglichkeit für Besuchende, sich unmittelbar am Leben der jeweiligen Epoche zu beteiligen und sich dadurch aktiv über einen frei gewählten Zeitraum mit der Geschichte auseinander zu setzen.
aufklappeneinklappen
  • Auf dem Gelände, Foto: Lausitzer Wege e.V.
  • Foto: Lausitzer Wege e.V.
  • Pfad der Sinne, Foto: Lausitzer Wege e.V.

Anreiseplaner

Straße am Koynesee 100

01979 Lauchhammer OT Kleinleipisch

Wetter Heute, 23. 07.

17 24
Bedeckt

  • Donnerstag
    15 25
  • Freitag
    16 23

Touristinfo

Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.

Am Stadthafen 2
01968 Senftenberg

Tel.: 03573-725300-0
Fax: 03573-725300-9

Wetter Heute, 23. 7.

17 24
Bedeckt

  • Donnerstag
    15 25
  • Freitag
    16 23

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.