Gartenstadt Erika

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
 
Mit dem Bau des Aluminiumwerks in Lauta begann die Errichtung der Werkskolonie.
aufklappeneinklappen
  • Evangelische Kirche, Foto: Eva Lau, Lizenz: Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.
  • Gedenkstein Brikettfabrik Laubusch, Foto: Stadtverwaltung Lauta, Lizenz: Stadtverwaltung Lauta
  • Laubusch Nordstraße, Foto: Stadtverwaltung Lauta, Lizenz: Stadtverwaltung Lauta
Die Gartenstadt Erika wurde von dem Architekten und Bauherr Ewald Kleffel um 1917 erbaut. Dieser war ein Schüler von dem Architelten Mayenburg, welcher die Gartnstadt Marga entworfen hat.

Rund um den zentralen Markt wurde eine Schule, ein Gasthaus, Kulturhaus, Geschäftshäuse sowie eine Kirche errichtet. Nahezu 1000 Bergbauwohnungen entstanden unter der baulichen Leitung Ewald Kleffels. Alle Gebäude sind zweigeschossig. Unter anderem wurden vier Beamtenwohnungen, vier Obermeisterwohnungen sowie A- und B-Häuser errichtet. Die B-Häuser dienten außschließlich den Beamten/Angestellten und die A-Häuser den Arbeitern. Die Häuser wurden durch Mauern miteinander verbunden und zu jeder Wohnung gehörte ein Garten.

Führungen durch die Gartenstadt sind nach Voranmeldungen und bei Sonderöffnungszeiten des Kulturhauses möglich.

Zukünftig soll auch ein Radweg durch die Gartenstadt Erika mit verschiedenen Erklärschildern entlang der Route, führen.
aufklappeneinklappen
 
Mit dem Bau des Aluminiumwerks in Lauta begann die Errichtung der Werkskolonie.
aufklappeneinklappen
  • Evangelische Kirche, Foto: Eva Lau, Lizenz: Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.
  • Gedenkstein Brikettfabrik Laubusch, Foto: Stadtverwaltung Lauta, Lizenz: Stadtverwaltung Lauta
  • Laubusch Nordstraße, Foto: Stadtverwaltung Lauta, Lizenz: Stadtverwaltung Lauta
Die Gartenstadt Erika wurde von dem Architekten und Bauherr Ewald Kleffel um 1917 erbaut. Dieser war ein Schüler von dem Architelten Mayenburg, welcher die Gartnstadt Marga entworfen hat.

Rund um den zentralen Markt wurde eine Schule, ein Gasthaus, Kulturhaus, Geschäftshäuse sowie eine Kirche errichtet. Nahezu 1000 Bergbauwohnungen entstanden unter der baulichen Leitung Ewald Kleffels. Alle Gebäude sind zweigeschossig. Unter anderem wurden vier Beamtenwohnungen, vier Obermeisterwohnungen sowie A- und B-Häuser errichtet. Die B-Häuser dienten außschließlich den Beamten/Angestellten und die A-Häuser den Arbeitern. Die Häuser wurden durch Mauern miteinander verbunden und zu jeder Wohnung gehörte ein Garten.

Führungen durch die Gartenstadt sind nach Voranmeldungen und bei Sonderöffnungszeiten des Kulturhauses möglich.

Zukünftig soll auch ein Radweg durch die Gartenstadt Erika mit verschiedenen Erklärschildern entlang der Route, führen.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Hauptstr. 10

02991 Lauta OT Laubusch

Wetter Heute, 25. 07.

17 27
Mäßig bewölkt

  • Samstag
    17 24
  • Sonntag
    17 25

Touristinfo

Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.

Am Stadthafen 2
01968 Senftenberg

Tel.: 03573-725300-0
Fax: 03573-725300-9

Wetter Heute, 25. 7.

17 27
Mäßig bewölkt

  • Samstag
    17 24
  • Sonntag
    17 25

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.