Elektroporzellanmuseum Margarethenhütte

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Das Elektroporzellanmuseum Margarethenhütte in Großdubrau bietet eine beeindruckende Reise durch die Geschichte von Porzellan in der Elektrotechnik. Die ehemalige Bedeutung von Porzellan, das nicht nur in Geschirr, sondern auch in Elektrogeräten eine wichtige Rolle spielte, wird hier eindrücklich präsentiert.
aufklappeneinklappen
  • Elektroporzellanmuseum, Foto: Kathrin Winkler, Lizenz: Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.
  • Elektroporzellanmuseum, Foto: Kathrin Winkler, Lizenz: Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.
  • Elektroporzellanmuseum, Foto: Kathrin Winkler, Lizenz: Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.
In dem historischen Rundofengebäude von 1885 wird die Herstellung von Porzellanisolatoren eindrucksvoll demonstriert. 17 Ausstellungsräume über drei Etagen bieten informative Filme und ein Hochspannungs-Prüffeld, das tiefe Einblicke in technische Prozesse gewährt. Ein besonderer Höhepunkt ist die originalgetreu eingerichtete Stube aus Großmutters Zeiten, die mit antiken Elektrogeräten und Keramikisolatoren ausgestattet ist. Das Freigelände beherbergt zudem beeindruckende großformatige Exponate und einen funktionsfähigen Rohölmotor aus dem Jahr 1938, der heute noch Strom erzeugt.

Historisch betrachtet, zeigt das Museum die Entwicklung von einem ursprünglichen Braunkohlebergbauunternehmen, das Mitte des 19. Jahrhunderts auf Ton stieß, über eine Tonwarenfabrik, die nach der Tochter des sächsischen Königs benannt wurde, bis zu einem der führenden Produzenten von technischem Porzellan.

Dieses Museum eignet sich hervorragend für Geschichtsinteressierte, Technikenthusiasten und alle, die mehr über die Bedeutung von Porzellan in der Elektrotechnik erfahren möchten.
aufklappeneinklappen
Das Elektroporzellanmuseum Margarethenhütte in Großdubrau bietet eine beeindruckende Reise durch die Geschichte von Porzellan in der Elektrotechnik. Die ehemalige Bedeutung von Porzellan, das nicht nur in Geschirr, sondern auch in Elektrogeräten eine wichtige Rolle spielte, wird hier eindrücklich präsentiert.
aufklappeneinklappen
  • Elektroporzellanmuseum, Foto: Kathrin Winkler, Lizenz: Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.
  • Elektroporzellanmuseum, Foto: Kathrin Winkler, Lizenz: Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.
  • Elektroporzellanmuseum, Foto: Kathrin Winkler, Lizenz: Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.
In dem historischen Rundofengebäude von 1885 wird die Herstellung von Porzellanisolatoren eindrucksvoll demonstriert. 17 Ausstellungsräume über drei Etagen bieten informative Filme und ein Hochspannungs-Prüffeld, das tiefe Einblicke in technische Prozesse gewährt. Ein besonderer Höhepunkt ist die originalgetreu eingerichtete Stube aus Großmutters Zeiten, die mit antiken Elektrogeräten und Keramikisolatoren ausgestattet ist. Das Freigelände beherbergt zudem beeindruckende großformatige Exponate und einen funktionsfähigen Rohölmotor aus dem Jahr 1938, der heute noch Strom erzeugt.

Historisch betrachtet, zeigt das Museum die Entwicklung von einem ursprünglichen Braunkohlebergbauunternehmen, das Mitte des 19. Jahrhunderts auf Ton stieß, über eine Tonwarenfabrik, die nach der Tochter des sächsischen Königs benannt wurde, bis zu einem der führenden Produzenten von technischem Porzellan.

Dieses Museum eignet sich hervorragend für Geschichtsinteressierte, Technikenthusiasten und alle, die mehr über die Bedeutung von Porzellan in der Elektrotechnik erfahren möchten.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Hermann-Schomburg-Straße 6

02694 Großdubrau

Wetter Heute, 23. 07.

18 24
Bedeckt

  • Donnerstag
    15 25
  • Freitag
    16 23

Touristinfo

Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.

Am Stadthafen 2
01968 Senftenberg

Tel.: 03573-725300-0
Fax: 03573-725300-9

Wetter Heute, 23. 7.

18 24
Bedeckt

  • Donnerstag
    15 25
  • Freitag
    16 23

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.