Kolonistenhof Großderschau

4 Bewertungen 5.0 von 5 (4)
0
0
0
0
4
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Der Kolonistenhof Großderschau erzählt die spannende Geschichte der Besiedlung des Rhinluchs und Dossebruchs im 17. und 18. Jahrhundert. Mit der Trockenlegung der sumpfigen Luchwiesen unter Friedrich Wilhelm I. und der gezielten Anwerbung von Kolonisten durch Friedrich II. entstanden in dieser Region erstmals Lebensbedingungen, die Handwerk und Landwirtschaft ermöglichten.
aufklappeneinklappen
  • Museum "Kolonistenhof" Großderschau - Außengelände mit bäuerlichen Geräten
  • Museum "Kolonistenhof" Großderschau
  • Buttern im Museum "Kolonistenhof" Großderschau, Foto: Maria Peiker, Lizenz: Initiative Begegnungszentrum Großderschau e.V.
Im Museum und auf dem weitläufigen Freigelände wird das Leben der Siedler durch Ausstellungen, traditionelle Veranstaltungen, Führungen und Kurse anschaulich vermittelt. Eine Ausstellung zum Naturpark Westhavelland bietet zudem Einblicke in die regionale Tierwelt mit 70 präparierten Exponaten.

Für Gruppen und Schulklassen organisiert der Verein heimatkundliche Programme, Lesungen und Vorführungen alter Handwerkstechniken. Ein Highlight ist die „Butterakademie“, wo die traditionelle Butterherstellung nicht nur gezeigt, sondern auch aktiv erlebt werden kann. Die frische Butter lässt sich direkt auf hausgebackenem Brot aus dem Museumsofen probieren.

Im Hofladen, der in einer historischen Remise untergebracht ist, gibt es regionale Spezialitäten, frisches Brot, Literatur sowie Informationsmaterial und Karten für Besucher. Ein Ort, der Geschichte, Genuss und Entspannung vereint!
aufklappeneinklappen
Der Kolonistenhof Großderschau erzählt die spannende Geschichte der Besiedlung des Rhinluchs und Dossebruchs im 17. und 18. Jahrhundert. Mit der Trockenlegung der sumpfigen Luchwiesen unter Friedrich Wilhelm I. und der gezielten Anwerbung von Kolonisten durch Friedrich II. entstanden in dieser Region erstmals Lebensbedingungen, die Handwerk und Landwirtschaft ermöglichten.
aufklappeneinklappen
  • Museum "Kolonistenhof" Großderschau - Außengelände mit bäuerlichen Geräten
  • Museum "Kolonistenhof" Großderschau
  • Buttern im Museum "Kolonistenhof" Großderschau, Foto: Maria Peiker, Lizenz: Initiative Begegnungszentrum Großderschau e.V.
Im Museum und auf dem weitläufigen Freigelände wird das Leben der Siedler durch Ausstellungen, traditionelle Veranstaltungen, Führungen und Kurse anschaulich vermittelt. Eine Ausstellung zum Naturpark Westhavelland bietet zudem Einblicke in die regionale Tierwelt mit 70 präparierten Exponaten.

Für Gruppen und Schulklassen organisiert der Verein heimatkundliche Programme, Lesungen und Vorführungen alter Handwerkstechniken. Ein Highlight ist die „Butterakademie“, wo die traditionelle Butterherstellung nicht nur gezeigt, sondern auch aktiv erlebt werden kann. Die frische Butter lässt sich direkt auf hausgebackenem Brot aus dem Museumsofen probieren.

Im Hofladen, der in einer historischen Remise untergebracht ist, gibt es regionale Spezialitäten, frisches Brot, Literatur sowie Informationsmaterial und Karten für Besucher. Ein Ort, der Geschichte, Genuss und Entspannung vereint!
aufklappeneinklappen

Komfort-Informationen

Anreiseplaner

Kleinderschauer Straße 2a

16845 Großderschau

Wetter Heute, 05. 08.

14 23
Mäßig bewölkt

  • Mittwoch
    12 21
  • Donnerstag
    13 26

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Havelland e.V.

Theodor-Fontane-Straße 10
14641 Nauen OT Ribbeck

Tel.: 033237-859030
Fax: 033237-859040

Wetter Heute, 5. 8.

14 23
Mäßig bewölkt

  • Mittwoch
    12 21
  • Donnerstag
    13 26

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.