Computermuseum in Brandenburg an der Havel

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Der Blick zurück zeigt das ungeheure Tempo der Computer-Entwicklung. Albrecht Bohne wuchtet eine Wechselplatte aus einem Gerät. Das imposante Stück mit einem guten halben Meter Durchmesser und Tragegriff kann ein Mega-Byte speichern. Vor nicht einmal 25 Jahren war diese Platte ein echter Hit. Heute grinsen Computerexperten angesichts solcher Speicherleistungen nur milde. Festplatten kriegen jetzt 180 Giga-Byte und mehr unter und sind kleiner als eine Zigarettenschachtel.
aufklappeneinklappen
Im Computermuseum der Technischen Hochschule Brandenburg wird auch dem Laien deutlich, welche Sprünge die Technik insbesondere im vergangenen Vierteljahrhundert genommen hat. Vom ehemaligen Stahlwerk stammt auch ein einzigartiges Exponat - eine Abroll-Vorrichtung für Drucker-Rollenpapier. Ein Werkstischler hat sie gebaut, eine massive, vorsintflutlich anmutende Halterung. Weil der Platz nicht reicht, konzentriert sich die Ausstellung nur auf die Computer-Entwicklung in der DDR. Exponate wie ein wuchtiger Laptop aus Westproduktion bleiben die Ausnahme.

Öffnungszeiten nach telefonischer Absprache.
aufklappeneinklappen
Der Blick zurück zeigt das ungeheure Tempo der Computer-Entwicklung. Albrecht Bohne wuchtet eine Wechselplatte aus einem Gerät. Das imposante Stück mit einem guten halben Meter Durchmesser und Tragegriff kann ein Mega-Byte speichern. Vor nicht einmal 25 Jahren war diese Platte ein echter Hit. Heute grinsen Computerexperten angesichts solcher Speicherleistungen nur milde. Festplatten kriegen jetzt 180 Giga-Byte und mehr unter und sind kleiner als eine Zigarettenschachtel.
aufklappeneinklappen
Im Computermuseum der Technischen Hochschule Brandenburg wird auch dem Laien deutlich, welche Sprünge die Technik insbesondere im vergangenen Vierteljahrhundert genommen hat. Vom ehemaligen Stahlwerk stammt auch ein einzigartiges Exponat - eine Abroll-Vorrichtung für Drucker-Rollenpapier. Ein Werkstischler hat sie gebaut, eine massive, vorsintflutlich anmutende Halterung. Weil der Platz nicht reicht, konzentriert sich die Ausstellung nur auf die Computer-Entwicklung in der DDR. Exponate wie ein wuchtiger Laptop aus Westproduktion bleiben die Ausnahme.

Öffnungszeiten nach telefonischer Absprache.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Magdeburger Straße 50

14776 Brandenburg an der Havel

Wetter Heute, 02. 08.

18 19
Leichter Regen

  • Sonntag
    14 18
  • Montag
    13 24

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Havelland e.V.

Theodor-Fontane-Straße 10
14641 Nauen OT Ribbeck

Tel.: 033237-859030
Fax: 033237-859040

Wetter Heute, 2. 8.

18 19
Leichter Regen

  • Sonntag
    14 18
  • Montag
    13 24

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.