St. Gotthardtkirche

2 Bewertungen 3.5 von 5 (2)
0
1
0
0
1
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Die Pfarrkirche St. Gotthardt finden Sie in der Altstadt Brandenburgs an der Havel. Sie trägt den Namen des Bischofs Godehard von Hildesheim, der 1038 starb und kurz vor Baubeginn der Kirche heilig gesprochen wurde. Der Westbau mit Turm, der täglich von Besuchern bestiegen werden kann, stammt aus dem 12. Jahrhundert. Das heutige Kirchenschiff entstand im 15. Jahrhundert als dreischiffige gotische Hallenkirche im Backsteinbau. Auf Grund seiner vielfältigen und reichen Innenausstattung, wie die Kanzel und der Einhornteppich, gehört die St. Gotthardtkirche zu den bedeutendsten Sakralbauten der Mark Brandenburg. Die Kanzel aus Sandstein ist eine Arbeit von Georg Zimmermann aus Nürnberg und wurde 1623 gefertigt. Das Kirchenschiff wird beherrscht von einer Triumphkreuzgruppe. Die spätgotische Schnitzarbeit, um 1500, verwendet das Motiv des Lebensbaumes. Der erste reformatorische Altar in der Mark Brandenburg stammt aus dem Jahre 1559 und in den einzelnen Bildern wird das Programm der Reformation entfaltet. Im Chorumgang finden Sie spätgotische Figuren, die vermutlich von Altären der früheren Kirche stammen. Seit über 800 Jahren kommen Menschen in die St. Gotthardtkirche zu Gottesdiensten und kirchenmusikalischen Veranstaltungen. In dieser Kirche wurde 1923 Vicco von Bülow (Loriot) getauft.
aufklappeneinklappen
  • St. Gotthardtkirche, Foto: Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandeburg an der Havel
  • St. Gotthardtkirche, Foto: Ulf Boettcher
  • Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann
Die Pfarrkirche St. Gotthardt finden Sie in der Altstadt Brandenburgs an der Havel. Sie trägt den Namen des Bischofs Godehard von Hildesheim, der 1038 starb und kurz vor Baubeginn der Kirche heilig gesprochen wurde. Der Westbau mit Turm, der täglich von Besuchern bestiegen werden kann, stammt aus dem 12. Jahrhundert. Das heutige Kirchenschiff entstand im 15. Jahrhundert als dreischiffige gotische Hallenkirche im Backsteinbau. Auf Grund seiner vielfältigen und reichen Innenausstattung, wie die Kanzel und der Einhornteppich, gehört die St. Gotthardtkirche zu den bedeutendsten Sakralbauten der Mark Brandenburg. Die Kanzel aus Sandstein ist eine Arbeit von Georg Zimmermann aus Nürnberg und wurde 1623 gefertigt. Das Kirchenschiff wird beherrscht von einer Triumphkreuzgruppe. Die spätgotische Schnitzarbeit, um 1500, verwendet das Motiv des Lebensbaumes. Der erste reformatorische Altar in der Mark Brandenburg stammt aus dem Jahre 1559 und in den einzelnen Bildern wird das Programm der Reformation entfaltet. Im Chorumgang finden Sie spätgotische Figuren, die vermutlich von Altären der früheren Kirche stammen. Seit über 800 Jahren kommen Menschen in die St. Gotthardtkirche zu Gottesdiensten und kirchenmusikalischen Veranstaltungen. In dieser Kirche wurde 1923 Vicco von Bülow (Loriot) getauft.
aufklappeneinklappen
  • St. Gotthardtkirche, Foto: Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandeburg an der Havel
  • St. Gotthardtkirche, Foto: Ulf Boettcher
  • Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann

Barrierefrei-Informationen

Anreiseplaner

Gotthardtkirchplatz 8

14770 Brandenburg an der Havel

Wetter Heute, 28. 07.

18 19
Überwiegend bewölkt

  • Dienstag
    15 24
  • Mittwoch
    13 22

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Havelland e.V.

Theodor-Fontane-Straße 10
14641 Nauen OT Ribbeck

Tel.: 033237-859030
Fax: 033237-859040

Wetter Heute, 28. 7.

18 19
Überwiegend bewölkt

  • Dienstag
    15 24
  • Mittwoch
    13 22

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.